/

Einladung zur Toleranz

Jugendbuch | Julius Thesing: You don’t look gay

Vielleicht war ich lange sehr naiv. Schwule und Lesben in unserer Gesellschaft? Nicht wirklich ein Problem. Klar, es gab und gibt Menschen mit Vorurteilen, aber im 21. Jahrhundert ist das doch wohl eine verschwindende Minderheit. Von ANDREA WANNER

You don't look gayOkay, was mir wirklich die Augen geöffnet hat, war eine Hausarbeit zum Thema »Kontroverse um den Bildungsplan 2015 in Baden-Württemberg: eine diskurstheoretische Annäherung an die unter dem Motto ›Kein Bildungsplan unter der Ideologie des Regenbogens‹ stehende Ablehnung«.
Was ich untersucht habe, waren Äußerungen von Gegner*innen des Bildungsplans, die die Onlinepetition »Zukunft – Verantwortung – Lernen: Kein Bildungsplan 2015 unter der Ideologie des Regenbogens« nicht nur unterschrieben haben, sondern zusätzlich einen eigenen Kommentar verfassten. Und danach war mir klar, dass ganz Vieles in unserem Land noch im Argen liegt. Und dass es Bücher braucht wie das von Julius Thesing.

Es ist rosa, innen wie außen. Einladend oder provozierend? Thesing weiß, dass sein Buch beides ist. So wie er weiß, wovon er schreibt. Und so erzählt er seine eigene Geschichte, das, was er an Ängsten durchlitten und an Homophobie erlebt hat. Wann weiß man als Junge eigentlich, dass man nicht wirklich an Mädchen interessiert ist, sondern andere Jungs für das Herzklopfen verantwortlich sind? Wann traut man sich eigentlich wem davon zu erzählen, dass es so ist? Wie fühlt man sich, wenn Schimpfwörter wie »Schwuchtel« verwendet werden, mit denen man gar nicht persönlich gemeint ist, die einen aber treffen? Und was soll ein »Kompliment« von anderen Homosexuellen, dass man doch eigentlich gar nicht schwul aussähe?

Die Form, die Thesing wählt, ist in jeder Hinsicht besonders. Privates und Intimes, Statistiken und Zitate, augenzwinkernde Illustrationen und ein genialer Mix an Schriften überraschen Seite für Seite neu, zwingen zum Nachdenken und Position beziehen. Schon allein das Inhaltsverzeichnis ist pures Vergnügen. Und was der Designer seiner Bachelorarbeit voranstellt, trifft den Nagel auf den Kopf: »Dieses Buch ist ein Gesprächsangebot, kein Manifest.«

Er lässt Bolsonaro zu Wort kommen, der 2011 in einem Playboy-Interview sagte: »Ich könnte einen homosexuellen Sohn nicht lieben. Ich würde es vorziehen, dass mein Sohn bei einem Unfall ums Leben kommt, als dass er hier mit einem Typen mit Schnurrbart auftaucht.« Oder Reinhard Kardinal Marx, der anlässlich des Gesetzes zur Ehe für alle äußert: »Zur Kultur und Zivilisation gehört auch Respekt vor der Schöpfung. Ein solches Gesetz wäre – denke ich – ein Angriff auf die Zivilisation selbst«. In fetten roten Lettern prangen diese Zitate neben anderen von Björn Höcke und Konsorten auf den rosa Seiten und man schaudert.

Thesings Anspielungen aus dem Bereich der Kunst, die er angepasst in Szene setzt, sind perfekt. Grant Woods ›American Gothic‹ mit dem säuerlich dreinschauenden Puritanerehepaar, er mit der Mistgabel in der Hand, wird zum Homopärchen, bei der Persiflage von Botticellis ›Geburt der Venus‹ entsteigt ein junger Mann mit langem Haar der Muschel. Und dann ist da noch die Aktion, wo ein Kinderzimmer einen frischen Farbanstrich erhält, passend zum Baby. Judith Butler lässt grüßen, die erklärt hat wie mit der ärztlichen Interpellation »Es ist ein Mädchen!« oder »Es ist ein Junge!« das Kleinkind von einem es zu einer sie oder einem er gemacht wird – mit allen Konsequenzen, die das für das weitere Leben hat. Fröhlich verkündet eine Wimpelkette vor dem Bonbonrosa »It’s ab boy!«. Klar, warum denn nicht.

Bohem - Gay
Leseprobe © BOHEM PRESS

Wie alltäglich und verbreitet Homophobie ist, kann man nicht fassen. Umso wichtiger ist dieser engagierte und persönliche Beitrag in rosaroter Verpackung und mit überzeugendem Inhalt.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Julius Thesing: You don’t look gay
Eine Auseinandersetzung mit homophober Diskriminierung
Münster: Bohem Press 2020
94 Seiten, 14,95 Euro
Jugendbuch ab 13 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Am Abend Schatten hacken

Nächster Artikel

Lebensverändernde Begegnungen und Dolce Vita

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Haarsträubend, katastrophal

Gesellschaft | Colin Crouch, Die bezifferte Welt. Wie die Logik der Finanzmärkte das Wissen bedroht   In seinem neuesten Werk zeichnet Colin Crouch, der den Begriff ›Postdemokratie‹ prägte, ein erschütterndes Bild von der britischen Gesellschaft der Gegenwart. Der Satz »There is no such thing as society«, fälschlich Margaret Thatcher zugeschrieben, trifft dennoch diesen Zustand und erklärt gleichzeitig, weshalb Jeremy Corbyn, von der elitären FAZ herablassend zum »Heilsbringer der Toten« degradiert, zum Favoriten für den Parteivorsitz der Labour Party wurde. Von WOLF SENFF

Tod made in Germany

Gesellschaft | Hauke Friederichs: Bombengeschäfte Es gibt zuverlässig krisenfeste Unternehmen. Arbeitsagenturen, zum Beispiel, oder Insolvenzverwaltungskanzleien. Und dann ist da noch eine ganze buchstäblich bombensichere Industrie, bei der nie ganz klar wird, ist sie (wie) geschaffen für Krisen oder umgekehrt? Die Rüstungsindustrie. Wie und wo ihre Geschäfte brummen, recherchiert der Journalist Hauke Friederichs seit langem. In Bombengeschäfte. Tod made in Germany erzählt er auch, von wem im Staate Deutschland sie (nicht immer legal) gefördert und gefordert werden. Von PIEKE BIERMANN

Singen in den Rettungsbooten

Gesellschaft | Constanze Kleis: Sterben Sie bloß nicht im Sommer Das Beste kommt zum Schluss? Nicht immer hat der Volksmund recht. Constanze Kleis hat die letzten Monate ihrer todkranken Mutter dokumentiert und gibt nach herben Erfahrungen mit dem deutschen Gesundheitswesen den dringenden Rat: »Sterben Sie bloß nicht im Sommer«. Von INGEBORG JAISER

Geschichte neu schreiben

Gesellschaft | Noam Chomsky: Die Herren der Welt Der in Philadelphia, Pennsylvania, geborene Noam Chomsky lebte sein erstes Leben als erfolgreicher und angesehener Sprachwissenschaftler der USA, er revidierte die traditionelle Grammatik von Grund auf. Durch den Vietnamkrieg wurde er zum Dissidenten. Er erwarb sich weltweites Ansehen, wurde in den USA mehrmals inhaftiert, zum ersten Mal 1967 anlässlich einer Demonstration gegen den Vietnamkrieg, und ist heute eine Leitfigur des Widerstands gegen die gedankenlose Fortsetzung herkömmlicher Politik. Von WOLF SENFF

Ein Mausoleum des Grauens

Sachbuch | Yang Jisheng: Grabstein Was geschieht, wenn Menschlichkeit plötzlich keine Rolle mehr spielt? Was trennt den Menschen vom Tier? Was können wir einander antun und warum? Was kann die Gesellschaft dem Individuum antun? Wann verliert ein Staatssystem seine Daseinsberechtigung? Und wie kann es sein, dass sechsunddreißig Millionen Menschen verhungern in einer Zeit ohne Krieg, ohne Naturkatastrophen und bei gefüllten Nahrungsmittelspeichern? VIOLA STOCKER ließ sich von Yang Jishengs Grabstein. Die große chinesische Hungerkatastrophe 1958 – 1962 diese und weitere Fragen erklären.