»How do you like that, motherfucker«

Digitales | Games: Bad Company 2

›Bad Company 2‹ ist Bruckheimer zum Selberspielen: Explosionen, markige Sprüche und ein Kugelhagel, der so dicht ist, dass einem Hören und Sehen vergehen. PETER KLEMENT hat sich das Maschinengewehr umgeschnallt und in dem Amalgam aus ›Bad Boys‹ und ›Das dreckige Dutzend‹ den Lauf glühen lassen.

Battlefield 2EA Digital Illusions CR – kurz DICE – präsentiert mit ›Bad Company 2‹ ein Spiel, das Physik in neuer Unbarmherzigkeit anwendet und dabei nicht bei schnöder Ballistik haltmacht. Digitale Spiele haben lange ein Dasein als teilanimiertes Diorama gefristet, in dem Raketenprojektile keine Holzwand beeindrucken konnten. In ›Bad Company 2‹ lernen Spielerinnen und Spieler als Erstes den Satz „Sicherheit ist nirgends“, spätestens aber, wenn ihnen ein Haus auf den Kopf fällt.

Trümmerspiel

In ›Bad Company 2‹ gehört schlechtes Benehmen gegenüber Hausbesitzern und -besetzern zum guten Ton: Türen werden nicht geöffnet, sondern aufgebrochen, und wem Türen nicht genehm sind, der sprengt sich eben ein Loch in die Wand oder reißt die lästige Behausung gleich komplett ab. Selbst die digitale Mutter Natur ist vor Übergriffen des Spielers nicht sicher, lästige Bäume werden umgeholzt, und verdächtige Gebüsche vorsorglich mit Munition gesättigt. Explosionen oder Kugeln, die in den Boden fahren, hüllen alles in eine Staubwolke, durch die man blind feuernd stolpert. Was in pittoresken Landschaften beginnt, endet in rauchenden Trümmern, in denen erbitterte Feuergefechte geführt werden.

Knalltrauma

Besondere Aufmerksamkeit wurde der Geräuschkulisse gewidmet, die enorm zur Immersion ins Spielgeschehen beiträgt. Da es ständig kracht und rumst, verbringt man viel Zeit damit, alles wie durch Watte zu hören, bevor die Welt nach ein, zwei Sekunden wieder mit ihrer Schallgewalt über einen hereinbricht. Schüsse aus der Ferne klingen weitaus leiser und heller, und wer eine Salve abgibt, der hört nach einigen Sekundenbruchteilen das Echo der Schüsse.

Spawnen, schießen, sterben in Stahlgewittern

Der Multiplayerpart von ›Bad Company 2‹ ist schnell, unbarmherzig und unübersichtlich. Die Lebensdauer des Avatars misst sich meist in Sekunden, je nachdem, wie dicht man ins Geschehen einsteigt. Mittendrin pfeifen einem die Kugeln um die Ohren, während links oder rechts auf Amerikanisch oder Russisch geflucht und gestorben wird. In diesen Momenten ist die Atmosphäre des Spieles so dicht, dass man sie schneiden kann. Selbst aus dem Jenseits des Spawnmenüs ist es nicht langweilig, denn dort wird einem der Blick aus der Vogelperspektive auf das Schlachtgetümmel am Boden ermöglicht: Von dort sieht man winzige Figuren zwischen dichten Netzen aus Leuchtspurmunition hin- und herhuschen, Panzer unbarmherzige Duelle austragen und Hubschrauber auf der Suche nach Beute durch die Luft donnern. Der frühe Ernst Jünger hätte vermutlich seine Freude daran gehabt.

Sometimes people are just people

Während ›Modern Warfare 2‹ vor allem durch Schock und Tabubruch glänzt, sei es nun wegen des Erschießens von Zivilisten oder dem Verkabeln von Terroristennippeln mit Autobatterien, zeigt sich ›Bad Company 2‹ von seiner humorigen und vor allem menschlicheren Seite: Hier gibt es keine Superkommandos, die durch eiskalte Professionalität und noch kälteren Zynismus glänzen. Die B-Company ist ein ordinärer und vor allem bunt gemischter Haufen: Ein Pyromane aus Texas, ein Computernerd mit einem Beinaheabschluss, ein desillusionierter schwarzer Sarge und natürlich der Protagonist Marlowe, der nach Trunkenheit am Steuerknüppel eines Hubschraubers selbigen auch noch auf einer Generalslimousine abstellt. Ergänzt wird das Quartett durch einen kiffenden Hubschrauberpiloten, der obendrein noch Pazifist ist.

Das gedrittelte dreckige Dutzend wächst einem schnell ans Herz und lässt keine Gelegenheit aus, sich über seinen Konkurrenten ›Modern Warfare 2‹ lustig zu machen: Gefangene Soldaten werden weder gefoltert noch verprügelt, sondern von Sergeant Redford einige Sekunden befragt, in denen sich herausstellt, dass der Gefangene Verwandte in Houston hat und nicht möchte, dass ihnen Böses geschieht. Die Moral: »Sometimes people are just people, man.« Doch abgesehen von den wirklich gelungenen Zwischensequenzen, die erfrischend selten den Pathosknüppel auspacken, bleibt ›Bad Company 2‹ im Singleplayer eine durchschnittliche Erfahrung, die das übliche Schießbudenprogramm ablaufen lässt.

Moderne Krieger

›Bad Company 2‹ ist eine gelungene Mischung aus Rollenspielelementen, dem actionorientierten Spieltempo einer Konsole und deren Belohnungshäppchen. Gleichzeitig umgeht es die Absurdität von ›Modern Warfare 2‹ und dessen dauersprintenden Messermördern. ›Bad Company 2‹ bringt in seinem Mehrspielermodus Realismus und Spiel in die perfekte Balance und schafft so eine einzigartige Atmosphäre, in der das dreckige Dutzend und die Bruckheimerschen Bad Boys eine interessante Verbindung eingehen.

Schießwütig, explosiv, ungezogen.

| PETER KLEMENT

Titelangaben
Battlefield: Bad Company 2, Publisher: Eletronic Arts
Developer: EA Digital Illusion CE
Genre: First-Person Shooter, Spieler: 1-32, USK: 18

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ambivalente Ideologiekritik

Nächster Artikel

Im Kaninchenbau

Weitere Artikel der Kategorie »Digitale Spiele«

Why do all good things come to an end?

Digitales | Games: Gears of War 3 Nachdem sich die ersten beiden Teile nie so recht in Deutschland zu Hause fühlten, steht dieser Herbst ganz im Zeichen des plattformexklusiven Vorzeigeshooters ›Gears of War 3‹. Als langjähriger Freund der Reihe sieht sich RUDOLF INDERST das finale Kapitel der Trilogie an.

Rassiger Rennspielrealist oder besserer Blender?

Digitales | Games: Need for Speed: Shift 2 Unleashed Rennspiele sind bei STEFFI MARX besonders gut aufgehoben. Es gab also keinen Grund, den neuesten Teil der Rennspielserie ›Need for Speed‹ nicht der talentierten Raserin anzuvertrauen. Die gesammelten Erfahrungen und Spieleindrücke legt sie für Benzolleserinnen im Folgenden dar.

Waldgesänge

Digitales | Games: Fe Die Geräusche des Waldes sind genauso prägnant wie seine Eindrücke für Augen und Ohren. Doch in ›Fe‹ drohen der Wald und seine Bewohner zu verstummen. Um das zu verhindern, hat FLORIAN RUSTEBERG mit Wölfen geheult, mit Vögeln gesungen und mit Hirschen geröhrt. 

731 Days Gone

Digitales | Games: Days Gone Gibt es heutzutage zu viele Zombies? Mitnichten! Von Survival-Horrorspielen á la ›Resident Evil‹ über Open-World-Gemetzel-Abenteuer wie in ›Dead Island‹ bis hin zu Multiplayer-Action-Spaß wie in ›Left 4 Dead‹. Zombies prägen die Gamingwelt gehörig und die Fans lieben es. Von Übersättigung ist hier keine Spur. Mit ›Days Gone‹ kommt ein weiterer Titel, exklusiv für Sony, auf den Markt. Doch wie kommt das Spiel bei den Fans an? LINH NGUYEN findet es heraus.

New Sheriff in Town

Digitales | Games: Tom Clancy’s The Division 2 Die zweite Iteration des erfolgreichen Online-Shooters ›Tom  Clancy’s The Division‹ aus dem Hause Ubisoft wechselt den Schauplatz von New York nach Washington, D.C. und bietet wieder reichlich Inhalte, um Spieler zu begeistern. In dem postapokalyptischen Szenario bekämpft ihr anarchistische Organisationen und baut neue Siedlungen in der Stadt auf. Dabei versprechen die Entwickler, das Spiel auch nach Abschluss der Story durch zusätzliche Events interessant zu halten. Ob die hohen Erwartungen der Spieler erfüllt werden, erfahrt ihr in unserem Test. Von PHILIPP LINKE.