/

Ewig jung

Film | Auf DVD: Leos Janácek – Vec Makropulos

Es gibt Leute, die bemängeln, dass der Regisseur Christoph Marthaler immer dasselbe mache. Das mag seine Berechtigung haben. Aber was er da immer wieder macht, ist so faszinierend, so anregend, dass sich seine Fans daran nicht sattsehen können. Marthaler ist ohne Zweifel ein Regisseur mit einer unverwechselbaren Handschrift, imitiert zwar, aber so intelligent und künstlerisch sensibel, dass auch die schwächeren Arbeiten für das Sprech- oder das Musiktheater, was bei Marthaler nicht immer unterscheidbar ist, zum Interessantesten gehören, was die Bühne der Gegenwart zu bieten hat. Von THOMAS ROTHSCHILD

Vec MakropulosAuch bei den Salzburger Festspielen des vergangenen Jahres war es Marthaler, der mit Leoš Janáceks ›Sache Makropulos‹ für den Höhepunkt der Saison sorgte. Die Inszenierung ist nun nach nur acht Monaten auf DVD auch für jene zugänglich, die es nicht nach Salzburg schafften. Spannend und fantastisch ist Karl Capeks zu Unrecht vergessenes Theaterstück von 1922, auf dem Janáceks viel zu selten gespielte Oper von 1926 basiert. Es handelt von der schönen Sängerin Emilia Marty alias Elina Makropulos, die dank einem Elixier mehr als 300 Jahre alt geworden ist, ihre ewige Jugend aber mit Gefühlskälte bezahlt.

Christoph Marthaler zeigt im Einheitsbühnenbild von Anna Viebrock, einem die Bühne des Großen Festspielhauses füllenden Gerichtssaal, großen Respekt vor Stoff und Musik. Seine Duftmarke hinterlässt er in einem witzigen Vorspiel, das die Aktualität der Problematik verdeutlicht – zwei Frauen führen einen von Capek geschriebenen, in der Oper aber nicht verwerteten Dialog in einer Glaskabine, einer Art Raucherenklave, wie auf Flughäfen, wobei man sie nicht hört, sondern nur Übertitel, auf der DVD: Untertitel lesen kann –, und in repetitiven stummen Szenen am Rande.

Die Figuren bewegen sich langsam über die Bühne, erstarren zu Bildern wie von Edward Hopper oder Magritte, die die unheimliche Handlung visualisieren. Und einmal mehr erweist sich die wechselnde Position der Kameras als problematisch. Sie zeigen Ausschnitte, wo man auf der Bühne verschiedene Vorgänge gleichzeitig sieht. Marthalers Arrangements verlangen eine Gesamtschau. Die wird dem DVD-Nutzer meist vorenthalten. Dafür darf er die Gesichter studieren, und zumindest bei Angela Denoke ist das tatsächlich lohnend. Sie gehört zu jenen Opernsängerinnen, die zugleich begnadete Schauspielerinnen sind.

Mit Angela Denoke, die in Salzburg mit dem gleichen Team schon als Katja Kabanowa begeistern konnte, verfügt Marthaler über die ideale Besetzung für die Hauptrolle. Aber auch Esa-Pekka Salonen, der die Wiener Philharmoniker dirigiert, hat an Reichtum und Radikalität der Klangnuancen von Janáceks Musik unüberhörbar Geschmack gefunden. Mit Raymond Very, Johan Reuter, Jochen Schmeckenbecher und Aleš Briscein stehen der Denoke Männer zur Seite, die sängerisch wie schauspielerisch ihre Aufgabe glänzend erfüllen. Wenn sie bei Emilia Marty alias Elina Makropulos‘ Geständnis am Ende vor Schrecken, aber vor allem wegen der Kälte, die von ihr ausgeht, zitternd in einer Reihe auf der Bühne sitzen, ergreift der Wärmestrom, der von der Musik ausgeht, das Publikum im Zuschauerraum und wohl auch vor dem Fernseher.

| THOMAS ROTHSCHILD

Titelangaben
Leos Janácek: Vec Makropulos. Unitel Classica/cmajor 709508

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Living la vida loca: Sonys neuer Handheldwurf

Nächster Artikel

Ein Dokument des Exils

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Die Welt ist nicht genug, Salomo

Bühne | Dürrenmatts ›Physiker‹ am Deutschen SchauSpielHaus Hamburg »Die schlimmstmögliche Wendung, die eine Geschichte nehmen kann, ist die Wendung in die Komödie!« Dürrenmatts Drama ›Die Physiker‹ ist ein exzellentes Beispiel für die Komik der grotesken Situation, in der sich die Wissenschaft in der technisierten Welt befindet. MONA KAMPE

Hot Pant Heroes

Live | ›WWE Road To WrestleMania: Germany‹ Halbnackte Athleten legen sich gegenseitig aufs Kreuz, und alle freuen sich: CHRISTIAN NEUBERT hat die ›WWE Road To WrestleMania: Germany‹-Tour besucht. »Oh yeah«, würde ›Macho Man‹ Randy Savage sagen.

Ghostshow

Bühne | Kultur: Corona-Krise=Kulturkrise?

Das Corona-Virus stellt die Welt auf den Kopf und Kulturschaffende vor große Herausforderungen, denn sie können den regulären Betrieb nicht fortführen. Gerade kleinen Privattheatern droht eine Existenzkrise, wenn keine Einnahmen oder Förderungen erfolgen. MONA KAMPE im Gespräch mit den Machern des kleinsten Theaters in Hamburg.

Drill und Delirium

Bühne | Im Kopf von Bruno Schulz (Schauspiel Köln)   Bildung beginnt mit Muskelmasse: So lautet Lektion Numero eins für den Zuschauer, der Nicola Gründel als Lehrerin Helena Jakubowicz dabei zusieht, wie sie mit lakonischen Kommentaren und drakonischer Härte ihre Kollegen Robert Dölle und Seán McDonagh zu Höchstleistungen an Schwebebalken, Barren, Trampolin und Co. antreibt. Das Ensemble des Schauspiel Köln zeigt sich sportlich. Von JALEH OJAN

Im Wilden Westen nichts Neues

Bühne | William Shakespeares ›Romeo und Julia‹ im Staatstheater Nürnberg Theodor W. Adorno lehnte es in seinen Vorlesungen zur Ästhetik ab, William Shakespeares ›Romeo und Julia‹ als Tragödie zu interpretieren, die den Übergang von der mittelalterlichen zur bürgerlichen Liebe markiere, da die Ära der Bürgerlichkeit mit noch viel mehr erotischen Tabus versehen sei. Dennoch hat Shakespeare auch den modernen Menschen kreiert. Das dachte sich wohl auch der Regisseur Johannes von Matuschka und inszenierte das Drama in Nürnberg als amerikanisches Wildwestschauspiel – also im fluiden Übergang von Wildheit und Zivilisation. PHILIP J. DINGELDEY hat sich die Premiere von ›Romeo und Julia‹