Nemos Korallenriff ist in Gefahr

Sachbuch | Richard Smith: Koralle & Co.

Die Schönheit dieser besonderen Natur, dieser Unterwasserwelt, mit der wir Normalsterblichen so selten oder nie in Berührung kommen, man bewundert sie, staunt, ist berauscht von der Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten. Zu all dem kommt heute aber noch ein absolut wichtiger Aspekt hinzu: Heute müssen wir diese Meereswelten leider als gefährdete Naturräume sehen, als Ökosysteme, die bedroht sind. BARBARA WEGMANN hat Einblicke in eine faszinierende Welt erhalten.

Koralle Co 750Und diese Seiten sind prächtig illustriert, kein Wunder, ist Richard Smith nicht nur Meeresbiologe und Naturschutzexperte, sondern preisgekrönter Unterwasserfotograf. Er entführt in eine Welt, die für die meisten von uns mehr mit Staunen, denn mit Kenntnis, mehr mit Faszination des Unbekannten, denn mit dem Wissen um Zusammenhänge in einem ganzen Ökosystem verbunden ist. Auf also voller Neugier zu den Korallenriffen im Atlantik, dem Pazifik und dem Indischen Ozean.

»Wenn man mutig an Orte vordringen möchte, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat, muss das nicht das Weltall sein.« Vor allem, so Smith, entdecke man in jenen »unkartierten Regionen« des Meeres eine riesige Fülle an neuen Arten. Ein großes Abenteuer also. Aber auch eine Mahnung in Sachen Umweltschutz, denn das System unter Wasser, es ist äußerst empfindsam und fragil. »Wenn Korallen durch Veränderungen ihrer Umwelt wie etwa Erwärmung des Wassers unter Stress geraten, stoßen sie ihre symbiotischen intrazellulären Algen ab und sehen dann geisterhaft weiß aus.

In den vergangen zwei Jahrzehnten sind Millionen von Korallen dieser Korallenbleiche zum Opfer gefallen.« Das wiederum hat Konsequenzen, sind Korallen doch das Zuhause für so viele andere Arten. Für so viele Arten, die genau das schaffen, was wir Menschen oft längst nicht so gut hinkriegen: Das friedliche Zusammenleben, in Abhängigkeiten, in einem funktionierenden Sozialsystem, im Schutz der Koralle. Hier geht man auf Beutefang, versteckt sich, hat ein Zuhause, sorgt für die neue Generation. Und Korallen sorgen für eben jenes Zuhause; übrigens sind Korallen Tiere, keine Pflanzen.

Richard Smith erforschte Korallenriffe in 23 Ländern, forschte, filmte, fotografierte, darunter Fische, die »kleiner als eine Zehn-Cent-Münze waren, und andere, die zwei Omnibusse an Länge übertrafen.« Ein weiteres Talent dieses Autors: Smith kann wunderbar erzählen und verständlich erklären, Zusammenhänge einfach darstellen und fast unterhaltsam nahebringen. Und manchmal kann man sogar cineastische Kenntnisse einbringen: Schließlich lebt der kleine Clownfisch Nemo auch in einem Korallenriff. »Nemo wurde zum liebenswerten, untrennbaren Symbol der Korallenriffe.«

Es ist nicht nur die Erwärmung der Meere, so Smith, die das Korallensterben vorantreibt und Forscher seit Jahren in Alarmbereitschaft versetzt. Es ist zudem die Wasserqualität, Meere werden zunehmend sauer, und landwirtschaftliche Praktiken und Abholzungen in Ufernähe setzen der Unterwasserwelt auch gehörig zu. »Die Verwendung von stickstoffhaltigen Kunstdüngern hat sich seit den 1960er Jahren mehr als versechsfacht. Diese Dünger werden wie die Böden ausgewaschen und gelangen so an das Riff.« Manche Arten mögen das, vermehren sich derart, dass sie geradezu zur Plage werden, andere sterben ab; wie auch immer: Das gesunde Gleichgewicht und das Überleben der Korallen sind in Gefahr.

Sehr üppig bebildert ist das umfangreiche Buch, ein Bücherschatz, geschrieben von einem Autor, der sehr leidenschaftlich das Thema angeht und vor allem sein Dissertationsthema, sein Lieblingswesen unter Wasser nicht verleugnen kann, das Zwergseepferdchen, knapp zwei Zentimeter groß. »In einem abgelegenen indonesischen Korallenriff spielt sich im schwächer werdenden Licht des frühen Abends in 14 Metern Tiefe eine dramatische Szene ab: Ein winziges Seepferdchen stranguliert mit seinem Schwanz einen Artgenossen … in einem indonesischen Riff kann man innerhalb einer Stunde mehr als einhundert oder gar doppelt so viele Arten von Fischen in vielen Farben und Formen beobachten- akribische Putzkräfte, exzentrische Liebhaber und treu sorgende Eltern.«

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Richard Smith: Koralle & Co.
Warum die Unterwasserwelt für unser Überleben so wichtig ist
Delius Klasing Verlag
312 Seiten, 34,90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Aufstand der Namenlosen

Nächster Artikel

Kompromißlos

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Guten Appetit!

Kinderbuch | Paola Frattola Gebhardt, Leyla Köksal-Mergner: Die Welt schmecken und entdecken

Wenn zum Frühstück Müsli und Milch oder Brötchen und Marmelade auf dem Tisch stehen, finden wir das ganz normal: so beginnt man den Tag. Aber ganz so klar ist das nicht. Bei Imad in Marokko zum Beispiel gibt es Brot mit Öl zum Start in den Tag. Und auch sonst kann man schnell feststellen, dass anderswo anderes gegessen wird. ANDREA WANNER lief das Wasser im Mund zusammen bei dieser kulinarischen Weltreise.

Politisch nicht opportun

Menschen | Wolfgang Held: Ich erinnere mich Bevor man Wirklichkeit erkennt, muss man den Informationsmüll beiseite räumen, den Mainstream täglich auswirft, und es ist nicht bloß Müll, es ist Manipulation, es ist Täuschung, wer findet sich da zurecht, oh weh, Ende Gelände. Wir arbeiten die Dinge auf, so nennen wir das, wir bahnen uns einen Weg durch dichtesten Nebel, überall herrscht »schlohweißer Tag« (Tamara Danz). Von WOLF SENFF

Revolutionäre im Autohimmel

Gesellschaft | Bastian Obermayr: Gott ist gelb Auf der Hauptversammlung vom 10. Mai 2014 versuchte der ADAC, sein verbeultes Image zu reparieren. Doch was wird ihm eigentlich vorgeworfen? Gut, die manipulierten Wahlen zum »Auto des Jahres« gingen groß durch die Presse. Auch von außerplanmäßigen Flügen mit Rettungshubschraubern konnten wir lesen. Der ›SZ‹-Journalist Bastian Obermayer, der die Enthüllungen über den ADAC ins Rollen brachte, hat in seinem Buch ›Gott ist Gelb‹ weitere Verfehlungen ans Tageslicht geholt. Und lässt kein gutes Haar am Münchner Verein. Monatskartenbesitzer JÖRG FUCHS hat viele Fragen – bekommt er auch Antworten?

Nur im Kopf gibt es keine Grenzen

Sachbuch | Delphine Papin/Bruno Tertrais: Atlas der Unordnung

Zurzeit machen aktuelle Geschehnisse in gar nicht so weiter Entfernung schmerzhaft klar: Grenzen sind alles andere als festgeschriebene Linien. Territorien, Länder werden verteidigt, abgesichert, überfallen, besetzt, Grenzen werden wachsam beobachtet, zur Not verteidigt, bei Bedarf verschoben, manchmal aber fallen Grenzen auch. BARBARA WEGMANN hat in diesem Buch mit seiner beeindruckenden Informationsfülle geblättert.

Wie das Bild zum Bild wird

Kulturbuch | Gottfried Boehm: Wie Bilder Sinn erzeugen

Die neue ›Berlin University Press‹, die sich als populäres und gleichzeitig wissenschaftliches Leitmedium in der deutschen Verlagswelt etablieren will, startet ihr Programm klugerweise unter anderem mit einer Sammlung von Aufsätzen des Kunsthistorikers Gottfried Boehm, der wie kein anderer die interdisziplinär bedeutende Strömung der Bildwissenschaften prägte. »Wie Bilder Sinn erzeugen« führt Fachleute und interessierte Laien gleichermaßen in das weite Feld der Beschäftigung mit den theoretischen Grundlagen der Bilder ein. Von SEBASTIAN KARNATZ