Living la vida loca: Sonys neuer Handheldwurf

Digitales | Hardware: Sony PS Vita

Konsolenneustarts sind und bleiben kleine magische Momente des Konsumerismus. Sonys PS Vita verleiht dem digitalen Hardwarefrühling 2012 eine gehörige Portion ludischen Glanz. RUDOLF INDERST hat sich das Software-Line-Up der neuen Konsole genauer angesehen.

ps vitaIch glaube, der Game Boy Advance war die letzte Konsole, die ich – so ganz ohne Furcht ob der Zerstörbarkeit mobiler Technikartefakte – einfach in meinen Rucksack warf. Schon die PSP 1000, die ich einem Studienkollegen verdanke, war nicht ohne Hardcasekauf denkbar. Noch extremer ist es nun bei der PS Vita. Die Konsole wirkt auf mich so, als ob man sie lieber in den heimischen vier Wänden – vielleicht die letzten 30 Minuten vor dem Zubettgehen – spielt und an ihr Freude hat.

Eigentlich eine alberne Vorstellung, aber, aber … »Sie wirkt so verletzlich!« Nun, ich bin noch weit davon entfernt, die Konsole in ihrer Multifunktionalität ausgereizt zu haben, Stück für Stück entdecke ich ihre Eigenheiten. An dieser Stelle soll es jedoch erst mal um die Spiele für das schmucke schwarze Kästchen gehen. Den ersten PS-Vita-Titel stellte in unserem Ressort Stefanie Marx bereits vor – WipEout 2048 gefiel ihr außerordentlich gut! Mal sehen, wie sich der Rest so schlägt.

Spielen, bis der Arzt kommt

Dungeon Hunter: Alliance
Schon auf der PS3 konnte ich dem Dungeon Crawler einigen Charme abgewinnen. Dass ich dies nun mobil fortsetzen kann, erfüllt mich wohl mit einiger Freude, da nimmt man auch in Kauf, dass sich die Technik ein wenig vorgestrig anfühlt. Die richtigen Mitspieler vorausgesetzt, warten hier ein paar sehr feine Stunden.
 
Lumines
Auch an der Puzzlerfront Altbewährtes: Zum Sound der Chemical Brothers und Co. müssen Blöcke so angeordnet werden, auf dass sie verschwinden mögen. Dies – ganz Lumines-typisch in bunt-knallig. Die viel zitierte Spielsession zwischen zwei Bahnstationen kann man damit gut angehen.
 
Little Deviants
Die Eigenschaften der PS Vita auf spielerische Weise kennenlernen ist mit diesem Titel sehr gut möglich. Spielerinnen sollen kleinen Monstern dabei helfen, auf deren Heimatplaneten zurückzukehren – und wie sollte das besser möglich sein als durch diverse Minispiele, die ab und zu erstaunlich knackig daherkommen? Eben.
 
Modnation Racers Road Trip
Leider ist der Titel nicht die erhoffte Mario-Kart-Alternative geworden. Das liegt an zwei Punkten: Einerseits kommt der Online-Modus arg beschränkt daher (Cross Play spielt gar keine Rolle).  Zum anderen bricht die Bildrate hin und wieder äußerst merkbar ein. Dennoch: Mangels vernünftiger Alternativen ist der Funracer momentan die erste Adresse.
 
Virtual Tennis 4: World Tour Edition
»Viiiiiiiiiiiiiirtjuaaa Tennis!« So schallte es einst Spielerinnen entgegen – und war stets ein Garant für Spielspaß. Auch diesmal ist das nicht anders. Vorhand, Rückhand, Smash und Stopp: Das Filzball-Vokabular merkt man sich mit diesem wunderbaren Spiel im Nu. Ein Gewinn für die Hardware.
 
Ultimate Marvel vs. Capcom 3
Beat me up, before you go-go! Warum eigentlich nicht? Der Titel liefert eine blitzsaubere Performance in Sachen Handkantenaction. Zudem ist die Optik ein Volltreffer! Erstaunlich, wie wenig Abstriche man im Vergleich zu den »großen Konsolen« in Kauf nehmen muss.
 
EA FIFA Football
Fußball auf solidem Niveau ohne FIFA-12-Ligasystem oder aktueller Physikengine der älteren Geschwister wird hier geboten. Dennoch macht der arcadige Titel erstaunlich viel Spaß.
 
Reality Fighters
Nun, eigentlich müsste der Augmented-Reality-Titel eben nicht Reality Fighters heißen, sondern Fernab-the-Reality-Fighters. Zwar ist der Charaktereditor soll den halben Einkaufspreis wert, aber was dann folgt, ist äußerst mittelprächtig. Die Steuerung ist mitunter reichlich unpräzise, die Kampfmanöver recht beschränkt – zudem überzeugt die Gegner-KI nicht.
 
Everybody’s Golf
Bereits zum sechsten Mal können die sympathischen Figuren über das Green ziehen. Bemerkenswert ist, wie wenig das Spiel bisher gealtert ist. Schon auf der PSP konnte der Vorläufer begeistern und auch hier haben wir es aus dem Stegreif mit einem der besten Fun-Golf-Spiele zu tun. 

| RUDOLF INDERST

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Sich verkaufen

Nächster Artikel

Ewig jung

Weitere Artikel der Kategorie »Digitales«

Es geht um Krieg

Digitales | Sachbuch | Daniel Appel u.a. (Hrsg.): Welt|Kriegs|Shooter

Die Disziplin der Game Studies gewinnt auch in Deutschland immer mehr Fahrt. Mit Welt|Kriegs|Shooter: Computerspiele als realistische Erinnerungsmedien? liegt nun ein neuer Sammelband vor, der sich mit der wissenschaftlichen Auseinandersetzung von digitalen Spielen beschäftigt. Mit zweien der Herausgeber traf sich RUDOLF INDERST auf einen interessanten Games-Plausch.

Wooly Bully

Digitales | Games: Magicka: Vietnam Wenn Magie, Vietnamkrieg und die Trashmen aufeinanderprallen, werden die Grundfesten des Genres erschüttert. DENNIS KOGEL über ›Magicka: Vietnam‹ und Web-Humor im digitalen Spiel.

Wo die wilden Gamer wohnen

Digitales | Gamescom 2012 in Köln Sie stinken und stehen unter Generalverdacht, zumindest wenn man Politik und privaten Sendern glauben darf. Doch eigentlich sind Gamer eine liebenswerte Spezies, die ein buntes Multiversum bewohnt. PETER KLEMENT hat sein Gamershirt angezogen und ist ohne Abendessen zur Gamescom gefahren.

Schlüssel zur Freundschaft

Digitales | Games: Kingdom Hearts III Lang‘ ist’s her. Um genauer zu sein etwa 17 Jahre, als der erste ›Kingdom Hearts‹-Teil für die Sony Playstation 2 erschien. In Kooperation mit Disney entstand dabei ein Action-RPG mit liebevoll umgesetzten Figuren aus der ›Disney‹ und der ›Final Fantasy‹ Welt. Obwohl zunächst der erste Eindruck entstand, Squaresoft (Square Enix) hätte ein Spiel für kleine Kinder zur Welt gebracht, so schnell kam die Einsicht, dass hinter dem vermeintlichen Kinderspiel eine komplexe und gut durchdachte Spielmechanik und Story steckt. Nach nun 17 Jahren und zwei Konsolengenerationen später, drei Hauptspielreihen und in sechs weiteren Nebensettings aufgeteilt

Digitales| Gesellschaft | Die Sexismus-Debatte im Juni 2012 Der Juni 2012 brachte eine bemerkenswerte Diskussion hervor: Die Geschlechter-Problematik wurde in der Spiele-Industrie und der sie umgebenden Kultur zwar schon öfters angesprochen. Doch nie zuvor wurde die Diskussion derart breit und entschieden geführt. Wie nachhaltig sie ist, wird sich erst noch beweisen müsst; trotzdem scheint dieser Monat einen wichtigen Moment zu markieren: Den – oder zumindest einen –  wichtigen Moment der Bewusstwerdung des Sexismus-Problems in der Industrie – und zwar nicht nur als vereinzeltes Phänomen, sondern als strukturelles. Ein Überblick von CHRISTOF ZURSCHMITTEN, VOLKER BONACKER, PETER KLEMENT und DENNIS KOGEL.