Komm später wieder – oder gar nicht

Digitales | Games: Dark Souls

Das war es. Nach etwas mehr als 48 Stunden sind ›Dark Souls‹ und ich fertig miteinander. Und das, ohne dass ich den Abspann des Rollenspiels gesehen hätte. Denn ich habe es nicht geschafft, der letzte aller Gegner bleibt unbesiegt stehen. Und VOLKER BONACKER ist nicht im Mindesten unglücklich darüber.

Dark SoulsRoland habe ich den Charakter benannt, nach dem einsamen Revolvermann aus Stephen Kings ›Der Dunkle Turm‹-Saga. Der Name erschien passend, schließlich zieht der Spieler auch in Dark Souls durch eine dunkle, feindliche Welt aus Zinnen, Kerkern und versunkenen Städten, in der überall Gefahren lauern. Gefahren, deren Ausmaße in jedem Test zum Spiel ausführlich dargelegt werden: Schwer sei es, frustrierend, nur für Gamer mit masochistischer Veranlagung. Ein Spiel aus den alten Tagen, als der Schwierigkeitsgrad noch etwas war, das Publisher nicht der Massenkompatibilität ihrer Produkte geopfert haben. Ein einziger, großer Anachronismus, dessen Erschaffer nicht grundlos die Webseite preparetodie.com verwenden, um ihr Spiel zu bewerben. Wer tut sich so etwas freiwillig an?

Diese Frage ist auch bei mir nach dem einen oder anderen Tod, den Roland gestorben ist, aufgetaucht. Von Beginn an als Zauberer ausgelegt, verfügte er zwar über mächtige Sprüche, dafür habe ich ihn nicht in die Lage gebracht, eine schwere Rüstung oder große Schwerter tragen zu können. Stattdessen standen ausweichen und weglaufen auf dem Plan. Und Kämpfe mit Bedacht angehen. Denn hier liegt der Schlüssel zum Erfolg: Der verwunschenen Welt die gebotene Aufmerksamkeit zollen, Feinde als ebenbürtig respektieren, und nicht als Kanonenfutter von der Stange wahrnehmen. Langsam voranschreiten, um jeden Meter kämpfen und sich über jeden Erfolg, etwa über gefundene Ringe oder neue Ausrüstungsgegenstände freuen. Denn diese Kleinigkeiten sorgen in der Summe dafür, dass der Charakter mit der Zeit spürbar besser wird. Diese Fortschritte vermittelt das Rollenspiel in aller Deutlichkeit.

Die Rechnung wartet

Genau deshalb gibt es stets ein weiter-versuchen-wollen: Es sind jene Belohnungen, die hier so viel mehr wiegen als in den Titeln, die aktuell das Weihnachtsgeschäft dominieren. Die Freude über einen weiteren, nach zahlreichen Anläufen bestandenen Bossfight? Unbeschreiblich. Schließlich haben vor wenigen Minuten noch die Hände gezittert, als der Schritt durch eine weitere Nebelwand gewagt wurde, nicht wissend, welche neue Gemeinheit dahinter lauern möge. Und davon gibt es viele: Machen nicht Gegner das Leben schwer, sind es Fallen. Möglichkeiten zu sterben sind mehr als genug vorhanden – so man zu schnell vorprescht oder neue Gebiete zu unbedarft angeht. Sich schlicht überschätzt und die Rechnung seiner Hybris umgehend präsentiert bekommt.

Ist der Charakter erst einmal an einem der rar gesäten Lagerfeuer, die gleichzeitig als Speicher- und Wiederbelebensorte dienen, zu neuem Leben erweckt, beginnt der lange Weg zum Ort des letzten Todes. Denn dort liegt als Zeichen des eigenen Ablebens eine Blutlache. Berührt man sie, gibt es die mitgeführten Seelen zurück. Und diese Spielwährung ist wichtig, schließlich erkauft man sich damit die Aufstiege.

Selbige werden nach eigenen Vorstellungen gestaltet. So lässt einem Dark Souls durchaus die Freiheit, einen zaubernden Ritter zu erschaffen oder einen Magier, der mit der Großaxt loszieht. Schließlich haben die Macher Freiheit großgeschrieben: Die Welt ist offen, welchen Weg der Held einschlägt, entscheidet der Spieler. Eine Geschichte gibt es zwar, doch deren Verlauf herauszufinden ist ebenfalls Spielersache. Alles, was man eingangs mitbekommt, ist das Wissen über zwei Glocken, die geläutet werden müssen. In welcher Reihenfolge das getan wird, ob man die Welt im Eiltempo durchläuft oder behutsam nach wertvollen Gegenständen absucht: Alles eine Frage persönlicher Vorlieben.

Keinerlei Zwang, kein Korsett, dass ›Dark Souls‹ dem Spieler aufzwängt. Es ist diese Freiheit, mit der viele Spieler nicht klarkommen – wie auch in Zeiten von Spielen, die den Menschen vor dem Bildschirm ohne Unterlass samtweich und fremdbestimmt durch ihre Welten führen, auf das man unter keinen Umständen einen frustrierenden Moment erleben solle?
Roland der Zauberer hat diverse dieser Momente erlebt. Oft war der Frust groß genug, um es für immer bleiben lassen zu wollen. Vor wenigen Tagen dann nach einer Pause ein erneuter Versuch.

Dark SoulsEs hat funktioniert, die noch verbleibenden Feinde fielen. Bis auf jene letzte Bastion, die immer schon die Grenze zwischen Spieleveteran und talentiertem Anfänger dargestellt hat. Diverse Male ist der »Aschefürst«, so der Name des Endgegners, angegangen worden. Heraus kam die Erkenntnis, dass es zu viel Glück, Können und anderer Ausrüstung bedarf, um diesen turmhohen Ritter mit seinem flammenden Schwert zu bezwingen. Diese Lektion, einst die Quintessenz eines digitalen Ablebens in jedem Videospiel, heute dagegen kaum mehr anzutreffen, hat Dark Souls erfolgreich vermittelt: »Lass es bleiben, zumindest jetzt. Komm später wieder, wenn du besser bist. Oder bleib weg.«

Von Zeit zu Zeit tauchen neben der Spielfigur schemenhaft die Figuren anderer Ritter auf, eingespielt über die Online-Verbindung der Konsole. Irgendwo auf der Welt ist in diesem Augenblick ein Mensch im selben Abschnitt unterwegs wie der eigene Zauberer. Man möge ihm wünschen, dass er bereits verstanden hat, worum es in diesem Spiel geht: aus jedem verdammten Tod lernen. Und sich dabei von keinem entmutigen lassen, sondern angespornt fühlen. Hungrig bleiben.

P.S.: Neustart gestern. Von Anfang an. Der Bandit mit dem Namen Isildur (der nach dem Sieg gegen Sauron dessen Sigul nicht hergeben mochte) führt eine mächtige Axt mit sich und ist ein tödlicher Nahkämpfer. Es wird klappen.

| VOLKER BONACKER

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Beckmann reloaded!

Nächster Artikel

Bis einer weint!

Weitere Artikel der Kategorie »Digitale Spiele«

Vom Nutzen der Geschichte für Computerspiele

Digitales | Essay: Vom Nutzen der Geschichte für Computerspiele Iron Towers ›The Age of Decadence‹ macht vor, wie man aus Elementen der Realgeschichte eine glaubhafte und atmosphärische Fantasywelt erschaffen und anspruchsvolle Geschichten erzählen kann ­– ganz ohne die Verwendung teurer und immer gleicher Lizenzen. In der Beschäftigung mit der Geschichte liegt nicht nur für dezidiert historische Spiele erzählerisches Potential. Von JULIAN KÖCK. 

Technische Dystopie

Digitales | Games: Horizon: Zero Dawn Eine Welt in ferner Zukunft. Die Menschheit, 1000 Jahre lang vom Erdboden verschwunden und jeglichem Fortschritt beraubt, ist zurückversetzt in eine technologische Steinzeit. Individuen rotten sich erneut in Stämmen zusammen, Familien versuchen den neuen Lebensumständen zu trotzen und niemand weiß, oder denkt überhaupt daran, welche Umstände sie eigentlich in diese annähernd prähistorische Phase zurückwarf. Von DANIEL MEYER.

Wüsten-Schleicherei

Digitales | Games: Assassin’s Creed Origins Seit Ezio Auditore in ›Assassin’s Creed 2‹ auf der LastGen-Konsole für große Begeisterung sorgte, erschien seit jeher jährlich um die Weihnachtszeit ein neues ›Assassin’s Creed‹ Spiel. Als dann ›Assassin’s Creed Unity‹ im Jahr 2014 das Licht der Welt erblicken sollte, war der vorausgehende Hype enorm. Doch statt Lobeshymnen erwartete Ubisoft ein »Shitstorm« ungeahnter Dimensionen. Von LINH NGUYEN

Big in Japan

Digitales | Games: Nioh ›Nioh‹ – Das ›Dark Souls‹ im feudalen Japan. Damit lockten die Entwickler des exklusiv für die Playstation 4 erschienenen Rollenspiels. Bereits 2005 wurde ›Nioh‹ für die damalige Playstation 3 angekündigt, verschwand dann aber wieder von der Bühne. Letztes Jahr gab es schließlich wieder ein Lebenszeichen und plötzlich erschien das andere ›Dark Souls‹ im Februar auf dem Markt. Ist die lange Entwicklungszeit gerechtfertigt? Und hält ›Nioh‹ das, was es verspricht? Antworten sucht: LINH NGUYEN.

Building a Global Archive: Dean Guadagno on the Creation of The Video Game Library

Digitalspielkultur | How one man's passion for video games evolved into a massive resource cataloging over 10,000 books across 25 languages

In this exclusive interview with RUDOLF INDERST, Dean Guadagno, founder of The Video Game Library, shares the story behind his mission to build the most comprehensive collection of video game literature in the world. He discusses the challenges of creating a global resource, his personal gaming favorites, and the future of digital games research.