Scheiße, das ist ja wie in den verdammten 80ern!

Digitales | Games: Renegade Ops

Immer dann, wenn Machismo, Testosteron, Zugang zu schweren Waffen und Ignoranz gegenüber vermeintlichen ›Drittweltstaaten‹ zusammenkommen, sind die Popaction-Medien der 1980er-Jahre nicht fern gewesen. Gut, Michael Bay lässt auch heute noch US-Jeeps durch ›Armensiedlungen‹ donnern und verkauft es als spaßbringende Kinetikhatz. Aber zurück zum Thema:  RUDOLF INDERST sieht sich Segas Download-Titel Renegade Ops an.

Renegade OpsSuperschurken verfolgen eine Agenda. Superhelden wollen sie daran hindern. Obwohl immer wieder beteuert wird, dass es eigentlich viel mehr Spaß machen müsse, den feisten Dreisten zu geben, landen Spielerinnen in den seltenen Fällen in den Rollen der Kinderfresser und Frauenbrater. Auch im vorliegenden Titel ist das nicht anders. Zu tun, bekommen es die Actionhelden mit einem gewissen Inferno, der mit sichtlichem Spaß (wahrscheinlich macht ihn GERADE dieser Zug für brave Arbeitsethiker so suspekt – ein Job, der Freude bereitet? Macht ihn fertig!) eine Großstadt nach der anderen in Dampf aufgehen lässt.
 
Die Pseudo-UNO hat nichts anderes zu tun, als lasch und unentschlossen nach dem Strohhalm der Verhandlung (vulgo: der Diplomatie), zu greifen. Ganz anders Captain Großschwanz. Seinen vermeintlich echten Namen habe ich vergessen. Er erinnert mich aber einen Captain Großschwanz, den ich einmal in einem Chuck Norris-Film sah. Oder Charles Bronson? Großschwanz also spuckt verächtlich aus, denn er hat vor, anders zu reagieren. Er möchte mit seinem Team, den Spielnamen gebenden Renegades, Inferno bleihaltig einheizen und dessen Treiben ein Ende setzen. Ach ja, Europäer kommen eben von der Venus, Amerikaner vom Mars.
  

Macht alles kaputt! Alles!

Renegade Ops ist ein Twinstick-Topdown-Shooter, in dem Spielerinnen verschiedene Fahrzeuge (respektive Spezialfähigkeiten) und deren Lenkerinnen (reine Staffage) auswählen können, um Infernos Streitkräften zu Luft, zu Land und zu Wasser Saures zu geben. Technisch betrachtet schmeichelt Renegade Ops den Augen: die Gefechte sind knackig-laut inszeniert, die Erzählung wird in bewegten still shots comicartig zwischen den Spielabschnitten vorangetrieben. Spielerinnen erwarten südamerikanisch inspirierte Levelarchitekturen, die beizeiten von Bunkeranlagen unterbrochen werden.
 
Freilich entfaltet das Spiel, das übrigens mit einem gesalzenen Schwierigkeitsgrad daherkommt, seine wahre Stärke erst im Koop-Multiplayer. Wie so oft bei vergleichbaren Titeln artet das Spiel dann in eine gnadenlose Jagd auf bessere Performance der Teilnehmerinnen aus: MG-Feuer, Flammenwerfer, Bombenteppiche und Lenkraketen – das ist das Vokabular des Shooters und Renegade Ops spricht diese Sprache just like a native.
 
Ach so, und wenn es noch jemand interessieren sollte, Inferno endet äußerst infernal in seiner eigenen ›Betriebssauna‹.

| RUDOLF INDERST

Titelangaben
RENEGADE OPS
Genre: Action
PC-Download – 14.10.2011
Xbox LIVE®Arcade – Jetzt erhältlich
PlayStation®Network – Jetzt erhältlich

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Bewegte Welt

Nächster Artikel

Die Sucht – Das Malen

Weitere Artikel der Kategorie »Digitale Spiele«

Seitwärts gestürmt

Digitales | Games: FIFA 16 89. Minute – 18 Meter Tordifferenz. Der Schiedsrichter trottet langsam zur Mauer aus groß gewachsenen Verteidigern, die sich wie ein Bollwerk vor dem eigenen Tor positioniert haben, willentlich jeden Schuss abzublocken, der in ihre Richtung gelangt. Er greift in seine Seitentasche und zieht eine letzte weiße Linie mit dem Freistoßspray, bevor der alles entscheidende Moment anbricht. Solche Szenen sind seit Kurzem nicht nur im Fernsehen, sondern auch in EAs neuem ›FIFA 16‹ zu bewundern. Kommentator: DANIEL MEYER.

Kommando Erdnuss!

Wenn im Englischen die Rede von einem »Badass« ist, handelt es sich nicht um einen »schlechten Hintern«, wie die wörtliche Übersetzungen suggerieren würde, sondern um einen eindrucksvollen Draufgänger; oder genauer eine Person, die durch extremes Erscheinungsbild und Verhalten beeindruckt. Eben ein typischer 80er Jahre US-Action-Film Held. Ein Kerl wie John Rambo, Sylvester Stallones Paraderolle als rauer Einzelkämpfer im tiefsten Dschungel, der aufräumt mit den Bösewichten. ›Tembo the Badass Elephant‹ hat nicht nur einen ähnlich klingenden Name, er ist ein Rambo in Elefantengestalt. FLORIAN RUSTEBERG macht aus einem Elefanten eine Rezension.

Gum Gum Strohhut Power

Digitales | Games: One Piece World Seeker »Ihr wollt meinen Schatz? Den könnt ihr haben. Sucht ihn doch! Irgendwo habe ich den größten Schatz der Welt versteckt!« Mit diesen Worten läutete der einstige Piratenkönig Gol D. Roger das Piratenzeitalter ein, um das es in der Serie ›One Piece‹ hauptsächlich geht. Der Manga erschien bereits 1997 in Japan, die erste Anime Serie schaffte es schließlich 1999 ins Fernsehen. Die deutsche Erstausstrahlung kam dann im Jahr 2003. Doch obwohl wöchentlich neue Folgen der erfolgreichen Anime Serie erscheinen, ist das Ende der Saga noch ein ganzes Stück entfernt. Nicht verwunderlich, dass die beliebteste

Die ›Skyrim‹-Tagebücher: Teil 1

Dgitales |Games: Die Skyrim-Tagebücher: Teil 1 Seit letzter Woche ist Bethesdas Drachenmordsimulator ›Skyrim‹ erhältlich und ersetzt damit Dark Souls als großes Gesprächsthema. DENNIS KOGEL kapituliert vor der Größe der Welt und erzählt lieber Geschichten.

SAO: Kein Liebeslied

Digitales | Games: Sword Art Online: Last Song Mit ›Sword Art Online: Lost Song‹ veröffentlicht Bandai Namco bereits den zweiten Ableger zur beliebten, gleichnamigen Anime-Reihe. Entwickler Artdink versprach dieses Mal eine große Verbesserung zum Vorgänger, sodass wir nicht widerstehen konnten und das Spiel genauer unter die Lupe genommen haben. Von DANIEL MEYER.