Ein Leben im Rückspiegel

Comic | Marc-Antoine Mathieu: Otto

Das Leben – ein Spiel, rückblickend im Spiegel betrachtet: Comic-Grenzgänger Mathieu reflektiert in seinem neuen Band ›Otto‹ mit philosophischen Denkexperimenten über die Erinnerungen seines titelgebenden Helden. Er ist jüngst bei Reprodukt erschienen. CHRISTIAN NEUBERT ist begeistert.

Otto Marc-Antoine MathieuDer französische Autorenzeichner Marc-Antoine Mathieu erschafft kühle, präzis umrissene Comic-Welten in Graustufen – und lotet ihre erzählerischen und formalen Grenzen aus. Er schickt seine Protagonisten via Spirale auf die nächste Seite, lässt sie zu spät zur eigenen Story erscheinen oder sich ihrer räumlichen Ausmaße bewusst werden. Einmal vollführt er auch einen Zeitsprung – mit beispiellos konsequenter Effektivität und Einfachheit. All das ist nachzulesen in seinen bisher sechs vorliegenden Alben um ›Julius Corentin Aquefaques, Gefangener der Träume‹.

Der titelgebende Held ist ein kleiner Beamter des Ministeriums für Humor. Meist hat er nicht viel zu lachen, wenn er aus seinem Bett heraus in bizarre Abenteuer stürzt – buchstäblich, quasi in umgekehrter Little Nemo-Manier: Der Sturz geht hier dem Alptraum voraus. Was für den Leser ein ungeahntes Vergnügen ist.

J.E. Aquefaques, ein Palindrom mit Hut und Aktenkoffer: Mathieu rollt mit ihm Kafka von hinten auf. Und schmeißt ihn in klaustrophobische, bizarr-bürokratische, surreal entrückte, gleichzeitig auch diffus vertraute Welten, wo er Held, Medium und Versuchsobjekt zugleich ist. Weil Mathieu neben – oder besser innerhalb – seiner formalen Grenzgänge über die großen, die wichtigen, die folgenschweren Themen reflektiert. Die ersten und die letzten Dinge. Sein und Zeit. Liebe, Tod und Teufel. Das Ich zwischendrin, verloren, geworfen, sich selbst überlassen. Und den Umständen, die es formen.

Von hinten wie von vorn

›Otto‹, der Held von Mathieus neuestem Werk, ist ebenfalls ein Palindrom. Er liest und spricht sich von hinten wie von vorn, sein Name ist in sich gespiegelt. Der geneigte Leser weiß, dass Spiegel bei Mathieu gern große Rollen spielen, bei seinem grandiosen ›3 Sekunden‹ zum Beispiel – und nun eben auch bei ›Otto‹. Otto ist Performance-Künstler. Seine Fans und Kritiker bezeichnen ihn als »Metaphysiker der Reflexion«. Und Spiegel sind sein Handwerkszeug.

Natürlich markiert das Zertrümmern der Spiegel, die Abkehr vom Abbild, den Höhepunkt seiner Karriere. Dort angelangt gerät Otto in eine Sinnkrise. Dann, auch das noch, sterben seine Eltern bei einem Autounfall. Nicht mal mehr die Scherben der zertrümmerten Frontscheibe auf der zerbeulten Kühlerhaube reflektieren ihr Lebenslicht. Sein Erbe: eine Truhe. Darin: Seine ersten sieben Lebensjahre, sorgfältig dokumentiert und protokolliert, per Bildern, Ton- und Videoaufzeichnungen und gesammelten Artefakten seiner gelebten Vergangenheit, vorgenommen für ein Projekt des »Internationalen Forschungsinstituts für die Psychologie des Selbst«.

Otto, der keinerlei Erinnerungen an seine Kindheit hat, gelangt hierdurch näher zu sich selbst. Durch die intensive Beschäftigung mit seiner Vergangenheit kommt er seiner Gegenwart auf die Schliche – was allerdings zulasten seiner Zukunft geht. Immerhin vollzieht sich die Aufarbeitung seiner Kindheit maximal in Echtzeit. Sie aufzuholen, sich selbst nachzugehen, anhand minutiöser Aufzeichnungen, im Rückblick, im Rückspiegel: Das beansprucht Jahre. Zumal dabei die Gefahr besteht, sich selbst über den Kopf zu wachsen.

Von vorn bis hinten

Der Comic ist ein gedankenschwangerer Kommentar zur Lebenssituation seines Protagonisten, festgehalten in makellosen, kontrastreichen Bildern, die Mathieus philosophische Denkexperimente schon in ihrer Geometrie und ihren abgrundtiefen Schatten tragen – und insofern ein echter Mathieu. Sein grenzgängerischer Ansatz als Comic-Künstler ist singulär und verblüfft seit 30 Jahren, weswegen er sich mit jedem neuen Band zunächst an sich selbst messen muss. Wer sein Werk kennt, weiß, dass er immer wieder aufs Neue einen unerhörten Clou erwarten darf. Und auch, wenn die große Sensation hier und da ausbleibt: So richtig enttäuscht wird man nie.

Otto Marc-Antoine Mathieu

Auch bei ›Otto‹ nicht. Ganz im Gegenteil ist der Comic eine gehaltvolle Reflexion mit Witz und Spannung, die sich mit traumwandlerischer Sicherheit zwischen ihren Metaebenen bewegt. So etwas kriegen nur ganz wenige hin, Mathieus Messlatte überragt nun mal. Man kann bei ›Otto‹ daher unbesorgt zugreifen, der Band lohnt sich unbedingt. Auch, wenn Mathieu schon höhere Hürden an den Grenzen des Mediums gemeistert hat.

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Marc-Antoine Mathieu: Otto
Aus dem Französischen von Norma Cassau
Berlin: Reprodukt 2017
88 Seiten, 20 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Schicht im Schacht

Nächster Artikel

Familienfluch und Patriotismus

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Die Magie des »Schema F«

Comic | Fletcher Hanks‘ Bizarre Comic Kunst Fletcher Hanks war von 1939 bis 1941 Tagelöhner der US Comic-Industrie. Mit limitierten Mitteln schuf er bizarre Preziosen, die auf wenigen Seiten viel surreales Potenzial ausschöpfen. Dank eines Sammelbands des BSV-Verlags kann man Hanks nun neu entdecken. Was eine Zeitreise darstellt, die CHRISTIAN NEUBERT gerne unternommen hat.

Der Held der einfachen Wege

Comic | Frank Miller (Text), David Mazzucchelli (Zeichnungen): Daredevil: Auferstehung Der Comic-Superheld Daredevil hatte es nie leicht: Anfangs stand er im Schatten älterer und größerer Helden. Als er dann doch in der letzten Dekade wieder populärer wurde, versaute der grässliche Kinofilm ›Daredevil‹ von Mark Stephon Johnson (mit Ben Affleck in der Hauptrolle) den Hype. Doch nun versucht das Marvel-Universum, die Beliebtheit des maskierten Schutzteufels wieder mit einer TV-Serie zu reanimieren. Passend dazu erschien nun auch der Comic-Klassiker ›Daredevil: Auferstehung‹ von Frank Miller und David Mazzucchelli aus dem Jahr 1986 endlich auf Deutsch – in der Übersetzung von Alex Rösch. Von

Ein gruseliges Vergnügen

Comic | Ralf König, Mary Shelley: Frankenstein

Der Comic-Zeichner Ralf König hat in der Reihe ›Die Unheimlichen‹ des Carlsen Verlags eine Graphic Novel vorgelegt, die sich frei an dem britischen Schauerroman ›Frankenstein‹ von Mary Shelley orientiert. Ihm ist ein eigenständiges Werk gelungen, welches gattungstypische gruselige und für König typische humoristische Elemente verbindet. Von FLORIAN BIRNMEYER

Eine gealterte Justice League

Comic | F.Miller, B.Azzarello (Texte), A.Kubert, K.Janson, E.Risso: Batman: Die Übermenschen Frank Millers und Klaus Jansons ›Batman: Die Rückkehr des Dunklen Ritters‹ von 1986 gilt schon lange als erzählerischer und zeichnerischer Meilenstein des Superheldencomics, der, so Alan Moore, das Dark Age der Superhelden eingeleitet hatte. In der düsteren und politisierten Story schlüpft ein gealterter und reaktionärer Bruce Wayne abermals in die Rolle von Batman, um, zur Empörung der Öffentlichkeit, brutal das Verbrechen zu bekämpfen. Von PHILIP J. DINGELDEY

Dreigeteilte Idenditäten und groteske Vögel

Comic | G.W. Wilson/A.Alphona: Ms. Marvel: Meta-Morphose Och nö!, mag man anfangs denken, wenn man den neuen Comic ›Ms. Marvel: Meta-Morphose‹ von Texterin G. Willow Wilson und Zeichner Adrian Alphona in die Hand nimmt: Nicht noch so ein neuer Superheld – oder in diesem Fall: Heldin –; davon gibt es doch schon beileibe genug! Aber zumindest in einer Hinsicht ist diese neue Comicheldin beeindruckend, und mal etwas anderes als die herkömmlichen, meist maskulinen Protagonisten des Superheldengenres. PHILIP J. DINGELDEY hat sich den neuen Superheldinnen-Comic einmal angesehen.