Alles neu macht man selbst

Kulturbuch | Henrietta Thompson, Neal Whittington (Ill.): Mach neu aus alt. Welt retten, Geld sparen, Style haben. Kleidung und Accessoires.

Was für eine Win-Win-Situation! Man spart Geld, gehört zum Style-Jetset und rettet ganz nebenher auch noch die Welt. Henrietta Thompson erklärt in Mach neu aus alt, wie das gehen soll. VIOLA STOCKER ließ sich überzeugen.

Mach neu aus altDie Journalistin und Kuratorin Henrietta Thompson hat sich nicht zum ersten Mal mit Recycling befasst. Während in ihrem früheren gleichnamigen Band Interior Design und Wohnen im Fokus standen, konzentriert sie sich nun auf Kleidung und Accessoires. Die Einführung gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte der Hobbyschneiderei nach dem zweiten Weltkrieg und darüber, wie aus der notgedrungenen Flickschusterei der Trümmerfrauen plötzlich – gegen Ende des Jahrtausends – Kunst wurde.

Von der Kunst der Dekonstruktion

Schon nach den wenigen ersten Seiten wird klar, dass man hier kein gewöhnliches DIY-Buch in Händen hält. Thompson interessiert sich nicht für Nähanleitungen, Strickmuster und Fachgehüstel. Genauso wenig wie für Zierrat und Schnickschnack auf Kinderkleidchen und Gästehandtüchern. Sie zeigt, wie zeitgenössische Designer überall auf der Welt versuchen, über den Tellerrand ihres Gewerbes hinaus zu blicken und etwas zu schaffen, das bedeutender ist als das nächste Couturekleidchen. Sie machen Modekunst aus dem, was übrig bleibt.

Dinge, die uns zu schlecht zum Verwerten sind, werden wieder verändert. Lastwagenplanen, Plastiktüten, Kuhzitzen, Lederabfälle, Kugelschreiberkappen, Kronkorken. Dabei stellt Thompson in verschiedenen Rubriken Designer vor, die sich leidenschaftlich dem Müll und der Nachhaltigkeit verschrieben haben und tatsächlich unglaubliches aus dem machen, was anderen nichts mehr wert ist. Es geht nicht nur um Damenbekleidung, sondern auch um die Garderobe für den Herrn, Unisexklamotten, Kindersachen, Accessoires, Schönes für Vierbeiner.

Kreatives Feuerwerk

Das Besondere an Mach neu aus alt ist, dass einem zwar stets schier die Augen übergehen angesichts der unglaublichen Kreativität der Designer, dass aber andererseits in jedem Kapitel knappe, aber schlüssig illustrierte Anleitungen den Leser zum Selbermachen auffordern.

Auch Anfänger in Sachen Textilverarbeitung können anhand der Skizzen tätig werden und aus Wegwerf- Anziehsachen herstellen. Leider beschränken sich die eingefügten Tipps auf Nähtechniken und einfache Bastelanleitungen.

Gerade weil die Beiträge und die vorgestellten Designer der eigenen Kreativität Flügel verleihen, ist es so schade, dass nicht weiterführende Anleitungen zur Herstellung von Accessoires und Kleidung mit einbezogen wurden. Schließlich wünscht man sich doch manchmal, man könnte den Künstlern der Haute Couture etwas ins kreative und nachhaltige Handwerk pfuschen. Andererseits bleibt so dem eigenen Tatendrang noch genügend Raum und kaum hat man Henrietta Thompsons Styleguide ausgelesen, kann man sich den neuen eigenen Projekten widmen.

| VIOLA STOCKER

Titelangaben
Henrietta Thompson, Neal Whittington (Ill.): Mach Neu aus Alt. Welt retten, Geld sparen, Style haben. Kleidung und Accessoires
Aus dem Englischen von Susanne Tiarks
Hamburg: Edel 2012. 272 Seiten. 24,95 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Selbstfindung im Anderswo

Nächster Artikel

Paarbildung ganz unliterarisch

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Die Deutungshoheit über »Verschwörungen«

Gesellschaft | Luc Boltanski: Rätsel und Komplotte. Kriminalliteratur, Paranoia, moderne Gesellschaft Der französischer Soziologe Luc Boltanski veröffentlichte im Jahr 2003 mit Eve Chiapello Der neue Geist des Kapitalismus. Sein neues Werk spielt eine andere Melodie, er knüpft an Methoden der Literatursoziologie an, an Lucien Goldmann und Pierre Bourdieu, die auf der Grundlage der Abbildtheorie von Literatur und Gesellschaft sich der Ästhetik literarischer Werke zuwandten. Luc Boltanski widmet sich dem Genre Kriminalroman/Spionageroman – ein vielversprechender Ansatz. Von WOLF SENFF

Alle Wondrak-Kolumnen in einem Band

Gesellschaft | Janosch: Herr Wondrak, wie kommt man durchs Leben?

Das muss man eigentlich gar nicht erwähnen: es ist ein Muss für alle Janosch-Fans, diese 350 Janosch-Zeichnungen von Wondrak und dessen Ansicht zu allen wichtigen Lebensbereichen. Sie kennen doch Wondrak? Den »Held des Alltags«, diesen schnauzbärtigen, immer in gleicher Latzhose gekleideten, Pantoffel tragenden Mann, der irgendwie, so gestreift an Tiger und Bär erinnert. Der immer so leicht missmutig, zumindest desinteressiert schaut, dabei auch ein wenig an Ekel Alfred erinnert, der auch nie um eine Antwort oder Erklärung verlegen war. Ein wunderbarer Band – meint BARBARA WEGMANN

Die lange Nacht der Palästinenser

Gesellschaft | Marlène Schnieper: Nakba – Die offene Wunde Die gewaltsame Vertreibung der Palästinenser 1947/49, Kern und Ausgangspunkt des heutigen Palästinakonflikts, ist in Deutschland nur in Umrissen bekannt. Die Schweizer Publizistin Marlène Schnieper, 2006-2008 Korrespondentin des Züricher Tages-Anzeiger in Israel und Palästina, bietet mit ihrem Buch Nakba – die offene Wunde eine knappe, aber umfassende Darstellung dieser ersten großen ethnischen Säuberung im Nahen Osten. Von PETER BLASTENBREI

Und sie bewegt sich doch?

Gesellschaft | Wolfgang Streeck: Aufsätze und Interviews, 2011-15 Wolfgang Streeck ist ein renommierter Soziologie, bis Oktober vergangenen Jahres leitete er das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln. Ende der neunziger Jahre war er an der Vorbereitung der Schröderschen Agenda 2010 beteiligt, er wirkte aktiv an der Politik sozialer Kürzungen mit. Von WOLF SENFF

Portrait of the President as a young Man

Sachbuch | Oliver Lubrich (Hg.): John F. Kennedy – Unter Deutschen Vor fünfzig Jahren, im Juni 1963 besuchte US-Präsident John F. Kennedy die Bundesrepublik. Von diesem Besuch ist der Abstecher nach Berlin die denkwürdigste Episode geblieben. Die Reise war der letzte Besuch Kennedys in Deutschland, denn schon im November des selben Jahres wurde er ermordet. Sie war aber keineswegs sein erster Aufenthalt bei uns. Als junger Mann war Kennedy nicht weniger als drei Mal in Deutschland gewesen. Oliver Lubrich hat jetzt die Selbstzeugnisse Kennedys von seinen Reisen 1937, 1939 und 1945 unter dem Titel John F. Kennedy – Unter Deutschen zusammengestellt. Von