Witchy Wild West

Comics | M.Mignola, D.Fegredo, R.Corben: Hellboy 11

Im elften Band der ›Hellboy‹-Reihe mit dem Titel ›Der Krumme‹ stellen Mike Mignola und eine ganze Horde Zeichner die Mythen des Westens vor und legen eine Sammlung von Kurzgeschichten oben drauf. PETER KLEMENT ist mit dem roten Dämon in die Berge Virginias gereits und hat die Grenzen der Zivilisation ausgelotet.

Hellboy 11 Der Krumme1872 hat der Maler John Gast dem Manifest Destiny ein Gemälde mit dem Titel «Der Fortschritt Amerikas» gewidmet. In diesem Gemälde schreitet eine – wie immer leicht bekleidete – allegorische Dame mit einem Telegrafendraht in der einen und einem Schulbuch in der anderen Hand durch die Wildnis Amerikas, in die sie das Licht der Zivilisation trägt.

Doch Licht ist keine binäre Angelegenheit, wo Licht ist, ist zwar auch Schatten – doch dazwischen ist eine Grauzone. Hellboy trifft auf seinen Weg durch die Appalachen Tommie, einen Herumtreiber, der vor Jahren einen Pakt mit dem dämonischen Krummen geschlossen hat und das nun bitter bereut. An der Frontlinie zwischen Licht und Schatten kämpfen die beiden gegen Hexen, den Krummen und das ungezähmte Land, in dem es keine Telefone gibt und in dem das Licht der Zivilisation nur trübe aus einer Petroleumlampe funzelt.

Intermezzo

Der elfte Band ist eines von Mignolas berühmt-berüchtigten Zwischenspielen, in denen er Geschichten präsentiert, die mit dem Hauptplot wenig, gar nichts oder noch nichts zu tun haben – man kann das Mignola nie so genau wissen. Die titelgebende Geschichte «Der Krumme» nimmt knapp die Hälfte des Bandes ein, die restlichen Seiten teilen sich fünf andere Geschichten über Piraten, Löcher im Boden und versehentlichen familiären Kannibalismus.

Vier verschiedene Zeichner, exklusive Mignola und ein Kolorist (Dave Stewart) machen den Band künstlerisch extrem abwechslungsreich, da neben anerkannten Größen, wie Richard Corben (›Punisher: The End‹), auch weniger bekannte Zeichner, wie Jason Shawn Alexander zum Zug kommen. Die anderen beiden sind die Schwergewichte Guy Davis und Duncan Fegredo, mit denen Mignola schon zuvor zusammengearbeitet hat.
 
Genauso divers wie die Stile der Künstler sind die erzählten Geschichten: ›Der Krumme‹ ist aktualisierte amerikanische Folklore, mit lovecraftschen Untertönen. ›Die in Schiffen übers Meer fahren‹ ist eine schön erzählte Geistergeschichte, in der Blackbeard seinen Kopf sucht. In ›Die Kapelle von Moloch‹ nutzt Mignola die Gelegenheit, mit seinem Recherchefleiß anzugeben und so dem/der LeserIn Material für die nächste Cocktailparty der okkulten Art an die Hand zu geben.
Schließlich ist es immer gut zu wissen, dass Bischof Zrinyi 1752 in Rumänien gegen die Karpatenziege kämpfte. ›Das Mal‹ ist ein kleiner Ausflug in die Sphären dies Mindfucks oder der Beat Generation, je nachdem wie man es hält. ›Wie Koschej unsterblich wurde‹ und ›Baba Jagas Festmahl‹ sind Adaptionen russischer Märchen, denen Mignola und der jeweilige Zeichner seine eigene Note gibt.
 

A man called Manly Wade Wellman

Neben den verschiedenen Geschichten, die alle – wie immer – gut erzählt und gezeichnet sind, hat der Band noch einen lesenswerten Aufsatz über ein Urgestein der amerikanischen Pulp-Ära zu bieten. Wellman ist einer der Autoren, die in der goldenen Ära von Pulp und Science-Fiction für Magazine wie ›Wonder Stories‹ oder ›Weird Tales‹ Geschichten über Marsmenschen, Dämonen und Helden schrieben. Zu Beginn seiner Karriere standen eher klassische Weltraumopern auf dem Programm, von denen er sich bald verabschiedete, um sich dem Okkulten zuzuwenden.

Als Inspirationsquelle dienten ihm dabei amerikanische Mythen, die er mit seinen Figuren bevölkert. Im Gegensatz zu anderen Autoren lagen ihm die Geschichten aus den Appalachen am Herzen und so findet sich in seinen Erzählungen nicht das übliche Vorurteil des ungehobelten Hinterwäldlers oder der unzivilisierten Rothaut. Seine Figuren verfügen über Wissen aus Jahrhunderten alten Bräuchen, die sie in dem unheimlichen, weil unzivilisierten Land überleben lassen. Wenn man den Artikel liest, bekommt man zum einen Lust, eine Geschichte von Mr.Wellman zur Hand zu nehmen und zum anderen gewinnt man einen kleinen Einblick in Mignola’s Quellen.

Once upon a time in the west

Der Krumme ist wieder ein gelungener Wurf von Mignola, in dem er den amerikanischen Kontinent ins Rampenlicht rückt, was für europäische Leser mit Sicherheit interessantes Neuland ist. Als einzige Nörgelei bleibt anzumerken, dass es überhaupt keinen Spaß macht nach einem fiesen Cliffhanger im vorherigen Band einen Sammelband aufzuschlagen, in dem Mignola – mal wieder – abseits des Hauptplots in den Gebirgen von Virginia durch die Gegen mäandert. Ehrlich jetzt, get on with it!

| PETER KLEMENT

Titelangaben
Mike Mignola, Duncan Fegredo, Richard Corben: Hellboy 11 – Der Krumme
Ludwigsburg: Cross Cult 2010
192 Seiten, 22 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wooly Bully

Nächster Artikel

Über Portale denken

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Das Ende der Menschheit – leicht verdaulich

Comic | Dr.R.Pietsch, D.Boller: Die letzten Tage der Menschheit Der deutsche Verleger, Übersetzer und Autor Reinhard Pietsch und der Schweizer Comiczeichner David Boller haben eine Adaption von Karl Kraus‘ bitterkomischem Weltkriegsdrama ›Die letzten Tage der Menschheit‹ als Graphic Novel vorgelegt. Ein ebenso eigenwilliges wie ambitioniertes Unterfangen, von dem BORIS KUNZ sich nicht komplett überzeugen ließ.

Mutanten oder Fischmänner?

Comic | X-Men: Die Welt der Mutanten / Aquaman-Anthologie Das popkulturelle Bewusstsein für Superhelden erweitert seinen Blick. Auch bei Comic-Verfilmungen wird nun mehr Wert gelegt, auf lange Zeit eher weniger beachtete Helden und auf Helden, die einer sozialen Minderheit entstammen. Zwei Anthologien, die die besten Superheldengeschichten solcher DC- und Marvel-Figuren versammeln sollen, kommen da zur rechten Zeit. PHILIP J. DINGELDEY hat sich ›X-Men: Die Welt der Mutanten‹ und die ›Aquaman-Anthologie‹ mit gemischten Gefühlen angesehen.

Depressive Zitronenkuchen

Comic | Tom Gauld: Kochen mit Kafka Wenn ein Cartoonist es in den ›Guardian‹ und den ›New Yorker‹ schafft, dann ist eigentlich klar, dass er ein zeichnerisch herausstechendes Talent darstellt. Und genau solch ein Ausnahmekünstler ist der schottische Künstler Tom Gauld. Sein Name ist, was selten für Cartoonisten der Fall ist, wohlbekannt. Viele seiner intellektualistischen Cartoons sind schon viral geworden in diesem Internet. Nun ist ein Sammelband mit seinen Strips erschienen. PHILIP J. DINGELDEY hat sich ›Kochen mit Kafka‹ angesehen. Und und bekam dabei mehr als einen Lachanfall.

Ein Stickeralbum schafft Kontakte

Comic | ICSE 2016 Spezial: Messerundgang Der Comic Salon Erlangen (schon der 17. in 32 Jahren) lebt von seinen Traditionen. Die Besucher lieben das, was jedes Mal gleich ist: Die gleichen Messestände am gleichen Ort, die ritualisierte Max-und-Moritz-Preisverleihung, die Diskussionen zu sich wiederholenden Themen, seit einiger Zeit auch das Stickeralbum und die Jagd nach den Aufklebern quer durch die ganze Stadt. Manchmal freut man sich aber auch an etwas Neuem. Kleine Verlage und unabhängige Comickünstler boten diesmal ihr eigenes Stickeralbum zum Vollkleben an, das mehr nach dem Prinzip der Kontaktaufnahme funktioniert. Titel: ›Kleb mich!‹ ANDREAS ALT hat es ausprobiert.

Selbstfindung im Anderswo

Comic | Cyril Pedrosa: Portugal In Portugal, Cyril Pedrosas neuem Comic-Prachtband, nimmt man an der Sinnkrise eines jungen Autors teil und begleitet ihn in die Heimat seiner Großeltern. CHRISTIAN NEUBERT war gerne mit ihm unterwegs.