//

From Mystic to Plastic

Ausstellung | From Mystic to Plastic, München

Das Münchner Museum Fünf Kontinente zeigt zwei faszinierende Fotoserien von Stéphan Gladieu: afrikanische Maskenperformance als spiritueller Beistand und Protest, mit unheimlich-poetischer Kraft. SABINE MATTHES hat die Ausstellung gesehen 

Eine Roboter-ähnliche Figur, die aus alten Plastik-Kanistern zusammengefügt ist
Stéphan Gladieu, 2020, L`homme bidon/Der Kanister-Mann, Künstler: Diambaka Gedeon, Stadtviertel Kalamu, Kinshasa (DR Kongo), Fotografie – Fine Art Print
© Stéphan Gladie
Eine unheimliche Prozession menschlicher Mutanten zieht durch die Straßen Kinshasas. Bizarres Defilee der Verdammten dieser Erde. Aristokraten der Gosse, mit Zylinder und Anzügen aus Spiegelscherben, Tüllkleidern aus weißen Plastikbechern, schwarzen Gummiroben aus zerschnittenen Reifen. Superhelden in Ritterrüstungen aus Bonbonpapierchen, Pappkartons, Badeschlappen und baumelnden Zahnbürsten. Menschliche Reptilien aus Rasierklingenhaut, Plastikkanistern, scheppernden Blechdosen und klirrenden Medizinfläschchen. Afrofuturistische Science-Fiction-Roboter aus Kabelsalat, ausgedienten Smartphones und Computerteilen. Eine gespenstisch-apokalyptische Freakshow: Mutter Erde ist krank und gebiert lebende Pestbeulen wandelnden Abfalls. Rachegeister, schriller Alarm, Anklage, Protest!
Ein gestikulierender Krawattenbaum – Symbol einer korrupten politischen Elite, die mit internationalen Konzernen die Rohstoffe des Kongo plündert. Ein haariges Lockenmonster namens ›Lost Identity‹ und der ›Feather Man‹ erinnern an traditionelle Masken aus Holz, Federn und Blättern. Für den französischen Fotografen Stéphan Gladieu war das der spannende Reiz: Wie die traditionellen Ganzköpermasken aus Naturprodukten neu erfunden werden, in Neuschöpfungen aus Müll – ein inzwischen weitverbreitetes, frei verfügbares Material. Das Paradox des Überflusses – die Demokratische Republik Kongo ist eines der ärmsten Länder der Welt und gleichzeitig eines der reichsten an Bodenschätzen, die wir in den Produkten unserer sauberen digitalen Glitzerwelt nutzen, um sie nach ihrem Ableben, als Elektroschrott und Sondermüll aus Europa, auf krummen Wegen wieder an ihren Ursprung zurückzuschicken, wo sie Städte und Natur überfluten. Und wo die Straßenkünstler Kinshasas sie einsammeln, zu Kunst und Performance recyceln, und ihnen ein zweites Leben einhauchen.

Im Münchner Museum Fünf Kontinente werden in der faszinierenden Ausstellung ›From Mystic to Plastic‹ die beiden Fotoserien ›Egungun‹ (2018-2020) und ›Homo Détritus‹ (2020/2021) von Stéphan Gladieu erstmals gemeinsam gezeigt. Im Halbdunkel der Ausstellung wirken die prachtvoll-majestätischen Bilder wie offene Fenster, große leuchtende Schlüssellöcher, die uns verführen, in ihre geheimnisvoll-vielschichtige Welten einzutauchen. Die spannenden Begleittexte lassen die Bilder im Kopf zu ganzen Filmen explodieren.

Blick in die Ausstellung »From Mystic to Plastic«. Zu sehen sind Fotos mit aus Müll geschaffenen Kreaturen.
Blick in die Ausstellung »From Mystic to Plastic«. Zu sehen sind Fotografien aus der Serie »Homo Détritus« (2020/21) von Stéphan Gladieu.
© Museum Fünf Kontinente, Foto: Nicolai Kästner

Bevor Gladieu mit den Müllkünstlern in Kinshasa in Kontakt kam, hatte er in der ›Egungun‹-Serie die zeremoniellen Maskenkostüme der Ahnenkultur in der Republik Benin fotografiert. Dort wurde Voudou in den 1990er Jahren als Staatsreligion anerkannt und der 10. Januar zum nationalen Voudou-Feiertag, die Egungun-Zeremonien sind Teil davon. Die vollständig von ihren bunten Egungun-Gewändern verhüllten, gesichtslosen Maskentänzer agieren als Vermittler zwischen den Lebenden und den Toten. In der Zeremonie treten die Ahnen in Erscheinung, um ihren Nachfahren Unterstützung und Rat in allen Lebenslagen anzubieten.
Stefan Eisenhofer, Leiter der Afrika-Abteilung und Kurator der Ausstellung, erklärt die interessante Parallele der beiden Fotoserien mit den unterschiedlichen Maskenperformances: »Dass eben die Maskengestalten immer zu den Lebenden kommen, wenn irgendwie Schwierigkeiten bestehen, wenn die Welt in Unordnung ist, und dass dann durch diese Maskengestalten wieder Ordnung in die Welt gebracht wird und im Idealfall sogar nicht nur mehr Ordnung, sondern wirklich auch eine Lösung der Probleme erreicht wird.«

Stéphan Gladieu, 2021, L`homme gobelet/Der Trinkbecher-Mann, Künstler: Jules Disoluka Sarkozi, Stadtviertel Matongue, Kinshasa (DR Kongo) am 26.10.2021, Fotografie – Fine Art Print
© Stéphan Gladieu
Dass Mutter Erde dringend einer Heilung bedarf, signalisiert auch der Titel der Fotoserie ›Homo Détritus‹. In der Medizin bezeichnet der Begriff Detritus bei Zell- und Gewebezerfall entstehende breiige, strukturlose, zumeist fetthaltige, faulig riechende krankhafte Absonderungen, die einer medizinischen Behandlung bedürfen. Die Müllperformances wollen uns und die eigenen politisch Verantwortlichen zur Heilung auffordern. 2015 gründeten der kongolesische Aktivist und Künstler Eddy Ekete und die Französin Aude Bertrand in den Straßen Kinshasas das internationale Kunstfestival KinAct: Kunstaktionen mit Kostümen recycelter Materialien sollen auf den Straßen, in den Vierteln, Schulen und Kirchen auf die Umweltverschmutzung hinweisen, eine sauberere Stadt und besseren sozialen Service einfordern.
In Workshops werden junge Leute in verschiedene Kunstpraktiken eingewiesen. Mit seinem Ganzkörperanzug aus Dosen hat Eddy Ekete die lebende Skulptur ›The Can Man‹ geschaffen – als einer der Ersten, der das Thema auf Kinshasas Straßen brachte. Die Idee kam ihm ausgerechnet, als er im sauberen Straßburg eine Dose fand. »Warum daraus kein Maracas-Kostüm machen?«, dachte er sich? Und beim Laufen mit seinem Körper, im Rhythmus der Dosen, Musik machen? Ekete verwandelte sich in eine lebende Rumba-Rassel, erschreckt die Passanten, spielt mit ihnen, und weist auf das Müllproblem hin. Ein anderer Künstler will mit seinem Kostüm aus alten Radioteilen das Bewusstsein für Fake News schärfen.

2018 gründete Eddy Ekete das Künstlerkollektiv »Ndaku ya, la vie est belle«. Heute sind es knapp 30 Künstler: ehemalige Studenten der Kunstakademie in Kinshasa, Straßenwaisen, Traumatisierte und Flüchtlinge aus den endlosen Kriegen in der Region der Großen Seen; zerbrechliche, unkontrollierbare Wesen. Das Kollektiv hat seinen Treffpunkt im Matonge-Viertel, wo der Sänger Papa Wemba seine Band Viva La Musica gründete. Er galt als König des kongolesischen Rumba und Prinz der SAPE-Bewegung (Société des Ambianceurs et des Personnes Élégantes). Die Müllperformances folgen dieser kongolesischen Tradition der Sapeurs, deren exaltierte, flamboyant-elegante Dandyauftritte auch ästhetisch-politischer Widerstand gegen Tristesse und Armut sind.

Stéphan Gladieu, 2018, Egungun-Masken Tanman (links) und Bouloukou (rechts), Umgebung von Cotonou (Rep. Bénin), Fotografie – Fine Art Print
© Stéphan Gladieu
Das junge Künstlerkollektiv wiederbelebt auch die Essenz traditioneller afrikanischer Masken – die den Trägern supernatürliche spirituelle Kraft verleihen –, um ihre Frustration in den Straßenperformances in Kreativität und poetische Energie zu verwandeln und so die Autoritäten und Bewohner herauszufordern. »Ich habe dieses Kostüm erschaffen, um das Bewusstsein unserer Verantwortlichen für das Problem der Stromausfälle in Kinshasa zu wecken. Es gibt viele Überfälle, Kidnappings und sexuelle Gewalt gegen Frauen wegen der Dunkelheit bei den Stromausfällen«, erklärt Falonne Mambu, »The Electric Woman«. Ihre Inspiration kam aus der eigenen Erfahrung: »Ich lebte auf der Straße. Ich war obdachlos. Aber ich habe die Kunst entdeckt, und sie hat mir eine Sprache gegeben.«

Auch die Schrecken belgischer Kolonialherrschaft und heimischer Kriege werden artikuliert. Auf der Berliner Kongo-Konferenz von 1884/85 wurde der Kongo – etwa 70mal so groß wie Belgien – zum Privatbesitz des belgischen Königs Leopold II. Durch John Dunlops Erfindung des Gummireifens 1888 kam es zum Kautschukboom und der grausamen Ausplünderung des Kongo mittels Sklaverei und Zwangsarbeit, massenhaften Geiselnahmen, Tötungen und Verstümmelungen, wie dem Abhacken von Händen, Füßen, Nasen, Genitalien. Etwa zehn Millionen Menschen – die Hälfte der Bevölkerung – fiel den Kongogräueln zum Opfer.

Stéphan Gladieu, 2020, L`homme pneu/Der Reifen-Mann, Künstler: Savant Noir, Stadtviertel Matongue Kimpwanza, Kinshasa (DR Kongo) am 29.8.2020, Fotografie – Fine Art Print
© Stéphan Gladieu
Bis einzelne engagierte Missionare und Schriftsteller wie Joseph Conrad, Mark Twain und Conan Doyle die Verbrechen öffentlich machten, und der Reederei-Angestellte Edmund Morel auch mithilfe eindrücklicher Fotografien die erste internationale Menschenrechtsbewegung initiierte. Die Spirale der Gewalt und des Unrechts dreht sich bis heute: Von den weltweit über 1,2 Milliarden produzierten Reifen pro Jahr landen Millionen Altreifen jedes Jahr in der Demokratischen Republik Kongo, die sie nicht recyceln kann. »Ich habe dieses Kostüm erschaffen, um das Bewusstsein für das Leid unserer Vorfahren zu schärfen, die unter den belgischen Kolonisten zur Kautschukernte gezwungen wurden. Und um die Verschmutzung durch Fabriken und die Autoindustrie anzuprangern«, sagt Kilomboshi, alias »Black Pope«, »The Rubber Man«.

Über sein Kostüm ›Matshozi 6 Jours (Six Days of Tears)‹, aus rotverschmierten abgerissenen Puppenköpfen, -armen und -beinen, sagt Kabaka, alias »Chaka«, »The Doll Man«: »Jedes mal, wenn ich eine kaputte Puppe irgendwo auf der Strasse liegen sehe, erinnert es mich daran, was in Kisangani geschah. Sie symbolisieren die Opfer, die ich mit meinen eigenen Augen gesehen habe.“ Er hatte als Kind die Greueltaten während des Sechs-Tage-Krieges im Juni 2000 zwischen ugandischen und ruandischen Streitkräften in seiner kongolesischen Heimatstadt Kisangani miterlebt, mit Hunderten Toten und Tausenden Vertriebenen. Als »Chaka«, »The CD Man«, verkörpert seine Schuppenhaut aus funkelnden CDs das Leuchten und Blitzen der Sprengstoffe und Kugeln der fortwährenden Kriege im Ost-Kongo und den Trost durch die Musik.  

Stéphan Gladieu, 2018, Egungun-Maske Adjanla Kodja, Cotonou, Fifadji-Bezirk (Rep. Bénin), Fotografie – Fine Art Print
© Stéphan Gladieu
Die kongolesische Millionenmetropole, früher »Kinshasa la Belle« genannt, ist heute »Kinshasa la Poubelle« – aus »der Schönen« wurde »der Mülleimer«. Der riesigen Sisyphus-Aufgabe, die Müllberge kreativ zu verarbeiten, begegnen die Künstler mit phantastischen oder auch praktischen Ansätzen. Das Kostüm »Emindemi« von Junior Nobiko, einem Mitglied des Farata-Kollektivs, gleicht dem Urknall einer Medusa, mit seinen gefrässigen grauen Gummischlauch-Tentakeln, und stiehl den Figuren von Oskar Schlemmers ›Triadischem Ballett‹ (1919) locker die Show. Nicole Menemene, junge Unternehmerin und Managerin von PlastyCor, einer Kunststoffrecyclingorganisation in Bukavu, arbeitet mit einem Netzwerk junger Menschen, die Plastikmüll in der ganzen Stadt und aus Seen und Flüssen sammeln, und in Blumensträuße, Gemälde, Sessel und Regale verwandeln. 2020 verwendete PlastyCor etwa 18.000 Plastikflaschen beim Bau eines Hauses. Bukavu hat keine öffentliche Mülldeponie, dem Rathaus fehlen die Finanzen. 

Stéphan Gladieus Fotoserie ›Homo Détritus‹ zeugt von der leidenschaftlichen Subkultur, die die Straßen Kinshasas zu ihrer Bühne macht. Diesen täglichen, heroischen Kampf Kinshasas, zwischen Dystopie und Hoffnung, zeigt auch der belgisch-kongolesische Rapper und Filmemacher Baloji in seinem experimentellen Musikvideo ›Zombies‹ (2019). Oder Renaud Barrets Dokumentarfilm ›Systéme K‹ (2019), wo die Straßenkünstler sagen: »Kinshasa ist eine Performance-Stadt. Alles ist eine Performance. Es gibt keine freie Presse in Kinshasa. Unsere Rolle ist es, diese Dinge auszusprechen. Einige von uns recyceln den Abfall des Massenkonsums, den sie sich selbst nicht leisten können. Warum haben wir kein Wasser oder Strom? Kongo ist ein Land großer Reichtümer, aber wir haben keinen Zugang dazu. Wir haben keine Meinungsfreiheit. Trotzdem ist überall Ausdruck. Ob sie es mögen oder nicht, Expression ist unser Leben.«

| SABINE MATTHES
| Titelfoto: Stéphan Gladieu, 2020, L`homme pneu/Der Reifen-Mann, Künstler: Savant Noir, Stadtviertel Matongue Kimpwanza, Kinshasa (DR Kongo) am 29.8.2020, Fotografie – Fine Art Print | © Stéphan Gladieu

Titelangaben
Ausstellung:
›From Mystic to Plastic. Afrikanische Masken
Fotografien von Stéphan Gladieu‹, bis 6. Aug. 2023, Museum Fünf Kontinente, München

Publikation:
›Homo Détritus: Stéphan Gladieu‹
Mit Texten von Wilfried N´Sondé und Stéphan Gladieu
englisch/französisch
London: Thames & Hudson/Actes Sud 2022
96 Seiten, 27,99 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

1 Comment

  1. Wunderbare Ausstellung! DANKE
    Eine wohltuende Alternative zu den Farbvariationen und Grauabstufungen der Mainstream- Kunst, die man fühlend erleben kann, aber zu keinem tieferen Nachdenken führen.
    Mit frdl. Grüßen
    Elfi Padovan

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Witness the fitness

Nächster Artikel

Großer Erzähler und kritischer Geist

Weitere Artikel der Kategorie »Ausstellung«

Kirchner kehrt zurück!

Ausstellung | Kirchner im KirchnerHAUS; Aschaffenburg Er zählt zu den wichtigsten Repräsentanten des Expressionismus und gilt als einer der produktivsten, aber auch schwierigsten Künstler des 20. Jahrhunderts: Der deutsche Maler und Grafiker Ernst Ludwig Kirchner, Gründungsmitglied der Künstlergruppe ›Brücke‹, litt zeit seines Lebens unter der vermeintlich unzureichenden Anerkennung seines Schaffens. Viele seiner Werke, einige davon bislang nie ausgestellt, sind nun in seinem Geburtshaus in Aschaffenburg zu sehen. JÖRG FUCHS über ›Kirchner im KirchnerHAUS‹

Irgendwie geht’s immer weiter

Comic | Portrait: ›MAD‹-Zeichner Tomas Bunk Beim Comicfestival München ist Tomas Bunk vor wenigen Tagen mit einem Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet worden. Der Name dürfte nicht mehr jedem etwas sagen. Bunk ist jedoch ein Künstler, der nach holprigem Start in Deutschland eine beachtliche Karriere hingelegt hat (in USA gilt er heute als einer der letzten großen ›MAD‹-Zeichner). Wie das kam, ist derzeit in einer Ausstellung zu erfahren, die ANDREAS ALT sich angesehen hat.

Im Rausch(en) der Geschwindigkeit

Ausstellung | Kulturbuch | Christoph Naumann: ›Rauschen‹ in Würzburg (BBK Galerie) Fußgänger und Autobahn. Zwei Formen der Bewegung prallen in der Arbeit des Würzburger Fotografen Christoph Naumann aufeinander. Großformatige Landschaftsbilder zeigen Räume und Orte, denen normalerweise keine Beachtung geschenkt wird. Weil wir sie im Temporausch übersehen – oder zu Fuß nie besuchen würden.

Postkoloniale Rollenspiele

Ausstellung | Yinka Shonibare CBE: End of Empire

Der britisch-nigerianische Künstler Yinka Shonibare CBE erzählt Geschichten von Kolonialismus, Identität und Migration. Das Salzburger Museum der Moderne zeigt eine Werkschau von radikaler Extravaganz: verspielt, frivol und provokativ. SABINE MATTHES hat die Ausstellung gesehen.

Freiheits-Kämpfer mit der Kamera

Ausstellung | Samuel Fosso (Salzburg)

Samuel Fossos theatralische Selbstportraits sind Performance, Maskerade und Empowerment – fotografische Reinkarnation eines lebendig pulsierenden Stammbaums schwarzer Geschichte in Afrika und der Diaspora. Das Museum der Moderne in Salzburg widmet ihm eine umfassende Ausstellung. Von SABINE MATTHES