Nachwelt in der Schleife

Digitales | Games: I am alive

Der Mensch ist des Menschen Wolf: In ›I am alive‹ schickt Ubisoft die Spieler auf einen postapokalyptischen Überlebenskampf. Mittels neuartiger Spielprinzipien begeistert die Reise durch die zerstörte Metropole Haventon zunächst. VOLKER BONACKER geht der Frage nach, warum es dennoch nicht zu einem ›The Road‹ in Spieleform gereicht hat.

I am aliveVideospiele mit Endzeit-Szenario haben Konjunktur: Von Fallout bis Rage haben sich in den vergangenen Jahren zahlreiche Titel der Thematik gewidmet. Selbst zum 1988 veröffentlichten ›Wastelands‹ ist ein Nachfolger im Gespräch – zeitgemäß finanziert via Crowdfunding. Bereits 2008 machte Ubisoft mit einer Neuankündigung von sich reden: ›I am alive‹ wurde im Rahmen der E3-Spielemesse vorgestellt, um nach einem eindrucksvollen Trailer recht bald in der Versenkung zu verschwinden. Jahre später übergab der Publisher die bis dahin erfolglosen Arbeiten an die hauseigenen Studios in Shanghai. Aus dem ehemaligen Triple-A-Titel wurde ein Download-Spiel.

Der zunächst an vielen Stellen Potential zeigt: Die Geschichte eines Vaters, der auf der Suche nach seiner Familie nach langer Wanderung in die Metropole Haventon zurückkehrt, schafft genau jene klaustrophobische, von permanenter Angst durchzogene Stimmung, die ›The Road‹ von Cormac McCarthy auszeichnete: Zerstörte Häuser, im Straßengraben liegen gelassene Leichen, Stille und über allem eine dicke graue Staubschicht. Was zunächst verlassen erscheint, entpuppt sich allerdings wenig überraschend als tödliches Pflaster. Die wenigen Überlebenden in Haventon befinden sich im Kampf um die letzten Ressourcen. 

Rückschritt in allen Belangen

Wo vergleichbare Titel den Protagonisten mit üppigem Waffenarsenal ausstatten, geben die Macher von I am alive dem Spieler lediglich eine Pistole ohne Munition mit auf den Weg. Die Gegner wissen nicht, dass die Schusswaffe ungeladen ist – ein Psychospiel um täuschen und schnelles zuschlagen, gezieltes Ausschalten einzelner Gegner und miteinbeziehen der Umgebung beginnt. Statt sich in Rambo-Manier durch feindliche Truppen zu ballern, steht der Held hier vor einem Überlebenskampf, der die Bezeichnung auch verdient hat.

Munition für die Pistole ist Mangelware, womit Machete und der später hinzukommende Bogen die Waffen der Wahl sind. Konsequent zu Ende gedacht: Die postapokalyptische Welt hat nicht nur bezüglich der Geisteshaltung ihrer Bewohner gewaltige Rückschritte in Richtung archaischer Zeiten gemacht, auch das Waffenarsenal entstammt selbigen. Dazu passt ein Dogma aus den Anfängen der Videospielgeschichte: Im Kampf erlittene Wunden heilen nicht automatisch. Hierfür muss auf Hilfsgüter zurückgegriffen werden und die liegen gut versteckt in der Stadt. Jäger- und Sammlertrieb, noch am ehesten die Schnittstelle zwischen Neandertaler, Homo oeconomicus und Nachwelt-Menschen, arbeitet ›I am alive‹ gut heraus.
 
Neben den zunächst innovativ wirkenden Abläufen der Kämpfe zeichnet sich das Spiel durch die Hangel- und Kletterpassagen aus. Immer wieder gilt es, Abgründe, Brücken oder gleich ganze Hochhauswände zu überwinden. Die hierfür aufgewandte Ausdauer ist jedoch begrenzt – ›Shadow of the Colossus‹ lässt grüßen. Statt ›Mirror’s Edge‹-ähnlicher Stunts setzt Ubisoft auch in diesem Punkt mehr auf Realismus denn überzeichnete Action. Neigt sich die Ausdauer dem Ende zu, während kein sicherer Grund zum Verschnaufen in Sicht ist, bleibt erneut nur der Rückgriff auf Hilfsgüter. Das komplettiert das Bild eines zutiefst fragilen und deshalb umso menschlicheren Helden.

Dass ›I am alive‹ als Gesamtprodukt nicht überzeugt, liegt weniger an den einzelnen Spielelementen. Diese sind durchaus innovativ und fügen dem Genre der Endzeit-Spiele neue Elemente hinzu. Eingebettet in eine zu flache Geschichte und viel zu repetitiv, wird aus dem eingangs neuartig wahrgenommenen Spielprinzip allerdings viel zu schnell biedere Routine: Kämpfe und Kletterpartien laufen stets nach gleichem Muster ab, das Vorankommen in Haventon wird zu einem tristen Abarbeiten wiederkehrender Szenen. ›I am alive‹ hätte mehr gekonnt. Stattdessen bleibt der Eindruck eines Spiels, das möglichst schnell fertiggestellt werden musste.

| VOLKER BONACKER

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Helfen schwer gemacht

Nächster Artikel

Keinen Deut esoterisch!

Weitere Artikel der Kategorie »Digitale Spiele«

Pew Pew

Digitales | Games: Star Wars: Battlefront Das Jahr neigt sich dem Ende und in den Supermärkten werden ganze Regalreihen dem kommenden Fest gewidmet. Nein, hier geht es nicht um das kleine Kind in der Krippe, sondern um ›Star Wars Episode 7: Das Erwachen der Macht‹, das am 17. Dezember in die Kinos kommt und sich anschickt, der erfolgreichste Film aller Zeiten zu werden. Passend gibt es von Brotdose bis Tapete alles mit ›Star Wars‹-Charakteren bedruckt. Natürlich darf auch ein Videospiel nicht fehlen. Ob ›Star Wars: Battlefront‹ eine gute Brotdose ist oder nur Durchschnittsware mit ›Star Wars‹ Stempel, findet FLORIAN RUSTEBERG heraus…

Das Weihnachten des kleinen Mannes

Digital | Games: E3-Nachlese Die Leitmesse der Spieleindustrie ist vorbei – die Tore der E3 in Los Angeles sind wieder geschlossen. Vier TITEL-AutorInnen kommen zusammen, um ein persönliches Fazit zu ziehen. 

In Transit

Digitales | Games: Limbo Mit Limbo kommt eines der spannendsten Indie-Games des letzten Jahres auch auf den PC. Grund genug für DENNIS KOGEL sich das dänische Spiel noch mal anzuschauen.

»How do you like that, motherfucker«

Digitales | Games: Bad Company 2 ›Bad Company 2‹ ist Bruckheimer zum Selberspielen: Explosionen, markige Sprüche und ein Kugelhagel, der so dicht ist, dass einem Hören und Sehen vergehen. PETER KLEMENT hat sich das Maschinengewehr umgeschnallt und in dem Amalgam aus ›Bad Boys‹ und ›Das dreckige Dutzend‹ den Lauf glühen lassen.

Wächter der Metallfabrik

Digitales | Games: Star Fox Guard Zeitgleich mit dem Hauptspiel ›Star Fox Zero‹ erschien auch der Ableger ›Star Fox Guard‹ (SFG). Die Spiele haben nicht unmittelbar miteinander zu tun, doch teilen sie einige Besatzungsmitglieder. In SFG weist uns Slippy ein – schließlich geht es um die Verteidigung der Metallfabrik seines Onkels. Von PHILIPP LINKE.