Adaption und Orient

Comic | Tod auf dem Nil / Gilgamesch

Eine aus dem Orient stammende und eine dort angesiedelte Geschichte, die beide als Comic adaptiert wurden: Gilgamesch und Tod auf dem Nil. Ob die Comic-Landschaft durch diese beiden Titel bereichert wird? CHRISTIAN NEUBERT hat nachgesehen.

Mit der Übertragung eines erzählenden Werks in ein anderes Medium ist das ja so eine Sache: Kenner des Originals sind von der Adaption meistens enttäuscht. Natürlich gibt es auch Ausnahmen – es gibt eine Vielzahl sehr gelungener Adaptionen. Über die filmische Umsetzung von Der Pate hat es zum Beispiel geheißen, sie sei besser als die Romanvorlage. Auch Agatha Christies Tod auf dem Nil wurde bereits als Film umgesetzt. In diesem glänzt Sir Peter Ustinov als schrulliger Detektiv Hercule Poirot. Nun liegt bei Knesebeck eine Comic-Adaption des Kriminalromans in deutscher Sprache vor.

Hürden und Grenzen

Tod auf dem NilDer Comic offenbart sehr schnell, worin die Schwierigkeiten einer Adaption liegen können. Sie bestehen im Unvermögen, dasjenige, was das Original ausmacht, in ein anderes Medium einfließen zu lassen. Es gilt, die Seele des Originals zu bewahren. Die Handlung von Agatha Christies Krimi Tod auf dem Nil lebt von seinem liebevoll ausgestalteten Personeninventar. Es sind die Abgründe und Intrigen der Figuren, die die Spannung des Falls ausmachen und der Erzählung als solche eine Seele verleihen. Bei der Comicadaption ist davon aber leider nicht viel übrig.

Dies ist wohl hauptsächlich dem Format geschuldet: François Rivière und Solidor haben ihre Umsetzung in das enge Korsett eines klassischen 48-seitigen Albums gequetscht. Den Kriminalfall haben sie dabei auch gut untergebracht, es aber leider versäumt, den Figuren ihren nötigen Raum zu gestatten. Daraus resultiert zum einen, dass die an sich geschickt konstruierte Handlung eher an einem vorbeigeht als zu fesseln. Zum anderen tut man sich als Leser auf die Dauer etwas schwer, im Kreis der Handlungsträger durchzublicken.

Letzteres hätte man vielleicht auf der graphischen Seite lösen können. Leider sehen sich die Figuren aber alle recht ähnlich. Dennoch ist dieses Manko eher dem Autor und nicht dem Zeichner zuzuschreiben. Immerhin verleihen die Ligne-Claire-Optik und vor allem die Kolorierung dem Band eine wirklich schöne, zum Inhalt gut passende Atmosphäre inklusive orientalischem Flair, aber das vom Format des Comics eingeforderte Tempo lässt die Handlung einfach zu schnell an einem vorbeirauschen. Das Ergebnis kann sich zwar sehen lassen, ist aber zu leblos, um wirklich mitreißen zu können. Was z.B. im Falle von Kafkas Die Verwandlung (ebenfalls im Album-Format, ebenfalls bei Knesebeck) funktioniert, haut hier nicht besonders gut hin.

Während der Comic zu Tod auf dem Nil also nicht sehr anregend ist, kommen wir nun zu etwas, über das man sich ungemein aufregen kann: Burkhard Pfisters Adaption des Gilgamesch-Epos. Dieses Epos ist der älteste uns bekannte Text der Menschheitsgeschichte. Er erzählt vom Leben des sagenhaften Herrschers der Stadt Uruk in Mesopotamien.

Unvermögen und Willkür

GilgameschPfister brüstet sich in der dem dicken Wälzer beiliegenden Broschüre, über 400 Bilder angefertigt zu haben, um das Epos im Stil einer Graphic Novel zu inszenieren. Nur: Wer sich als Comic-Zeichner versuchen möchte, kommt eben nicht um das Zeichnen herum – so what? Wo ist denn da die Überraschung?

Die Überraschung liegt darin, dass die Bilder über weite Strecken äußerst willkürlich gewählte Motive zeigen. Neben Zeichnungen, die das Geschehen entweder in der Optik eines schwarz-weißen Sandalenfilms oder wie in Stein gehauen abbilden, mischen sich Bilder von Recken in Basketballtrikots oder solche, die den Held am Tresen sitzend vor einem vollen Aschenbecher zeigen. Das vermittelt keine Zeitlosigkeit, das ist eine Kapitulation vor dem Sujet. Dem Leser einen Aktualitätsbezug mit Gewalt eintrichtern zu wollen, hat sich noch nie wirklich bewährt.

Neben diesem Ärgernis zeugt Gilgamesch nicht gerade von dem Vermögen seines Machers, eine Bildgeschichte inszenieren zu können. Auch wenn sie als eine solche ausgewiesen wird – eine Graphic Novel ist Pfisters Version von Gilgamesch nicht. Die aneinandergereihten Zeichnungen treiben keine Handlung voran. Sie stehen in keinem narrativen Zusammenhang, sie illustrieren lediglich den Text.

Natürlich ist das an sich kein Problem – zum Problem wird es nur, wenn, wie es hier der Fall ist, uninspirierte Bilder sinnentleert neben den Texten stehen. Da fragt man sich dann schon, was das Ganze soll. Daneben wundert man sich noch, wie lieblos die einzelnen Bilder auf den 358 Buchseiten mit den Sprechblasen und Textpassagen montiert sind. Im Vergleich zu dieser editorischen Leistung wird ein beliebiger Werbeprospekt eines beliebigen Lebensmittel-Discounters zum Design-Objekt.

Man wird den Verdacht nicht los, dass hier ein Marketing-Begriff hergenommen wurde, um ein fragwürdiges Projekt mit einem Etikett zu versehen. Doch indem man dieser mit Bildern illustrierten Geschichte das Logo Graphic Novel als Verkaufsargument vorausschickt, findet keine Aufwertung statt – sie bleibt trotzdem, wie sie ist. Das Spannendste an diesem Werk ist tatsächlich die beiliegende Broschüre.

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
François Rivière (Adaptation) / Solidor (Zeichnungen): Tod auf dem Nil
(Death on the Nile). Aus dem Französischen vom Kai Wilksen
München: Knesebeck 2011
48 Seiten. 16,95 Euro

Burkhard Pfister (Idee und Zeichnungen)/Ursula Broicher (Text): Gilgamesch
Halle: Projekte-Verlag 2011
358 Seiten. 29,50 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Gegen alle (Natur-)Gesetze

Nächster Artikel

Er lebt, und er weiß es

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Trigan rises again

Comic | M.Butterworht (Text), D.Lawrence (Zeichnungen): Trigan 1: Kampf um Elekton Im Rahmen seines neuen Albenprogramms legt der ›Panini-Verlag‹ die britische Science-Fiction-Reihe ›Trigan‹ aus den 60er Jahren neu auf – eine besondere Perle für Nostalgiker wie BORIS KUNZ.

Irgendwie geht’s immer weiter

Comic | Portrait: ›MAD‹-Zeichner Tomas Bunk Beim Comicfestival München ist Tomas Bunk vor wenigen Tagen mit einem Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet worden. Der Name dürfte nicht mehr jedem etwas sagen. Bunk ist jedoch ein Künstler, der nach holprigem Start in Deutschland eine beachtliche Karriere hingelegt hat (in USA gilt er heute als einer der letzten großen ›MAD‹-Zeichner). Wie das kam, ist derzeit in einer Ausstellung zu erfahren, die ANDREAS ALT sich angesehen hat.

Zurück zu den Wurzeln

Comic | Yves Sente (Szenario), André Juillard (Zeichnungen): Die Abenteuer von Blake und Mortimer Band 20: Der Stab des Plutarch Der Titel des zwanzigsten Albums von Blake & Mortimer ist ein Täuschungsmanöver. In ›Der Stab des Plutarch‹ geht es nicht um die Enträtselung historischer Geheimnisse, sondern um eine handfeste Spionagegeschichte – also auch wieder um Täuschungsmanöver. Diese führen exakt an den Anfang des legendären ›Kampfes um die Welt‹, mit dem die berühmte Comicreihe begann. Vertrautes Terrain also für BORIS KUNZ

Kleiner Vogel, großer Krieg

Comic | Little Bird 1 – Der Kampf um Elder's Hope

Darcy van Poelgeests und Ian Bertrams preisgekrönter Comic ›Little Bird‹ zeichnet ein dystopisches Amerika am Abgrund eines Glaubenskriegs. ›Der Kampf um Elder´s Hope‹, der erste Band der Miniserie, liegt bei Cross Cult in deutscher Übersetzung vor. CHRISTIAN NEUBERT hat ihn gelesen – und ist dabei vom Glauben an Vorschusslorbeeren abgefallen.

Ein zurückhaltender Corben

Comic | Edgar Allan Poe / Richard Corben: Geister der Toten Der namhafte amerikanische Comickünstler Richard Corben hat sich erneut der Bearbeitung von Poe-Stoffen zugewandt. 14 Comics erscheinen in Deutschland in einem schönen Sammelband, »Geister der Toten«. ANDREAS ALT hat sich das Werk angesehen.