//

Die Sucht – Das Malen

Ausstellung | Elisabeth Dering. Werke (1950-1970) im Schloss Aschaffenburg

Die 1921 in Husum geborene Malerin Elisabeth Dering entwickelte sich nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer der prägenden Künstlerpersönlichkeiten der Aschaffenburger Kunstszene. Zu ihrem 90. Geburtstag widmet ihr das Schlossmuseum der Stadt Aschaffenburg die Sonderausstellung Die Sucht, das Malen – Elisabeth Dering. Werke (1950-1970). Von JÖRG FUCHS

Elisabeth DeringDer Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf den ersten »Aschaffenburger Jahren« der Malerin, einer Urenkelin Theodor Storms. Ihre vom Spätexpressionismus beeinflussten Werke, die in dieser Zeit entstanden sind – einige davon werden zum ersten Mal ausgestellt – spiegeln den Zeitgeist der von Umbruch und Neubeginn geprägten Nachkriegsjahre wider. In diese Zeit fallen auch Arbeiten anderer wichtiger Aschaffenburger Künstler wie beispielsweise von Anton Bruder, Walter Roos und Siegfried Rischar, die ebenfalls in der Ausstellung präsentiert werden.

Die Konzentration auf diese Epoche erläutert die Ausstellungsmacherin Julia Hasenstab: »Es ist uns wichtig, dem Besucher nicht nur ein Gefühl für die Kunst Elisabeth Derings zu vermitteln. Auch die Situation der bildenden Künstler in der Nachkriegszeit soll dargestellt werden.«

In diesem Zusammenhang werden in der Ausstellung typische Fragen jener Zeit angesprochen: Einerseits finden kulturpolitische Erwägungen platz, welche Art von Kunst nach ihrem Missbrauch für die Propaganda im Dritten Reich überhaupt noch ›erlaubt‹ sei und, ob Kunst generell politisch sein müsse.

Im Gegensatz dazu stehen die ganz alltäglichen Probleme der Bildenden Kunst in einer vom Krieg versehrten Stadt: Wo stellt man aus, wenn es keine dafür vorgesehenen Räumlichkeiten gibt? Fragen, die jeder der Künstler – so auch Elisabeth Dering – für sich allein beantworten musste.

Neben ihrem Œvre standen für Elisabeth Dering stets kultureller Austausch und die Weitergabe ihrer Liebe zur Kunst im Vordergrund. Daher würdigt die Ausstellung auch die Galerie Dering, die sich seit 1963 als Galerie, Ausstellungsraum und vor allem als wichtiger Treffpunkt für Künstler, wie auch für Kunst- und Kulturinteressierte etabliert hat.

Abbildung: ›Bildnis Beate‹, 1948. Privatbesitz. Museen der Stadt Aschaffenburg (Ines Otschik).

| JÖRG FUCHS
| Abbildung: ›Bildnis Beate‹, 1948. Privatbesitz. Museen der Stadt Aschaffenburg (Ines Otschik).

Titelangaben
Elisabeth Dering. Werke (1950-1970)
22. Oktober 2011 bis 22. Januar 2012
Schlossmuseum der Stadt Aschaffenburg

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Scheiße, das ist ja wie in den verdammten 80ern!

Nächster Artikel

Why do all good things come to an end?

Weitere Artikel der Kategorie »Ausstellung«

Party ohne Gastgeber

Comic | Rundgang übers Comicfestival München Über den interessantesten Aspekt des Comicfestivals München, das übers Vatertagswochenende in der Alten Kongresshalle stattfand, können nur Mutmaßungen angestellt werden: Gleichzeitig ging die erste Münchner German Comic Con über die Bühne, und es stellt sich die Frage: Welche Wechselwirkungen gab es zwischen beiden Veranstaltungen? ANDREAS ALT hatte zunächst vor, sich auch beim Con in Freimann umzusehen, entschied sich dann aber, beim Comicfestival zu bleiben.

Purpurne Wolken und eine Armee von Raben

Kulturbuch | Heike Gfrereis: Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie

Purpurne Wolken und eine Armee von Raben. Das neue Marbacher Magazin begleitet klug, spannend und aufschlussreich eine Ausstellung über Friedrich Hölderlin, auf den sich wohl fast alle deutschen Dichter irgendwie und irgendwann bezogen haben, vor allem Paul Celan. Von GEORG PATZER

Sprache als Ereignis

Ausstellung | ›Sprache als Ereignis‹ im Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf

Bücher können in jeglicher Hinsicht Phantasien freisetzen, wenn man sich nur vom Text treiben und inspirieren lässt und beim Lesen genau hinhorcht und hinschaut. Von PETRA KAMMANN

Ein Vorläufer der Gender-Debatte?

Kunst | Max-Beckmann-Ausstellung in Hamburg

Dass Männer weibliche Anteile haben können, pfeifen die Spatzen so anhaltend von den Dächern, dass es sich wohl mittlerweile jedem mitgeteilt hat. An einem der virilsten Maler der klassischen Moderne überhaupt, dem großen Max Beckmann, untersucht die Hamburger Kunsthalle mit einer neuen Präsentation jetzt beispielhaft, wie es sich mit der Darstellung der beiden Geschlechter in seinem Werk tatsächlich verhält. Von PETER ENGEL

Zwischen den Zeiten

Ausstellung | Josef Scharl – Zwischen den Zeiten. Ernst Barlach Haus Hamburg Hinweis auf einen von den Nazis Geächteten – PETER ENGEL über die wichtige Werkschau Josef Scharls ›Zwischen den Zeiten‹ in Hamburg