Blood and Guts

Film | Im Kino: True Grit

Nichts auf dieser Welt ist umsonst: »You must pay for everything«, weiß die junge Mattie (Hailee Seinfeld), und zahlen wird auch Tom Chaney (Josh Brolin). Er soll nicht, er muss. Daran gibt es für die Vierzehnjährige keinen Zweifel, denn der Hilfsarbeiter hat ihren Vater ermordet. Auge um Auge. So geht es in dem Wild-West-Krimi der Coens zu, den LIDA BACH auf der Berlinale sah.

True GritReuben J. »Rooster« Cogburn hat davon nur eines, und meist blickt es alkoholvernebelt in die Welt. Das andere verdeckt eine schwarze Augenklappe. Mattie zahlt mit Lehrjahren bei dem versoffenen Marshall Rooster Cogburn (Jeff Bridges), den sie anheuert, um Chaney zu finden. Fähiger als Cogburn scheint der Texas Ranger LaBoef (Matt Damon). Monate schon verfolgt er den Mörder Chaney, doch keineswegs aus rein altruistischen Zielen. Rooster zahlt mit einer Lektion in störrischem Gerechtigkeitssinn bei der Jugendlichen, die zäher ist als er geahnt hätte. Und Chaney zahlt. Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg. True Grit geht ihn bis zum bitteren Ende.

So laufen die Dinge im Wilden Westen. Ein Western ist True Grit, einer DER Western, den Henry Hathaway 1969 mit John Wayne drehte. True Grit ist einer der Filmklassiker, von denen es immer heißt, man dürfe sie nie neu verfilmen. Joel und Ethan Coen taten es trotzdem und schenken der Berlinale einen ihrer besten Eröffnungsfilme. Was die Regisseure in früheren Filmen an Sarkasmus, trockenem Humor und Exzentrik in die Handlung einwebten, fließt vor allem in die Dialoge.

Öfter als mit Kugeln wird mit Worten geschossen. »Du verzuckerst deine Worte nicht«, sagt der indignierte LaBoef, der schnell erkennen muss, dass Mattie sich noch weniger von seinen Reden beeindrucken lässt als Cogburn.

Der Stoff, aus dem die Helden sind

Wie ein Spätwerk fühlt das vollendete Genre-Drama sich an, womöglich, weil sich die Coens erst so spät mit Inbrust der klassischen Filmkunst hingeben. Die Bildkompositionen erinnern in ihrer atmosphärischen Dichte an einen Noir-Krimi, in dem zugefrorener Steppenboden den Asphalt ersetzt. Wer anständig begraben werden will, muss sich zum Sterben die passende Jahreszeit aussuchen. Im Winter ist der Grund noch härter als die obskuren Leichenhändler und Knocheneinrenker, die auf ihm reiten.

Jeder in dieser Welt ist auf ein gutes Geschäft aus, wenn nicht mit den Besitztümern der Toten, dann mit ihren Leichen selbst. »There´s nothing free in this world exept for the grace of God.« Im Herzen bleibt True Grit immer Western. Sonst nichts.

Die Geschichte scheint alt, auch ohne den Gedanken an Hathaways Klassiker. Vielleicht war sie es immer. In der kindlichen Statur Matties wohnt die Seele einer alten Frau; jene, die das Paradigma des Films spricht. Bitterkeit ist den Figuren ins Gesicht gefurcht, doch sie bezeichnet Menschlichkeit, denn wer verbittert, hatte Ideale. Die entdeckt sogar Rooster widerwillig in sich.

In gewisser Hinsicht erreicht Jeff Bridges mehr als Wayne. Wayne war bereits vor True Grit eine Western-Legende. Seine Persona dominiert die des Filmcharakters. Bridges wird von Cogburn beherrscht. Besessen scheint er von dem alkoholsüchtigen Jäger, der als ein Schatten seines einstigen selbst durch die von Staub zerfressenen Städte torkelt.

Der physische Preis, den Mattie für ihre Rache bezahlt, kennzeichnet sie und Cogburn auch äußerlich als seelenverwandt. Beide haben bewiesen, dass sie aus dem gemacht sind, woraus auch der raue Festivalauftakt der Coens besteht: True Grit.

| LIDA BACH

Titelangaben
True Grit (USA 2010)
R: Joel & Ethan Coen
B: Joel & Ethan Coen
K: Roger Deakins
S: Roderick Jaynes
M: Carter Burwell
P: Joel Coen, Ezhan Coen, Scott Rudin, Steven Spielberg
D: Jeff Bridges, Hailee Steinfeld, Matt Damon, Josh Brolin, Barry Pepper
110 Min.

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Aus dem Schatzkästlein der Hochstapler

Nächster Artikel

Survival of the Cool

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Sie wollen doch nur spielen…

Film | Neu im Kino: Spieltrieb Am 10. Oktober läuft die mit Spannung erwartete Verfilmung von Spieltrieb in den Kinos an. Juli Zehs Roman um zwei Jugendliche im Strudel von Liebe, Begierde und Manipulation machte 2004 Furore. Nun ist Regisseur Gregor Schnitzler (Resturlaub, Soloalbum) eine eindrückliche Umsetzung des Bestsellers gelungen – vor allem dank seiner beiden jungen Hauptdarsteller. Von VOJKO HOCHSTÄTTER

»Was mache ich hier?«

Film | Im Kino: Fluch der Karibik 5 – Salazars Rache »Kann mir jemand erklären, was ich hier genau mache?« Das ist die erste und durchaus berechtigte Frage des Pechvogels Captain Jack Sparrow, als man ihn mit der Frau des Bankiers im angeblich supersicheren Safe erwischt. Die Frage zieht sich wie ein roter Faden durch den gesamten Film, in dem Jack auch im fünften Teil der Fluch der Karibik – Saga lebensbedrohliche Abenteuer besteht, aus denen er teils zufällig, teils durch die Hilfe seiner Crew stets heraus gerettet wird. ANNA NOAH fragt sich »Was mache ich hier?«

Ballermann Welke

Film/TV | Im TV: Heute Show im ZDF (29.09.2017) Mag ja sein, dass er wirklich mal besser war. Seine Show, auch das ist jetzt einige Jahre her, wurde mit Jon Stewarts ›The Daily Show‹ verglichen. Nun denn, Jon Stewart hat sich zurückgezogen, die Zeiten ändern sich. Von WOLF SENFF

Das letzte Chamäleon

Film | Interview ›Welcome to Sodom‹ ›Welcome to Sodom‹ ist eine bildgewaltige, apokalyptische Doku über Europas größte Elektromüllhalde – mitten in Ghana. »Ghana steht der ökologische Kollaps bevor«, resümiert der Filmemacher Florian Weigensamer über die dunkle Seite unserer elektronischen Glitzerwelt, recycelte Frankenstein-Computer und Kultur als »last frontier« der Menschlichkeit. Ein Interview von SABINE MATTHES.

Trennung, Schmerz & Katastrophe

Film | Asghar Farhadi: Nader und Simin Das iranische Kino, das schon so viele großartige Künstler hervorgebracht hat, deren Œuvre die engen, zensoralen Grenzen des Staates auf die erstaunlichsten Weisen gesprengt & transzendiert hat, gehört nach wie vor (und auch in Zeiten verstärkter Repression) zu den großen Kinematographien der Welt. Asghar Farhadis ›Nader und Simin‹ beweist es. Von WOLFRAM SCHÜTTE