Nemos Korallenriff ist in Gefahr

Sachbuch | Richard Smith: Koralle & Co.

Die Schönheit dieser besonderen Natur, dieser Unterwasserwelt, mit der wir Normalsterblichen so selten oder nie in Berührung kommen, man bewundert sie, staunt, ist berauscht von der Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten. Zu all dem kommt heute aber noch ein absolut wichtiger Aspekt hinzu: Heute müssen wir diese Meereswelten leider als gefährdete Naturräume sehen, als Ökosysteme, die bedroht sind. BARBARA WEGMANN hat Einblicke in eine faszinierende Welt erhalten.

Koralle Co 750Und diese Seiten sind prächtig illustriert, kein Wunder, ist Richard Smith nicht nur Meeresbiologe und Naturschutzexperte, sondern preisgekrönter Unterwasserfotograf. Er entführt in eine Welt, die für die meisten von uns mehr mit Staunen, denn mit Kenntnis, mehr mit Faszination des Unbekannten, denn mit dem Wissen um Zusammenhänge in einem ganzen Ökosystem verbunden ist. Auf also voller Neugier zu den Korallenriffen im Atlantik, dem Pazifik und dem Indischen Ozean.

»Wenn man mutig an Orte vordringen möchte, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat, muss das nicht das Weltall sein.« Vor allem, so Smith, entdecke man in jenen »unkartierten Regionen« des Meeres eine riesige Fülle an neuen Arten. Ein großes Abenteuer also. Aber auch eine Mahnung in Sachen Umweltschutz, denn das System unter Wasser, es ist äußerst empfindsam und fragil. »Wenn Korallen durch Veränderungen ihrer Umwelt wie etwa Erwärmung des Wassers unter Stress geraten, stoßen sie ihre symbiotischen intrazellulären Algen ab und sehen dann geisterhaft weiß aus.

In den vergangen zwei Jahrzehnten sind Millionen von Korallen dieser Korallenbleiche zum Opfer gefallen.« Das wiederum hat Konsequenzen, sind Korallen doch das Zuhause für so viele andere Arten. Für so viele Arten, die genau das schaffen, was wir Menschen oft längst nicht so gut hinkriegen: Das friedliche Zusammenleben, in Abhängigkeiten, in einem funktionierenden Sozialsystem, im Schutz der Koralle. Hier geht man auf Beutefang, versteckt sich, hat ein Zuhause, sorgt für die neue Generation. Und Korallen sorgen für eben jenes Zuhause; übrigens sind Korallen Tiere, keine Pflanzen.

Richard Smith erforschte Korallenriffe in 23 Ländern, forschte, filmte, fotografierte, darunter Fische, die »kleiner als eine Zehn-Cent-Münze waren, und andere, die zwei Omnibusse an Länge übertrafen.« Ein weiteres Talent dieses Autors: Smith kann wunderbar erzählen und verständlich erklären, Zusammenhänge einfach darstellen und fast unterhaltsam nahebringen. Und manchmal kann man sogar cineastische Kenntnisse einbringen: Schließlich lebt der kleine Clownfisch Nemo auch in einem Korallenriff. »Nemo wurde zum liebenswerten, untrennbaren Symbol der Korallenriffe.«

Es ist nicht nur die Erwärmung der Meere, so Smith, die das Korallensterben vorantreibt und Forscher seit Jahren in Alarmbereitschaft versetzt. Es ist zudem die Wasserqualität, Meere werden zunehmend sauer, und landwirtschaftliche Praktiken und Abholzungen in Ufernähe setzen der Unterwasserwelt auch gehörig zu. »Die Verwendung von stickstoffhaltigen Kunstdüngern hat sich seit den 1960er Jahren mehr als versechsfacht. Diese Dünger werden wie die Böden ausgewaschen und gelangen so an das Riff.« Manche Arten mögen das, vermehren sich derart, dass sie geradezu zur Plage werden, andere sterben ab; wie auch immer: Das gesunde Gleichgewicht und das Überleben der Korallen sind in Gefahr.

Sehr üppig bebildert ist das umfangreiche Buch, ein Bücherschatz, geschrieben von einem Autor, der sehr leidenschaftlich das Thema angeht und vor allem sein Dissertationsthema, sein Lieblingswesen unter Wasser nicht verleugnen kann, das Zwergseepferdchen, knapp zwei Zentimeter groß. »In einem abgelegenen indonesischen Korallenriff spielt sich im schwächer werdenden Licht des frühen Abends in 14 Metern Tiefe eine dramatische Szene ab: Ein winziges Seepferdchen stranguliert mit seinem Schwanz einen Artgenossen … in einem indonesischen Riff kann man innerhalb einer Stunde mehr als einhundert oder gar doppelt so viele Arten von Fischen in vielen Farben und Formen beobachten- akribische Putzkräfte, exzentrische Liebhaber und treu sorgende Eltern.«

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Richard Smith: Koralle & Co.
Warum die Unterwasserwelt für unser Überleben so wichtig ist
Delius Klasing Verlag
312 Seiten, 34,90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Aufstand der Namenlosen

Nächster Artikel

Kompromißlos

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Europa im Miniaturformat

Gesellschaft | Ulrich Ladurner: Lampedusa Fast wöchentlich gehen Bilder von Ertrunkenen oder gerade noch Geretteten durch die Medien. Flüchtlingsszenen als negative Ikonen der hartherzigen Abschottungspolitik Europas gegenüber den globalen Migrationsbewegungen. Lampedusa ist zum Symbol einer europäischen Schande geworden. Oder vielmehr gemacht worden. Denn Lampedusa ist mehr als die allgegenwärtigen Bilder. Für Ulrich Ladurner ist es ein Ort, an dem Kulturen, Wanderungen, Geschichte und Gegenwart, große Ereignisse und kleiner Alltag zusammentreffen, kurz: ein Spiegel Europas. Von PIEKE BIERMANN

Oper neu entdecken

Kulturbuch | Die ersten vier Bände »Opernführer kompakt« Die junge Autorengeneration meldet sich in einer Taschenbuchreihe. Von HANS-KLAUS JUNGHEINRICH

Küsse tauschen

Kulturbuch | Henry F. Urban: Die Entdeckung Berlins Für die einen ist Berlin das Letzte, ein charakterloses Gemisch, für andere ein freiheitlicher Magnet, eine Human-Werkstatt. Je nach Sympathie mal bloß Behauptstadt, mal Überhauptstadt. Wer meint, Berlin-Hype und Berlin-Bashing seien etwas Neues, wird von einem wiederentdeckten Berlin-Buch eines fröhlichen Besseren belehrt. Von PIEKE BIERMANN

In aller Hände, in aller Munde, auf jeden Tritt

Gesellschaft | Ronald D. Gerste: Amerika verstehen. Geschichte, Politik und Kultur der USA Liberty, ›Hollywood‹, ›Facebook‹: Die USA sind die Vorbildnation der westlichen Welt. Und dann kommt ein Präsident und spaltet den patriotischen Vertrauten, der sich (inter-)national zunehmend entfremdet. MONA KAMPE wirft mit Ronald D. Gerstes: ›Amerika verstehen‹ einen Blick hinter den Glamour, mit dem die Supermacht Europa jahrzehntelang verzauberte.

Wider die Ahnungslosigkeit

Menschen | Ulrike Scheffer / Sabine Würich: Operation Heimkehr 120.000 »Entsendungen« von deutschen Soldaten – Frauen und Männern – allein nach Afghanistan gab es von 2002 bis heute. Die Zahl der realen Personen ist kleiner: Viele waren mehrmals dort im Einsatz. Afghanistan war der erste der vielen Auslandseinsätze seit 1990, der auch offiziell Kriegseinsatz genannt wird. Er hat der Republik auch offiziell wieder Veteranen und Gefallene beschert – und Soldaten, die getötet haben. Und dann ist da noch die ›Operation Heimkehr‹, die Rückkehr in ein Land, das stolz auf den Bruch mit seinen eigenen militaristischen Traditionen ist. Von PIEKE BIERMANN