Komm später wieder – oder gar nicht

Digitales | Games: Dark Souls

Das war es. Nach etwas mehr als 48 Stunden sind ›Dark Souls‹ und ich fertig miteinander. Und das, ohne dass ich den Abspann des Rollenspiels gesehen hätte. Denn ich habe es nicht geschafft, der letzte aller Gegner bleibt unbesiegt stehen. Und VOLKER BONACKER ist nicht im Mindesten unglücklich darüber.

Dark SoulsRoland habe ich den Charakter benannt, nach dem einsamen Revolvermann aus Stephen Kings ›Der Dunkle Turm‹-Saga. Der Name erschien passend, schließlich zieht der Spieler auch in Dark Souls durch eine dunkle, feindliche Welt aus Zinnen, Kerkern und versunkenen Städten, in der überall Gefahren lauern. Gefahren, deren Ausmaße in jedem Test zum Spiel ausführlich dargelegt werden: Schwer sei es, frustrierend, nur für Gamer mit masochistischer Veranlagung. Ein Spiel aus den alten Tagen, als der Schwierigkeitsgrad noch etwas war, das Publisher nicht der Massenkompatibilität ihrer Produkte geopfert haben. Ein einziger, großer Anachronismus, dessen Erschaffer nicht grundlos die Webseite preparetodie.com verwenden, um ihr Spiel zu bewerben. Wer tut sich so etwas freiwillig an?

Diese Frage ist auch bei mir nach dem einen oder anderen Tod, den Roland gestorben ist, aufgetaucht. Von Beginn an als Zauberer ausgelegt, verfügte er zwar über mächtige Sprüche, dafür habe ich ihn nicht in die Lage gebracht, eine schwere Rüstung oder große Schwerter tragen zu können. Stattdessen standen ausweichen und weglaufen auf dem Plan. Und Kämpfe mit Bedacht angehen. Denn hier liegt der Schlüssel zum Erfolg: Der verwunschenen Welt die gebotene Aufmerksamkeit zollen, Feinde als ebenbürtig respektieren, und nicht als Kanonenfutter von der Stange wahrnehmen. Langsam voranschreiten, um jeden Meter kämpfen und sich über jeden Erfolg, etwa über gefundene Ringe oder neue Ausrüstungsgegenstände freuen. Denn diese Kleinigkeiten sorgen in der Summe dafür, dass der Charakter mit der Zeit spürbar besser wird. Diese Fortschritte vermittelt das Rollenspiel in aller Deutlichkeit.

Die Rechnung wartet

Genau deshalb gibt es stets ein weiter-versuchen-wollen: Es sind jene Belohnungen, die hier so viel mehr wiegen als in den Titeln, die aktuell das Weihnachtsgeschäft dominieren. Die Freude über einen weiteren, nach zahlreichen Anläufen bestandenen Bossfight? Unbeschreiblich. Schließlich haben vor wenigen Minuten noch die Hände gezittert, als der Schritt durch eine weitere Nebelwand gewagt wurde, nicht wissend, welche neue Gemeinheit dahinter lauern möge. Und davon gibt es viele: Machen nicht Gegner das Leben schwer, sind es Fallen. Möglichkeiten zu sterben sind mehr als genug vorhanden – so man zu schnell vorprescht oder neue Gebiete zu unbedarft angeht. Sich schlicht überschätzt und die Rechnung seiner Hybris umgehend präsentiert bekommt.

Ist der Charakter erst einmal an einem der rar gesäten Lagerfeuer, die gleichzeitig als Speicher- und Wiederbelebensorte dienen, zu neuem Leben erweckt, beginnt der lange Weg zum Ort des letzten Todes. Denn dort liegt als Zeichen des eigenen Ablebens eine Blutlache. Berührt man sie, gibt es die mitgeführten Seelen zurück. Und diese Spielwährung ist wichtig, schließlich erkauft man sich damit die Aufstiege.

Selbige werden nach eigenen Vorstellungen gestaltet. So lässt einem Dark Souls durchaus die Freiheit, einen zaubernden Ritter zu erschaffen oder einen Magier, der mit der Großaxt loszieht. Schließlich haben die Macher Freiheit großgeschrieben: Die Welt ist offen, welchen Weg der Held einschlägt, entscheidet der Spieler. Eine Geschichte gibt es zwar, doch deren Verlauf herauszufinden ist ebenfalls Spielersache. Alles, was man eingangs mitbekommt, ist das Wissen über zwei Glocken, die geläutet werden müssen. In welcher Reihenfolge das getan wird, ob man die Welt im Eiltempo durchläuft oder behutsam nach wertvollen Gegenständen absucht: Alles eine Frage persönlicher Vorlieben.

Keinerlei Zwang, kein Korsett, dass ›Dark Souls‹ dem Spieler aufzwängt. Es ist diese Freiheit, mit der viele Spieler nicht klarkommen – wie auch in Zeiten von Spielen, die den Menschen vor dem Bildschirm ohne Unterlass samtweich und fremdbestimmt durch ihre Welten führen, auf das man unter keinen Umständen einen frustrierenden Moment erleben solle?
Roland der Zauberer hat diverse dieser Momente erlebt. Oft war der Frust groß genug, um es für immer bleiben lassen zu wollen. Vor wenigen Tagen dann nach einer Pause ein erneuter Versuch.

Dark SoulsEs hat funktioniert, die noch verbleibenden Feinde fielen. Bis auf jene letzte Bastion, die immer schon die Grenze zwischen Spieleveteran und talentiertem Anfänger dargestellt hat. Diverse Male ist der »Aschefürst«, so der Name des Endgegners, angegangen worden. Heraus kam die Erkenntnis, dass es zu viel Glück, Können und anderer Ausrüstung bedarf, um diesen turmhohen Ritter mit seinem flammenden Schwert zu bezwingen. Diese Lektion, einst die Quintessenz eines digitalen Ablebens in jedem Videospiel, heute dagegen kaum mehr anzutreffen, hat Dark Souls erfolgreich vermittelt: »Lass es bleiben, zumindest jetzt. Komm später wieder, wenn du besser bist. Oder bleib weg.«

Von Zeit zu Zeit tauchen neben der Spielfigur schemenhaft die Figuren anderer Ritter auf, eingespielt über die Online-Verbindung der Konsole. Irgendwo auf der Welt ist in diesem Augenblick ein Mensch im selben Abschnitt unterwegs wie der eigene Zauberer. Man möge ihm wünschen, dass er bereits verstanden hat, worum es in diesem Spiel geht: aus jedem verdammten Tod lernen. Und sich dabei von keinem entmutigen lassen, sondern angespornt fühlen. Hungrig bleiben.

P.S.: Neustart gestern. Von Anfang an. Der Bandit mit dem Namen Isildur (der nach dem Sieg gegen Sauron dessen Sigul nicht hergeben mochte) führt eine mächtige Axt mit sich und ist ein tödlicher Nahkämpfer. Es wird klappen.

| VOLKER BONACKER

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Beckmann reloaded!

Nächster Artikel

Bis einer weint!

Weitere Artikel der Kategorie »Digitale Spiele«

Der Reiz des Bösen

Digitales | Games: Tyranny »Der strahlende Held ist tot«, muss sich Rian Johnsson wohl gedacht haben, als er 2017 Luke Skywalker von einer der ikonischsten Heldenfiguren moderner Popkultur zu einem ambivalenten Antihelden degradiert hat. Obwohl das vielen ›Star Wars‹ Fans sauer aufstieß, folgt der Regisseur lediglich modernen Trends. Ambivalente – ja gar böse – Charaktere erobern die Medien. Nur zu gerne beobachten wir einen Walter White in der Serie ›Breaking Bad‹ beim langsamen Aufstieg zum Drogenboss. Nur zu gerne schlüpfen wir in ›Red Dead Redemption‹ oder ›GTA‹ in die Rolle eines Schwerverbrechers. Aber es geht noch übler: in ›Tyranny‹ vom Entwickler

Der Beuteldachs ist zurück!

Digitales | Games: Crash Bandicoot N.Sane Trilogy ›Crash Bandicoot‹ erschien seinerzeit exklusiv für die erste PlayStation Generation und erfreute sich als 3D-Jump’n’Run großer Beliebtheit. Damals, entwickelt von Naughty Dog, sind die ersten drei Teile der Serie so populär geworden, dass man den Beuteldachs sofort als Maskottchen mit Sony in Verbindung brachte. Von LINH NGUYEN.

Immer wieder diese Zombies!

Digitales | Resident Evil: Revelations 2 Kaum eine Serie hat es geschafft, seine Fangemeinde so zu spalten wie ›Resident Evil‹. Während Fans der ersten Ableger den glorreichen Tagen des Survival-Horrors nachtrauern, haben Neuzugänger Spaß mit actionreichem Zombie-Splatter nach ›Left-4-Dead‹-Manier. Mit ›Revelations 1 und 2‹ haben die Entwickler versprochen, sich stärker an den Wurzeln der Serie zu orientieren. Mehr Rätsel, fordernde Gegner und Gruselatmosphäre wurden von ›Revelations 1‹ dann auch geboten. Ob ›Revelations 2‹ seinem Vorgänger würdig bleibt oder eher ver-schlimm-bessert erfahrt ihr in unserem Test. Von PHILIPP LINKE.

Wie ein Spiel historische Forschung und Game Studies zusammenführt

RUDOLF THOMAS INDERST sprach mit Alan Lena van Beek, Lucas Haasis und Aurelia Brandenburg über ihre Arbeit an dem Sammelband ›Zeitenwende‹, der das Spiel ›Pentiment‹ interdisziplinär untersucht. Im Gespräch beleuchten sie die Entstehung der Publikation, die Bedeutung des Spiels für die Spieleforschung sowie aktuelle Projekte und Herausforderungen in der Game Studies-Landschaft

Die Tode eines Forschungsreisenden

Digitales | Games: Black Mesa Die Modder des Fanprojekts ›Black Mesa‹ haben mit unendlichem Fleiß und unendlicher Liebe zum Detail den Shooter ›Half-Life‹ aus dem Jahre 1998 wiederbelebt, generalüberholt und dann zu allem Überfluss noch gratis zur Verfügung gestellt. PETER KLEMENT macht sich mit HEV-Anzug und Brechstange auf eine Reise in die Vergangenheit und springt dabei ziemlich oft daneben.