/

Vorbeigeschrieben

Gesellschaft | Slavoj Žižek: Blasphemische Gedanken. Islam und Moderne

Das Massaker in der Redaktion der Pariser Zeitschrift ›Charlie Hébdo‹ im Januar des Jahres hat die unterschiedlichsten Reaktionen ausgelöst, angemessene und weniger angemessene: Solidarität bei den meisten, Schrecken, Mitgefühl, Bestürzung und Trauer, aber auch Versuche zur politischen Vereinnahmung. Zu den seltsamsten Reaktionen gehört das Büchlein ›Blasphemische Gedanken‹ des international renommierten Philosophen und Psychoanalytikers Slavoj Žižek. Von PETER BLASTENBREI

Islam-ModerneŽižek hat sich, sehr verständlich, an den Auswüchsen der Solidarisierung mit den Opfern der Anschläge gestoßen, an Lavrov und Cameron, Netanjahu und Abbás Arm in Arm, aber auch am Schulterschluss vieler Franzosen mit den Ordnungskräften – neben »Je suis Charlie«-Ansteckern gab es auch solche mit »Je suis flic«. Doch wer jetzt eine intensive Durchleuchtung der psychischen Befindlichkeiten heutiger westlicher Gesellschaften erwartet hätte, geht fehl.

Paradoxien und Argumente

Das Buch umfasst zwei unabhängige Essays. Der Unterschied zwischen westlich-liberaler und muslimischer Kultur scheint im weitesten Sinn der Inhalt des ersten Essays zu sein. Scheint, denn es ist schwer, sich einen vageren, assoziativeren und unkonzentrierteren Text vorzustellen. Gedanken werden halb ausformuliert und mäandern ohne erkennbares Ziel über die Seiten, Denkstränge werden angerissen und versanden, Fragen bleiben ohne Antwort, Antworten ohne Fragen. Auch Žižeks Vorliebe für vorgeblich geistreiche Paradoxien anstelle von stringenten Argumentationslinien hilft nicht gerade zum Verständnis.

Ist der IS ein modernes Phänomen, weil er heutige Kommunikationstechniken nutzt und weil Kalif Ibrahim eine Schweizer Armbanduhr neuesten Modells trägt ? Oder vormodern, »mittelalterlich«, weil sich sein staatliches Handeln allein auf die Religion konzentriert (was so nicht stimmt)? Hat die Frage überhaupt einen Sinn?

Manchmal geht es bis zu handfesten Absurditäten. Etwa so: Sajjid Qutb (1906-1966), ein wichtiger Ideologe der Muslimbrüder, kontrastiert die allein auf die Religion gegründete ideale muslimische Gesellschaft mit Gesellschaften, die auf Rasse, Nation oder Hautfarbe aufbauen. Žižek moniert das Fehlen von Geschlecht als Kriterium und stellt daran ein weiteres Mal die Unterlegenheit des Islam gegenüber westlichen Gesellschaftsentwürfen fest (S.21-22). Ähnlich humoristisch wirkt die Unterscheidung zwischen authentischen, weil friedlichen Fundamentalisten (tibetische Buddhisten, Amish) und unechten, weil terroristischen islamischen Fundamentalisten. Ah ja.

Wo ist Hagar?

Im zweiten Essay will der Autor mit Hilfe der dogmatischen Vorgaben der Psychoanalyse zum Kern des islamischen Bewusstseins vorstoßen. Auf Sigmund Freud selbst geht die Psychoanalyse ganzer Religionsgemeinschaften zurück. Von ihm stammt auch der Begriff des »Archivs« einer Kultur, Ergebnis einer kollektiven Verdrängung, die im verborgenen weiter wirkt. Analog zu Freuds (rein spekulativem) Mord am jüdischen Religionsstifter Moses (›Der Mann Moses‹, 1939) sucht Žižek im Islam nach dem verdrängten Urerlebnis, das diese Religion und ihre Gläubigen aus dem Unbewusstsein heraus dauerhaft konditionieren soll.

Und stößt – im Anschluss an den französisch-tunesischen Psychoanalytiker Fethi Benslama – auf die verdrängte Hagar. Hagar, arabisch Hadschar, war Nebenfrau des Patriarchen Abraham, mit der er den Ishmael zeugte. Von Abrahams Hauptfrau Sarah verfolgt floh sie in die Wüste und gebar dort ihr Kind. Žižek stellt nun fest, dass Hagar im Koran nicht erwähnt wird (wie übrigens auch Sarah). Ist sie also die große Verdrängte am Uranfang des Islam? Nur, mit der Verdrängung ist es nicht weit her: Hadschar mag im Koran ungenannt bleiben, mit den Hauptstationen der Pilgerfahrt nach Mekka ist sie engstens namentlich verbunden (Brunnen Zemzem, ritueller Lauf um die Ka‛ba) und daher allen Muslim/innen gut bekannt.

Aber es geht hier schon gar nicht mehr um die seriöse Diskussion einer als problematisch empfundenen fremden Religion. Die verborgene Hagar/ Hadschar soll ebenso wie Muhammeds erste Ehefrau Chadidscha, die zum Beweis der Echtheit des Engels Gottes ihr Gesicht enthüllte, eines suggerieren, die Reduktion des Islam auf Frauenunterdrückung durch Verhüllung. In Žižeks Worten kann »nur eine Frau die Wahrheit garantieren«, und aus diesem Grund muss sie verschleiert, verborgen, verdrängt bleiben (S. 61). Mit entsprechenden Folgen für alle Muslime.

Verhüllte Wahrheiten

Kritiker haben dem Autor immer wieder vorgeworfen, dass er sich zu jedem aktuellen Thema zu Wort meldet, oft mit wenig durchdachten Schnellschüssen. Das ist noch das Freundlichste, was man zu diesem Buch sagen kann.
Denn es gibt da noch einen beunruhigenden Aspekt. Žižek distanziert sich von einer »blinden Islamophobie« als Reaktion auf die Pariser Terrorakte (S.12), merkt aber offenbar selber nicht, wie getreu er einschlägige Denkstrukturen westlicher Islamfeinde, sogenannter »Islamkritiker«, reproduziert.

So geht er an den Islam heran wie ein Altphilologe an Texte längst untergegangener Kulturen. Eine sehr schmale Basis von Koran-Zitaten ersetzt die Auseinandersetzung mit einer an sich doch ganz lebendigen Religion. In seinem Islam gibt es folglich keine geografischen oder zeitlichen Veränderungen und Varianten, keine Auslegungen oder Diskussionen, keine Diaspora mit besonderen Bedingungen (aus der die Pariser Attentäter ja kamen). Žižeks Islam ist der Islam seiner Feinde, der notorische monolithische Block, unverändert und unveränderlich seit dem ersten Tag.

Entsprechend unsauber geht Žižek mit Begrifflichkeiten um: IS, muslimischer Fundamentalismus und »der Islam«, gehen wild durcheinander und werden meist synonym gebraucht (wie übrigens auch die Gegenbilder westliche Freiheiten, Gleichheit und Toleranz, universalistische Werte, westlicher Hedonismus). Nicht einmal der obligatorische Rundumschlag gegen die »saftlosen Liberalen« des Westens mit ihrer »pathologischen Angst vor Islamophobie« fehlt, ein Rundumschlag, der in dem denkwürdigen Satz gipfelt »Je mehr man den Islam toleriert, desto stärker scheint der Druck zu werden, den er auf einen ausübt.« (S.11) – natürlich streng nach dem psychoanalytischen Modell vom Über-Ich.

Ist das Buch also nur ein kurioser Schnörkel in einer Diskussion, die ohnehin nie ernsthaft geführt wurde?
Einerseits ja, aber mehr als das, letztlich eine unbeabsichtigte Bankrotterklärung von Diskursformen des europäischen Denkens.

| PETER BLASTENBREI

Titelangaben
Slavoj Žižek: Blasphemische Gedanken. Islam und Moderne
(Islam and Modernity. Some Blasphemic Reflexions – Deutsch von Michael Adrian)
Berlin: Ullstein 2015
64 Seiten, 4,99 Euro

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Irgendwie geht’s immer weiter

Nächster Artikel

Der Western bleibt

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Lektüre zum TV-Duell

Gesellschaft | Walter Niederberger: Trumpland. Donald Trump und die USA: Porträt einer gespaltenen Nation Die vorherrschende Stimmungslage? Hysterie. Einerseits sind wir lückenlos überwacht, Kameras auf jedem Bahnhof, in jeder Straße, auf jedem Markt, endlose Schnüffelei per Google, per Facebook – und die Kehrseite, logisch: Wir drohen allesamt hysterisch zu werden. Von WOLF SENFF

Eine Ahnung von Dunkelheit, ein unstillbares Heimweh

Kulturbuch | László F. Földényi: Lob der Melancholie

Wenn einer etwas zur Melancholie zu sagen hat, dann ist es der ungarische Geisteswissenschaftler László F. Földényi. In seinem neuesten Essayband versammelt er Gedanken zu melancholisch-metaphysischen Abgründen in Architektur, bildender Kunst und Film. Und überrascht dabei mit seinem Gespür für die Körperlichkeit der Melancholie, die »mehr ist als nur ein Gefühl.« Von JALEH OJAN

Neue Weltunordnung

Gesellschaft | Michael Lüders, Wer den Wind sät. Was westliche Politik im Orient anrichtet Fakten. Fakten in erfreulicher Klarheit. Wer seine eigenen Fehler nicht wahrnimmt, nicht erkennt, nicht einsieht, kann nicht lernen. Das schreibt Michael Lüders den westlichen Staaten ins Stammbuch. Er beschreibt die über Jahrzehnte bis ins Detail identisch gebliebene, aggressive Invasionspolitik seitens der USA, Großbritanniens und Kontinentaleuropas. Von WOLF SENFF

Think less, be successful!

Sachbuch | Steve Ayan: Lockerlassen Morgens aufgewacht und schon auf Turbo geschaltet: Unser Gehirn vollbringt jeden Tag Höchstleistungen. Immer mehr denken, immer bewusst denken, mehr erreichen! Für viele ist das der richtige Weg, denken sie. Da wir jeden Tag Bestleistungen erzielen möchten, um erfolgreicher zu sein oder ständig an unserer eigenen Haltung arbeiten, um glücklicher zu sein, haben wir verlernt, die Gedanken bewusst schweifen zu lassen. Können wir eigentlich auch einfach einmal »nicht denken«? Und wenn ja, können wir, wenn wir die Kontrolle abgeben, trotzdem noch an die Spitze oder zum Glück gelangen? Sie werden staunen. Von MONA KAMPE

Feinde der Demokratie

Gesellschaft | Harald Welzer: Die smarte Diktatur. Der Angriff auf unsere Freiheit Gegenwärtig wird viel sachlich fundierte, ernstzunehmende Kritik an den Zuständen westlicher Gesellschaften geübt – und die Mutter blicket stumm / auf dem ganzen Tisch herum. War nicht vor ein paar Jahren noch jedermann eifrig bemüht, ›Reformen‹ einzuleiten? Wurde nicht beflissen ›dereguliert‹? Und jetzt? Was ist? Ende Gelände? Tote Hose? Von WOLF SENFF