///

Irgendwie geht’s immer weiter

Comic | Portrait: ›MAD‹-Zeichner Tomas Bunk

Beim Comicfestival München ist Tomas Bunk vor wenigen Tagen mit einem Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet worden. Der Name dürfte nicht mehr jedem etwas sagen. Bunk ist jedoch ein Künstler, der nach holprigem Start in Deutschland eine beachtliche Karriere hingelegt hat (in USA gilt er heute als einer der letzten großen ›MAD‹-Zeichner). Wie das kam, ist derzeit in einer Ausstellung zu erfahren, die ANDREAS ALT sich angesehen hat.

tombunkausstellung 015Der ›FAZ‹ kommt das Verdienst zu, die deutschen Comicfans wieder auf Tomas Bunk aufmerksam gemacht zu haben. Als es im Feuilleton noch einen täglichen Comicstrip gab, zeichnete er dort in Vertretung von Volker Reiche in zwei Abschnitten seine Lebensgeschichte: ›Ein Berliner in New York‹ (2008) und ›Comixzeichner in Berlin‹ (2014). Älteren fiel beim Lesen ein, dass sie in den frühen 1980er, eventuell schon in den 70er Jahren Arbeiten von Bunk, etwa in U-Comix oder beim Semmel Verlach, gesehen hatten. Wer ihn nicht bewusst im Auge behielt, dem war er allerdings schon lange aus dem Blickfeld entschwunden.

Wie man nun nachlesen konnte, begann Bunk, eigentlich bildender Künstler nach zwölf Semestern Kunststudium, mit Veröffentlichungen in dem Satiremagazin ›Pardon‹ und kam dann mit dem Comic-Underground (Volker Reiche, Bernd Pfarr, Michael Gutmann) in Kontakt. Traumwandlerisch hangelte er sich von Projekt zu Projekt: Pardon eingestellt, Hinz & Kunz Comix eingestellt, Zomix eingestellt, Anthologie beim Semmel Verlach, Anthologie beim Rotbuch Verlag… Bunk versank nicht in der wenig entwickelten deutschen Comicszene, sondern werkelte – so stellt er es jedenfalls selbst dar – unbeirrt immer weiter.

Ein »totaler Naivling« in New York

1983 ermöglichte Gerhard Seyfried Bunk einen Flug nach San Francisco, wo er ›Freak Brothers‹-Schöpfer Gilbert Shelton traf (wie einige Jahre vorher Seyfried selbst, der kurz nach der Ankunft in dessen Atelier auf dem Sofa wegpennte). Kurz darauf schlug er in New York im Atelier von Art Spiegelman auf. »Als ich damals nach New York kam«, schreibt Bunk, »hatte ich keine Ahnung, ob ich überhaupt eine Arbeit finden würde. Ich war ja ein totaler Naivling, der nie im Leben einen anständigen Beruf erlernt hat.« Das ist sein Tonfall: Das Leben – eine Aneinanderreihung glücklicher Zufälle, und es geht immer irgendwie weiter. Hier in New York erlebte er jedoch seinen endgültigen Durchbruch: Kommerziell am erfolgreichsten war er offenbar mit der umfangreichen Trading Cards-Serie ›Garbage Pail Kids‹ für den Verlag Topps, das meiste Renommee brachten sicher seine regelmäßigen Beiträge für das Magazin ›MAD‹.

Diese beiden autobiografischen Geschichten konnte man sich jetzt beim Münchner Comicfestival in einer Ausstellung im Amerikahaus anschauen, indem man das Treppenhaus emporstieg. ›MAD Bunk – Ein deutscher Comiczeichner in New York‹ läuft noch bis zum 10. Juli und ist kein Muss für jemanden, der die Strips bereits in der ›FAZ‹ gelesen hat. Zu sehen sind keine Originale, sondern nur Reproduktionen.

»Quantoons« aus der Wissenschaft

Garniert ist die Ausstellung allerdings mit Kostproben aus Bunks Schaffen in den USA: Comics aus ›MAD‹, die ›Garbage Pail Kids‹-Karten, die wegen ihrer Horror-Motive in Deutschland nicht verkauft werden durften, Illustrationen für das Wissenschaftsmagazin ›Quantum‹, die sogenannten »Quantoons«, Comicseiten, bei denen Bunk dem ›MAD‹-Gründer Harvey Kurtzman assistierte (was ihm dann den Zugang zur ›MAD‹-Redaktion verschaffte) und Arbeiten für Art Spiegelmans ›RAW‹. Da hätte man sich nur gewünscht, dass die Ausstellungsmacher den Bunkschen Bilderkosmos ein wenig aufschließen helfen.

tombunkausstellung 007Bunks grafische Spezialität sind Wimmelbilder, ein wild bewegtes Sammelsurium von Zitaten aus der gesamten Popkultur, kleinen – auch makabren – versteckten Bildwitzen und chaotischen Massenansammlungen. Wenn man vor den nicht sehr großformatigen Exponaten steht, ist es nicht ganz leicht, sich in die Details zu vertiefen. Dem Rezensenten fiel etwa die häufige Wiederkehr der Marx Brothers auf; mit etwas Hilfestellung, zum Beispiel herausvergrößerten Details, wäre sicher noch mehr zu entdecken gewesen. Vielleicht hätte man gern auch noch ein paar seiner Gemälde gesehen (angedeutet in seinen Comicstrips).

Zu empfehlen ist der zur Ausstellung erschienene Comicband, der die beiden in der ›FAZ‹ abgedruckten Serien reproduziert – dies aber in einem repräsentativen Format und schöner Aufmachung. Die damit verbundene Aufmerksamkeit hat Tom Bunk wirklich verdient.

| ANDREAS ALT

Titelangaben
Tomas Bunk: VON BERLIN NACH NEW YORK
Leipzig: comicplus+ 2015
64 Seiten, 15 Euro

Reinschauen
| Webseite der Ausstellung
| Webseite von Tomas Bunk

1 Comment

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Welt(raum)reise

Nächster Artikel

Vorbeigeschrieben

Weitere Artikel der Kategorie »Ausstellung«

Sprache als Ereignis

Ausstellung | ›Sprache als Ereignis‹ im Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf

Bücher können in jeglicher Hinsicht Phantasien freisetzen, wenn man sich nur vom Text treiben und inspirieren lässt und beim Lesen genau hinhorcht und hinschaut. Von PETRA KAMMANN

Charismatische Wanderer zwischen den Welten

Musik | Ausstellung | Benjamin Sainte-Clementine: I Tell A Fly / Basquiat: Boom For Real Benjamin Sainte-Clementine baut auf seine Intuition. Unberechenbare Freiheit kann erfolgreich sein. Einst schwarzer Underdog gründete Clementine als Musiker, nachdem er bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes einen Auftritt hatte, sein eigenes Label und konnte so unabhängig arbeiten bis zu einem größeren Plattendeal. Von TINA KAROLINA STAUNER

Mir graut vor euch

Ausstellung | Rembrandt Bugatti: Alte Nationalgalerie Berlin, 28. März bis 27. Juli 2014   Was immer du unternimmst, du kommst zu spät, so ist das Leben. Mit dieser Ausstellung hatte ich Glück, sie lief noch, nur der Name des Museums war mir nicht mehr geläufig, die Museen verwechselt man schon mal, sie heißen auf der Insel alle gleich: Altes Museum, Neues Museum, Neue Nationalgalerie, Bode-Museum, Alte Nationalgalerie – wer soll sich da zurechtfinden? Von WOLF SENFF [Titelfoto:Rembrandt Bugatti, Großer Ameisenbär (Le grand fourmilier), Detail, 1909, Bronze, 36 x 41 x 21,5 cm, Privatsammlung, Foto: privat]

Ein Porträtist als Landschafter

Kunst | Thomas Gainsborough – Die moderne Landschaft. Hamburger Kunsthalle Hiesigen Kunstfreunden ist der Name des englischen Malers Thomas Gainsborough (1727-1788) gewöhnlich durchaus vertraut, aber eine Anschauung seines Schaffens konnten sie bisher fast nur in der Heimat des Künstlers selbst gewinnen, speziell bei Londonbesuchen. Das ist derzeit anders, denn die Hamburger Kunsthalle bietet jetzt erstmals in Deutschland eine umfassende Ausstellung mit rund 80 Bildern des Meisters aus dem 18. Jahrhundert, davon zur Hälfte Gemälde und darunter auch zentrale Werke. Von PETER ENGEL

Ein Wasserloch, das Tuwan heißt

Ausstellung | Spinifex Art Project Spirituelle Landkarten als Besitzurkunde: die Kunst der australischen Spinifex People im Münchner Völkerkundemuseum. Von SABINE MATTHES