Nicht einmal mehr Bienen sind noch das, was sie waren

Sachbuch | Hans Arthur Marsiske: Kriegsmaschinen

Es gibt so Themen, die dümpeln. Kennen Sie das? Sie liegen herum, irgendwo im Brackwasser, jeder weiß, dass es sie gibt, seit Jahren schon, doch niemand kümmert sich, oft aus Bequemlichkeit. Man könnte sich schmutzig machen, und wer weiß, man könnte schlafende Hunde wecken – wer will das schon? Von WOLF SENFF

KriegsmaschinenRichtig, es geht um »Drohnen«. Ach, was für ein unverdächtiges Wort. Bienenstöcke sind neuerdings trendy in den Metropolen, auf Dachgärten werden sogar Bienenvölker gehalten. Schon gut, nicht einmal mehr unsere Bienen sind noch das, was sie mal waren. Aber »Drohne«? Sprache wird dienstbar als geschmeidige Verpackung, wir kennen das längst. Auf diese Weise wird dem Bären eine Pelzmütze verkauft und dem Buckelwal Schwimmflügel. Also um was geht’s?

In der von Florian Rötzer edierten Reihe telepolis erscheint die von Hans Arthur Marsiske herausgegebene Textsammlung Kriegsmaschinen. Roboter im Militäreinsatz, und damit wird das Thema nüchtern beim Namen genannt. Gelegentlich entsteht tatsächlich der Eindruck, die Medien hierzulande befänden sich im Zustand tiefer Dröhnung und nähmen nicht wahr, was real auf diesem Planeten geschieht. Seit den ersten Drohneneinsätzen in Afghanistan im Februar 2002 und im Jemen im November 2002 sind aus der Handvoll Drohnen, mit denen die USA ihre Kriege in Afghanistan und im Irak eröffneten, weit über zehntausend dieser automatischen Systeme im ständigen Einsatz.

Brummende Roboter segeln durch den Himmel, und niemand schläft. Dorfbewohner geben ihr weniges Geld für Tabletten aus; nachts schlucken sie Beruhigungsmittel und am Morgen nehmen sie Antidepressiva. Sie fegen alle paar Stunden ihre Zimmer und Hinterhöfe im Versuch, ihre Häuser von Mikrochips zu säubern. […] Jeder Faden ist suspekt, jeder kleine Staubhaufen. […] So leben die Menschen in Stammesgebieten in Pakistan unter den starren Augen der US-Predator-Drohnen.

So beschreibt der kanadische Auslandskorrespondent Graeme Smith im Jahr 2010 das Alltagsleben in Waziristan. Schnarcht unsere Presse, die gern so weltläufig auftritt? Dauertiefschlaf? Koma? Habe ich in der Zeitung, die uns BILDet, die Schlagzeile DROHNEN TERRORISIEREN DORFBEWOHNER WAZIRISTANS nur übersehen? Heißt es nicht bei SPRINGER stets: »Mit der Heimat im Herzen die Welt umfassen«? Oder ist das auch schon wieder von gestern?

Hans Arthur Marsiske stellt in diesem Band sehr gewissenhaft ausgewählte, vielseitige Texte zusammen, so etwa ein Gespräch mit Rafael Capurro über das Foto aus dem Situation Room des Weißen Hauses anlässlich des Angriffs auf Osama bin Laden. Mit Hilfe der Drohne – bei Bin Laden noch nicht eingesetzt – werden in zukünftigen Kriegen »nicht nur der oberste Kriegsherr, sondern auch die Soldaten selbst zu Beobachtern, höchstens zu Kontrolleuren mutieren.« Roboter, die »autonom« über den Einsatz tödlicher Waffen entscheiden, erwartet das US-Militär in zwanzig bis dreißig Jahren (Ronald C. Arkin).

Die Möglichkeiten, Robotsysteme zwecks Kriegführung und Herrschaftssicherung einzusetzen, sind immens, die Systeme können groß wie Schiffe sein oder klein wie Insekten, an alles ist gedacht. Wie Florian Rötzer in seinem Beitrag zeigt, lässt sich recht pragmatisch darstellen, was auf uns zukommt, sowie: es sei »ein Wunder, dass Terroristen sich bislang noch nicht kleiner Drohnen bedient haben«. Diese Systeme wirken sich, wie Rafael Capurro darstellt, auch auf die Selbstwahrnehmung des Menschen und sein Verhältnis zu Natur und Technik aus.

Der vorliegende Band beleuchtet das Thema aus der Perspektive von Sozial- und Naturwissenschaftlern, Philosophen und Schriftstellern. Er zeigt, wie notwendig es ist, die unkontrollierte Dynamik des neuen Rüstungswettlaufs in die öffentliche politische Diskussion einzubringen (ACHTUNG! DEUTSCHE MEDIEN! THEMA!!!). Er liefert wichtige Gründe dafür, diese Spirale politischer Kontrolle zu unterwerfen. Lesenswert.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Hans Arthur Marsiske (Hg.): Kriegsmaschinen
Roboter im Militäreinsatz
Hannover: Heise 2012
245 Seiten. 18,90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

New York, Mutant City

Nächster Artikel

Kampf der Superlative

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Wer spart nicht gern

Sachbuch | Cheap Escapes

»Die Top- Reiseziele für den kleinen Geldbeutel«, so verspricht das Buch im flexiblen Einband. Auf 320 Seiten viele Stationen quer durch ganz Europa. BARBARA WEGMANN hat sich die angepriesenen »Low- Budget-Tipps« angeschaut.

»Numerokratie«

Gesellschaft | Roberto Simanowski: Abfall. Das alternative ABC der neuen Medien   Diesen kleinen, feinen Essay in der Reihe ›Fröhliche Wissenschaft‹ herauszugeben, ist eine amüsante Geste. Roberto Simanowski lehrt ›Digital Media Studies‹ an der City University Hong Kong. Die Ferne ist ein schöner Ort/ doch wenn ich da bin, ist sie fort. Von WOLF SENFF

Kuba und die Revolution

Kurzprosa | Menschen| Lee Lockwood: Castros Kuba. Ein Amerikaner in Kuba und Michael Zeuske: Kleine Geschichte Kubas Der erstmals in Deutschland veröffentlichte dokumentarische Bildband Castros Kuba gibt einen Einblick in die Ziele der Revolution und zeigt Fidel Castro als einen feinsinnigen und demagogisch begnadeten Politiker. Von BETTINA GUTIERREZ

Revolutionäre Klosterschwestern

Kulturbuch | Mely Kiyak: »Ein Garten liegt verschwiegen…« Von Nonnen und Beeten, Natur und Klausur Wer Mely Kiyaks »Ein Garten liegt verschwiegen…« Von Nonnen und Beeten, Natur und Klausur liest, darf in eine halb vergangene Zeit eintauchen, deren Auswirkungen aber heute immer noch und mehr denn je spürbar sind. Die Tochter von aus der Türkei stammenden kurdischen Einwanderern verbrachte Zeit in der Benediktinerinnenabtei in Fulda und ließ sich von der erstaunlichen und tapferen Geschichte der Nonnen zu einer Reportage inspirieren, die die Entstehung des biologischen Gärtnerns im Deutschland der Nachkriegszeit beleuchtet. VIOLA STOCKER hörte zu.

Etwas Zeit?

Sachbuch | Die besten Kurztrips durch Europa

Es ist wie oft eine Frage der Definition: Kurztrips, was versteht man darunter? Eine schnelle Fahrt am Wochenende ist es hier sicher nicht, aber bei einer Woche wird das Bild schon klarer und überaus attraktiv. 75 Ideen für eine Auszeit, einen Kurzurlaub, spontane Trips. Einfach nur Koffer packen, meint BARBARA WEGMANN