Read. Pray. Laugh.

Kulturbuch | Matthew Johnstone: Den Geist beruhigen

Den Geist beruhigen, zur Ruhe kommen, innere Stille finden – Matthew Johnstone erklärt den Weg dorthin und bietet mit seinem heiter illustrierten Meditationsführer einen visuellen Begleiter für Neugierige und Anfänger. Von INGEBORG JAISER

MeditationProgressive Muskelentspannung, Autogenes Training, Yoga – alles Fehlanzeige … Schwerer werdende Glieder, Mantras, Bauchatmung, Sonnengruß, Phantasiereisen – will mir bisher nicht gelingen … Doch vielleicht liegt es nicht an der Methode, sondern an deren Vermittlung?

Wohlverdiente Auszeit

Angesichts von Hektik, Stress und Überlastung im Alltag erscheint es immer wichtiger, dass Körper und Geist zur Ruhe kommen. „Ohne Pausen und Auszeiten verlieren wir allmählich die kostbare Fähigkeit, Fantasie zu entwickeln und schöpferisch zu sein“, schreibt der australische Autor und Illustrator Matthew Johnstone. „Es stimmt zwar, dass unser Gehirn aktiv sein muss, um gesund zu bleiben, aber es ist genauso wichtig, dass es regelmäßig Verschnaufpausen bekommt. Die Meditation ist nichts anderes als ein Mittel, um unserem Bewusstsein eine wohlverdiente Auszeit zu gönnen.“

Was man dafür tun muss? Nichts. Einfach nur still sitzen. Atmen. Loslassen. Die Gedanken kommen und gehen lassen. Zur Ruhe finden. Für alle Anfänger, Neugierige, Einsteiger hat Matthew Johnstone eine herzerfrischende Anleitung zur Meditation verfasst, ein einfallsreiches Bilderbuch voll witziger, sprühender Ideen und prägnanter Illustrationen. Den Geist beruhigen ist eine praktikable Einführung ins Meditieren – jenseits verschmockter Gedanken und abgedrehter Esoterik.

Bibliothek der Erinnerungen

Johnstone`s Trick: er verschwendet wenig Worte und setzt überzeugende, ideenreiche und höchst originelle Bilder ein. Dank Visualisierung macht er einfache Meditationstechniken auch für Neulinge zugänglich. Der eigene Geist wird farbenfroh als Bibliothek voller Erinnerungen und Zukunftsplänen, als riesige Fabrik, die Träume und Einfälle produziert, als inspirierende Kunstgalerie und spannendes Kino dargestellt. Die Gedanken sind eine unruhige Schafherde, die immer wieder auszubrechen versucht. Sich bestimmte Dinge ins Gedächtnis zu rufen, kann so schwierig sein, wie Murmeln an Deck eines schlingernden Schiffes aufzusammeln. Wer einmal in Johnstone`s heitere Ideenwelt eintaucht, wird schnell eigene Bilder entwickeln, um seine aufgewühlten Gedanken zu bändigen und Ruhe zu finden. Eine reiche Inspirationsquelle ist Den Geist beruhigen allemal.

Raumschiff auf Autopilot

Eines meiner Lieblingsbilder: „Stellen Sie sich vor, Sie fliegen durch das Weltall. Ihr sicheres Raumschiff steht auf Autopilot – die kleinen Lämpchen blinken ruhig. Sie brauchen sich um nichts zu kümmern. Jedes Mal wenn Sie ein- und ausatmen, leuchten die Sterne ein bisschen heller, und Sie fühlen sich so weit wie das Universum selber.“

Manche Ideen verführen glattweg zum Lachen (so wie der „Mantra-Schnurrbart“), andere Illustrationen sind so heiter und gelassen, dass man allein beim Durchblättern schon Ruhe findet. Johnstone, der nach eigenem Bekunden selbst seit 20 Jahren meditiert, ist mit diesem witzigen Büchlein eine ganz besondere Einführung in jahrhundertealte Techniken der Entspannung und Zentrierung gelungen. Om!

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Matthew Johnstone: Den Geist beruhigen: Eine illustrierte Einführung in die Meditation
Übersetzt von Ulrike Becker
München: Kunstmann 2012. 72 Seiten. 14,95 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Reportageähnliche Zustände

Nächster Artikel

Nachdenken über Karl H.

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Zwiespältig

Sachbuch | Monika Niehaus: Die Frau, die ihren Mann für einen Doppelgänger hielt Wenn es in der Einleitung heißt, man könne mit modernen Apparaten dem Gehirn »bei der Arbeit zuschauen« – na ja, man fragt sich, wie das abläuft. Dass das Gehirn aktiv ist, gewiss, und welche Regionen beteiligt sind, wird ebenfalls vermessen. Doch »bei der Arbeit zuschauen«, das gestaltet sich definitiv anders. Sprachlich, das fällt auf, haben naturwissenschaftliche Autoren gern eine poetische Wendung zur Hand. Von WOLF SENFF

Spitz auf Knopf

Gesellschaft | Markus Metz, Georg Seeßlen: Hass und Hoffnung ›Hass‹ und ›Hoffnung‹ beschreiben die konträren Dispositionen im gegenwärtigen Flüchtlings-Hype, den man – das ganze Land ist involviert, so oder so – ähnlich verstehen darf wie den Sommermärchen-Hype von 2006, dessen korrupte Anbahnung erst heute nach und nach aufgeblättert wird – ohne Moos nichts los, so geht’s. Von WOLF SENFF

Wandertag

Sachbuch | Wandertage

34 Wandertouren sind hier versammelt, sie Strecke mal länger, mal kürzer, aber stets eintägig. Dazu noch 18 mehrtägige Wandertouren. Also: insgesamt eine beachtliche Auswahl. Quer durch Deutschland führen sie, mal hoch, mal runter, für jeden ist da garantiert etwas dabei. Am besten, Sie suchen schon einmal die Wanderschuhe im Schrank heraus. BARBARA WEGMANN geht zunächst einmal mit den Augen spazieren.

Demokratie für kleine Knirpse

Kinderbuch | Sophie Schönberger: Das Parlament der Tiere

Das ist alles nicht so leicht: Im Sandkasten werden die ersten Erfahrungen im sozialen Miteinander gemacht: Nimmst du meine Schaufel, krieg ich deinen Bagger. Na ja, nicht immer klappt das o friedlich. Es ist das, was irgendwann später die Welt der Erwachsenen prägen wird, die Auseinandersetzung mit der DEMOKRATIE, in der wir leben. Und um das zu verstehen, kann man mit Erklären nicht früh genug beginnen. BARBARA WEGMANN hat das Buch gelesen.

Den ökologischen Fußabdruck mitdenken

Sachbuch | Zug statt Flug

In Zeiten von Corona könnte das ein neuer Trend werden: ›Zug statt Flug‹, klingt verlockend, und dem Klima tut’s allemal gut. So werden aus 312 Seiten 52 Angebote, über die man tatsächlich einmal nachdenken sollte. Wann sind Sie das letzte Mal mit dem Zug gefahren? BARBARA WEGMANN nimmt sie mit auf die Reise.