Alles neu macht man selbst

Kulturbuch | Henrietta Thompson, Neal Whittington (Ill.): Mach neu aus alt. Welt retten, Geld sparen, Style haben. Kleidung und Accessoires.

Was für eine Win-Win-Situation! Man spart Geld, gehört zum Style-Jetset und rettet ganz nebenher auch noch die Welt. Henrietta Thompson erklärt in Mach neu aus alt, wie das gehen soll. VIOLA STOCKER ließ sich überzeugen.

Mach neu aus altDie Journalistin und Kuratorin Henrietta Thompson hat sich nicht zum ersten Mal mit Recycling befasst. Während in ihrem früheren gleichnamigen Band Interior Design und Wohnen im Fokus standen, konzentriert sie sich nun auf Kleidung und Accessoires. Die Einführung gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte der Hobbyschneiderei nach dem zweiten Weltkrieg und darüber, wie aus der notgedrungenen Flickschusterei der Trümmerfrauen plötzlich – gegen Ende des Jahrtausends – Kunst wurde.

Von der Kunst der Dekonstruktion

Schon nach den wenigen ersten Seiten wird klar, dass man hier kein gewöhnliches DIY-Buch in Händen hält. Thompson interessiert sich nicht für Nähanleitungen, Strickmuster und Fachgehüstel. Genauso wenig wie für Zierrat und Schnickschnack auf Kinderkleidchen und Gästehandtüchern. Sie zeigt, wie zeitgenössische Designer überall auf der Welt versuchen, über den Tellerrand ihres Gewerbes hinaus zu blicken und etwas zu schaffen, das bedeutender ist als das nächste Couturekleidchen. Sie machen Modekunst aus dem, was übrig bleibt.

Dinge, die uns zu schlecht zum Verwerten sind, werden wieder verändert. Lastwagenplanen, Plastiktüten, Kuhzitzen, Lederabfälle, Kugelschreiberkappen, Kronkorken. Dabei stellt Thompson in verschiedenen Rubriken Designer vor, die sich leidenschaftlich dem Müll und der Nachhaltigkeit verschrieben haben und tatsächlich unglaubliches aus dem machen, was anderen nichts mehr wert ist. Es geht nicht nur um Damenbekleidung, sondern auch um die Garderobe für den Herrn, Unisexklamotten, Kindersachen, Accessoires, Schönes für Vierbeiner.

Kreatives Feuerwerk

Das Besondere an Mach neu aus alt ist, dass einem zwar stets schier die Augen übergehen angesichts der unglaublichen Kreativität der Designer, dass aber andererseits in jedem Kapitel knappe, aber schlüssig illustrierte Anleitungen den Leser zum Selbermachen auffordern.

Auch Anfänger in Sachen Textilverarbeitung können anhand der Skizzen tätig werden und aus Wegwerf- Anziehsachen herstellen. Leider beschränken sich die eingefügten Tipps auf Nähtechniken und einfache Bastelanleitungen.

Gerade weil die Beiträge und die vorgestellten Designer der eigenen Kreativität Flügel verleihen, ist es so schade, dass nicht weiterführende Anleitungen zur Herstellung von Accessoires und Kleidung mit einbezogen wurden. Schließlich wünscht man sich doch manchmal, man könnte den Künstlern der Haute Couture etwas ins kreative und nachhaltige Handwerk pfuschen. Andererseits bleibt so dem eigenen Tatendrang noch genügend Raum und kaum hat man Henrietta Thompsons Styleguide ausgelesen, kann man sich den neuen eigenen Projekten widmen.

| VIOLA STOCKER

Titelangaben
Henrietta Thompson, Neal Whittington (Ill.): Mach Neu aus Alt. Welt retten, Geld sparen, Style haben. Kleidung und Accessoires
Aus dem Englischen von Susanne Tiarks
Hamburg: Edel 2012. 272 Seiten. 24,95 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Selbstfindung im Anderswo

Nächster Artikel

Paarbildung ganz unliterarisch

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

In festgefahrenen Strukturen wühlen

Kulturbuch | Jan Seibert: Die Piratenpartei. Der Beginn einer neuen politischen Ära Schmierig. So fühlt sich Jan Seiberts Buch Die Piratenpartei. Beginn einer neuen politischen Ära von außen an. Der Verlag hat sich entschieden, das Buch mit einem eigenartigen Gummibelag zu überziehen. Die Schmierigkeit setzt sich innen fort. Von JAN FISCHER

Rufer in der Wüste

Michael Schulte- Markwort: Burnout-Kids. Wie das Prinzip Leistung unsere Kinder überfordert Michael Schulte-Markwort entwirft mit ›Burnout-Kids. Wie das Prinzip Leistung unsere Kinder überfordert‹ ein düsteres Szenario. Kinder und Jugendliche, die Leistungsträger der künftigen Gesellschaft, sind ausgebrannt und lebensuntüchtig. Überforderung, Leistungsdruck und Zukunftsängste quälen Teenager. Sturm und Drang mutiert zu Überanpassung. Doch VIOLA STOCKER findet, dass die Eltern hilflos zurückgelassen werden. Was tun?

Ein urteilsfähiges Publikum

Gesellschaft | Ulrich Teusch: Lückenpresse. Das Ende des Journalismus, wie wir ihn kannten Beweise. Hm. Fakten. Was ist das? Wir stecken mittendrin in einer Transformation der Presse, und diejenigen, die am lautesten über postfaktische Erscheinungen klagen, sind mittenmang dabei, die Brandstifter rufen nach Feuerwehr. Von WOLF SENFF

Faktenlage der Geopolitik

Gesellschaft | Matthias Bröckers, Paul Schreyer: Wir sind die Guten Wenn sogar die ›Hamburger Morgenpost‹ sich nahtlos unter die Putin-Hassprediger fügt, bleibt keine andere Wahl, als nach einem informativen Buch zu greifen. Lesen Sie das erste Kapitel, und Sie werden sich wundern über jene nüchterne Logik, die dem Boulevard nicht der Rede wert ist, die in ›seriösen‹ Medien nicht zur Sprache kommt, die jedoch unverzichtbar ist, um die Situation jenseits von Rausch und Stammtisch einzuschätzen. Von WOLF SENFF

Ein Konstrukt

Gesellschaft | Ulf Kadritzke: Mythos »Mitte« oder: Die Entsorgung der Klassenfrage Diese vergleichsweise kurze Arbeit greift ein Thema auf, das noch im vergangenen Jahrhundert stets wieder diskutiert und stets wieder unter den Teppich gekehrt wurde. Die neueste Version, diesmal von gänzlich unerwarteter Seite, schuf der Milliardär Soros mit seinem Bonmot vom »Klassenkampf von oben«. Von WOLF SENFF