Der Himmel voller Blut

Comic | John Arcudi / Peter Snejbjerg: A God Somewhere

›A God Somewhere‹ imaginiert schmerzhaft und eindrucksvoll, wie ein grenzenlos mächtiger Mensch zum Monster wird. Für TIM SLAGMAN erschlagen die drastischen Bilder aber die vielen leiseren Töne der Geschichte.

AGodSo eindimensional, so rein und vorbildhaft, wie es für eine schöne, griffige These nützlich wäre, war die Figur des Superhelden nie – man denke nur an Weltenretter, die entweder von zu vielen (wie Spider-Man) oder von eindeutig zu wenigen (wie Iron Man) Selbstzweifeln geplagt werden.

Dennoch ist die moralische Wertung in einigen ambitionierten Werken der Popkultur endgültig gekippt: Alan Moores ›Watchmen‹ und der Antiheld aus dem aktuellen Found-Footage-Film ›Chronicle‹, sie tun Böses – oder, anders gesagt: Der Erzählkontext hat sich so weit verschoben, dass das Böse, das sie auch tun – der Euphemismus »Kollateralschaden« kommt einem da sogleich in den Sinn – sehr drastisch als solches erfahrbar wird. Und oft schwingt doch immer noch eine faszinierende Mischung aus Rechtfertigungsdrang und selbstbewusster Frechheit mit, die sich an die älteste, grundlegendste und oberflächlichste Kritik des Mediums richtet: Wir können auch anspruchsvoll, vielschichtig und komplex – und das gerade in dem Genre, das prototypisch für eure Vorurteile ist.

Eine Welt vor dem Abgrund

John Arcudi und Peter Snejbjerg haben in ›A God Somewhere‹ daher durchaus gewisse Anleihen bei der Ästhetik der Marvel- und DC-Comics gemacht: Die Geschichte eines scheinbar ganz normalen jungen Kerls, der im Zuge einer Katastrophe außergewöhnliche Kräfte an sich entdeckt, erzählen sie in klar umrissenen Panels und mit einer satten Palette an Farben. Doch von Anfang an lässt Snejbjerg riesige Schatten auf die Gesichter seiner Figuren fallen, er modelliert eine Welt, die nur einen Schritt davon entfernt scheint, in eine ewige Düsternis zu stürzen. Und von der ersten Seite an stellen sie das ekelhafte, zerstörerische, leidvolle Resultat von Gewalt und die Materialität des versehrten Körpers überdeutlich aus.

So wie Snejbjerg den Blick immer wieder weitet und verengt, vom Detail zur Totale geht und zurück, so entfaltet sich die Geschichte im stetigen Verweis vom Privaten ins Politische – eigentlich sogar vom Intimen ins Weltbewegende: Denn der Aufstieg dieses Eric Forster vom Durchschnittstyp zum nahezu Allmächtigen legt die verborgenen Sehnsüchte und Antipathien in seiner nur scheinbar so engen Clique mit seinem Kumpel Sam, seinem Bruder Hugh und dessen Frau Alma frei. Während Eric zum Medienereignis wird, nimmt die Entfremdung zu – und je weiter er seine neu entdeckten Fähigkeiten entwickelt, desto weiter entfernt Eric sich in seinen Gedanken und ethischen Maßstäben von der gesamten Menschheit, bis all diese ineinander verwobenen Konflikte grausam eskalieren.

Der Messias aus der Hölle watet in den Gliedmaßen seiner Feinde

Diesen neuen Eric und Sam schicken Arcudi und Snejberg durch eine schockierende, gigantische Suppe aus Blut und Gliedmaßen, durch mit Tod und Verletzung vollgepfropfte Panels, ein Chaos, aus dem nur Eric in einer manchmal pervers heroischen Pose herausragen darf wie ein Messias aus der Hölle. Zwei Spezies prallen da aufeinander, die nicht miteinander sprechen können, weil sie die Welt so unterschiedlich erfahren. Erics Thesen in einem letzten Gespräch mit Sam sind provokant, er spricht von Menschen, die bloß Tiere seien und so auch gefälligst zu sterben hätten. Und er weiß genau Bescheid, wie es seinem Bruder Hugh geht.

Das Gigantomanische, Größenwahnsinnige des Sujets überlagert nicht zuletzt aufgrund der wuchtig-expressiven Bildgestaltung ab und an die leisen Töne des allzu menschlichen Melodrams, um das sich Arcudi zwar redlich bemüht. Aber den nachhaltigeren Eindruck hinterlässt das Außeralltägliche, Grenzen überschreitende der Geschichte, die den Mythos nicht gründlich genug erdet. Dafür interpretiert sie ihn um zu einem packenden Schauermärchen – vom Menschen und von Rausch und Verderbnis der Macht.

| TIM SLAGMAN

Titelangaben
John Arcudi (Text) / Peter Snejbjerg (Zeichnungen): A God Somewhere
Aus dem Englischen von Bernd Kronsbein
Stuttgart: Panini Comics 2012
204 Seiten. 24,95 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Bist deppert?

Nächster Artikel

Katchunka!

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Alan Moore im Ausverkauf

Comics | Before Watchmen / Fashion Beast Die Before Watchmen Reihe, die viel diskutierten Prequels des Comic-Meilensteins von Alan Moore und Dave Gibbons, haben mit mittlerweile vier von acht Bänden in Deutschland Halbzeit erreicht. Anlass genug für BORIS KUNZ, unter die Lupe zu nehmen, ob die neuen Abenteuer der Watchmen die ganze Aufregung wert sind – und eine Alternative für diejenigen vorzuschlagen, die gerne noch mehr von dem guten, alten Alan-Moore-Zeug lesen würden.

Zeit für den Showdown!

Comic | J.Mechner, L.Pham & A.Puvilland: Der Schatz der Tempelritter – Drittes Buch: Der Gral (Templar) ›Der Gral‹ ist der dritte und letzte Band des historischen Abenteuerkrimis ›Der Schatz der Tempelritter‹. Hier geht es nun genau so zur Sache, wie BORIS KUNZ sich das vom ersten Band an erhofft hat.

Buntes Chaos in Berlin

Live | ComicCon Berlin 2018 Mit rund 15.000 Besuchern ging die ›German ComicCon‹ in Berlin zu Ende. Zwei Tage voller Verwunderung und farbenfrohem Chaos liegen hinter den Comicfans. In den Hallen konnte man internationale Stars, Comic-Zeichner, Workshops, Panels, Fotoshootings und nachgebaute Film-Kulissen bewundern. Natürlich zogen die tollen, selbst gestalteten, Kostüme der Cosplayer die Blicke besonders auf sich. ANNA NOAH schaut über den Tellerrand.

Mild sympathy for Lady Vengenace

Comic | Joshua/Luna: Das Schwert #1 Feuer Menschliche Abgründe! Fantastische Martial-Arts-Kämpfe! Berührende Coming-of-Age-Momente! Splatter-Elemente und Cliffhanger! Das Schwert von Joshua und Jonathan Luna verspricht auf dem Klappentext einen regelrechten Comic-Rollercoaster. PETER KLEMENT, durch zahllose lahme Geisterbahnen auf Jahrmärkten abgehärtet, bleibt skeptisch.

Ein gruseliges Vergnügen

Comic | Ralf König, Mary Shelley: Frankenstein

Der Comic-Zeichner Ralf König hat in der Reihe ›Die Unheimlichen‹ des Carlsen Verlags eine Graphic Novel vorgelegt, die sich frei an dem britischen Schauerroman ›Frankenstein‹ von Mary Shelley orientiert. Ihm ist ein eigenständiges Werk gelungen, welches gattungstypische gruselige und für König typische humoristische Elemente verbindet. Von FLORIAN BIRNMEYER