/

Im Rausch(en) der Geschwindigkeit

Ausstellung | Kulturbuch | Christoph Naumann: ›Rauschen‹ in Würzburg (BBK Galerie)

Fußgänger und Autobahn. Zwei Formen der Bewegung prallen in der Arbeit des Würzburger Fotografen Christoph Naumann aufeinander. Großformatige Landschaftsbilder zeigen Räume und Orte, denen normalerweise keine Beachtung geschenkt wird. Weil wir sie im Temporausch übersehen – oder zu Fuß nie besuchen würden.

Naumann - Autobahn»Zu Fuß an der Autobahn?« Was zunächst paradox klingen mag, ist das Konzept des Fotografen. In großformatigen Landschaftsbildern beschäftigt er sich intensiv mit Räumen und Orten, denen normalerweise keine Beachtung geschenkt wird. Kaum jemand würde auf die Idee kommen, in diesem unwirtlichen Korridor spazieren zu gehen, um die stark vom Menschen geformte Landschaft zu betrachten. Die Autofahrer wiederum hindern Tempo, Lärmschutz und Bepflanzung daran, mehr als die Fahrbahn oder die weiter entfernten Landschaften wahrzunehmen.

Christoph Naumann hat an verschiedenen Stellen entlang der Autobahn A3 fotografiert, von der österreichischen Grenze bis ins Ruhrgebiet bei Duisburg. Die Bilder zeigen beispielsweise die Situationen am Autobahnkreuz Biebelried, an der neuen Talbrücke bei Heidingsfeld oder an der kilometerlangen Lärmschutzwand bei Kist.

Es sind schweifende Erkundungsgänge, die die Einbettung der Autobahn in die Landschaft und die Beschaffenheit von Zwischenbereichen offenbar machen. In der fotografischen Serie entsteht so ein Wechsel zwischen hermetisch geschlossenen Nahbetrachtungen und weiten Blicken von erhöhten Standpunkten aus. Anlässlich der Ausstellung ist der Fotoband ›Rauschen/Noise‹ erschienen.

Titelangaben
Christoph Naumann: Rauschen/Noise
Stuttgart: Hartmann Books 2017
98 Seiten, 44 Abbildungen, 38 Euro

Ausstellung
Die Ausstellung ›Rauschen‹ wird in der BBK-Galerie im Kulturspeicher Würzburg vom 14. Januar bis 12. Februar gezeigt. Am 13. Januar wird die Ausstellung mit einer Vernissage ab 19.00 Uhr in der BBK-Galerie Würzburg eröffnet.

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Zeitumstellung

Nächster Artikel

Meta! Meta! Meta!

Weitere Artikel der Kategorie »Ausstellung«

Irgendwie geht’s immer weiter

Comic | Portrait: ›MAD‹-Zeichner Tomas Bunk Beim Comicfestival München ist Tomas Bunk vor wenigen Tagen mit einem Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet worden. Der Name dürfte nicht mehr jedem etwas sagen. Bunk ist jedoch ein Künstler, der nach holprigem Start in Deutschland eine beachtliche Karriere hingelegt hat (in USA gilt er heute als einer der letzten großen ›MAD‹-Zeichner). Wie das kam, ist derzeit in einer Ausstellung zu erfahren, die ANDREAS ALT sich angesehen hat.

London zu Gast in Hamburg

Ausstellung | David Hockney – Die Tate zu Gast Er ist einer der erfolgreichsten Gegenwartskünstler überhaupt, seine Werke erzielen schwindelerregende Höchstpreise – und populär ist er außerdem noch: Dem britischen Maler David Hockney, gefeiert und gepriesen in aller Welt, gilt eine große Ausstellung im Hamburger Bucerius Kunst Forum. Von PETER ENGEL

Schön visionär

Ausstellung | ›Flow of Forms/Forms of Flow‹ (München) Die Münchner Ausstellung ›Flow of Forms/Forms of Flow‹ zeigt schillernde Designgeschichten aus Afrika. Alafuro Sikoki ist eine der 41 beteiligten KünstlerInnen. SABINE MATTHES sprach mit der Industriedesignerin aus Nigeria über Identität, schwarze Puppen, Göttermode und wie aus Wasserhyazinthen Lampenschirme werden.

Party ohne Gastgeber

Comic | Rundgang übers Comicfestival München Über den interessantesten Aspekt des Comicfestivals München, das übers Vatertagswochenende in der Alten Kongresshalle stattfand, können nur Mutmaßungen angestellt werden: Gleichzeitig ging die erste Münchner German Comic Con über die Bühne, und es stellt sich die Frage: Welche Wechselwirkungen gab es zwischen beiden Veranstaltungen? ANDREAS ALT hatte zunächst vor, sich auch beim Con in Freimann umzusehen, entschied sich dann aber, beim Comicfestival zu bleiben.

Mit dem Apparat die sogenannte Ewigkeit erfassen

Ausstellung | ›Evelyn Hofer, 1922-2009, Retrospektive‹. Museum Villa Stuck, München Endspurt für eine Ausstellung mit Bildern von erratischer Schönheit. Evelyn Hofer, Amerikas berühmteste unbekannte Fotografin, wird noch bis zum 20.09. mit einer großen Retrospektive in der Villa Stuck geehrt. Wer die Ausstellung nicht besuchen kann, dem empfiehlt SABINE MATTHES den begleitenden Bildband