Aufstand der Namenlosen

Kinderbuch | Jean Leroy: Wie heißt ihr denn?

Ein Blick auf die Hand genügt: wir kennen natürlich alle fünf Finger beim Namen. Und wer auf seinen Fuß schaut, stellt schnell fest, dass einem da wenig dazu einfällt. Ein Bilderbuch kümmert sich um diese Ungerechtigkeit. Von ANDREA WANNER

Wie heisst ihr dennEs ist schon immer so. Nur der große und der kleine Zeh haben Namen, großer und kleiner Zeh eben. Nicht besonders originell. Nicht mal der mittlere Zeh heißt Mittelzeh. Wir behelfen uns mit Umschreibungen, wie beispielsweise in einem Kinderreim:

Das ist der große Zeh, der braucht viel Platz, juchhe.
Das ist der zweite, der steht ihm zur Seite.
Das ist der dritte, der steht in der Mitte
Wer ist denn dieser hier? Das ist die Nummer vier
und der Kleine steht auch nicht alleine.

Kein Wunder, dass die Zehen sauer sind. Die beweglichen Glieder am Ende des Fußes wollen nicht länger ohne Namen durchs Leben marschieren. Und so überlegen sie sich was.

Der große Zeh schlägt eine alphabetische Benennung vor, bei ihm mit a beginnend. Der zweite ist fürs Durchnummerieren. Der dritte favorisiert das Tonsystem mit den Notennamen do, re, mi, fa, so. Der vierte denkt an Farben, der fünfte an verschiedene Obstsorten. So, und jetzt sollte sie sich eigentlich einigen, wie sie in Zukunft heißen wollen.

Das französische Duo Jean Leroy und Matthieu Maudet nehmen die fünf Protagonisten ernst. Jeder Doppelseite des stabilen Pappbilderbuchs zeigt den vorderen Teil des Fußes mit den fünf Kerlchen. Zwei Augen und ein Mund nach Strichmännchenmanier hauchen ihnen Leben ein und versetzen sie in die Lage, endlich ihre Interessen zu vertreten. Dass da jeder eine eigene Meinung hat, wundert nicht. Ihre Mienen spiegeln deutlich wider, was sie von dem jeweiligen Vorschlag halten. Aber alle kommen zu Wort, dürfen unterbreiten, was sie sich überlegt haben.

Der ansonsten weiße Untergrund ist passend darauf abgestimmt: liniert für die Buchstaben, tafelschwarz für die Kreidezahlen, Notenlinien für den musikalischen Vorschlag, blauer Himmel mit Sonne und Wölkchen für die Farbidee (und die Zehen tragen passend jeweils eine Sonnenbrille!) und eine grüne Wiese für die fünf Zehenfrüchtchen.

Das ist alles wunderbar übersichtlich präsentiert und am besten zieht man dazu die Socken aus und die eigenen Zehen machen gleich mit. Und ganz wunderbar ist die Lösung, die die fünf Freunde am Ende finden.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Jean Leroy: Wie heißt ihr denn?
Das Zehenspielbuch
(Les orteils n’ont pas de nom, 2010)
Illustriert von Matthieu Maudet
Frankfurt am Main: Moritz Verlag 2020
24 Seiten, 9,95 Euro
Pappbilderbuch ab 2 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Im Lauf der Zeit

Nächster Artikel

Nemos Korallenriff ist in Gefahr

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Wer will schon allein sein

Kinderbuch | Britta Teckentrup: Der blaue Vogel

Eigentlich ist es eine traurige Geschichte, so fühlt sie sich an. Zunächst jedenfalls. Eine Geschichte vom Alleinsein, vom Traurigsein, von Einsamkeit. Aber vielleicht wird ja doch noch alles gut. Eine Geschichte, die im Wald spielt, dort, wo es ganz dunkel ist. Gelesen von BARBARA WEGMANN

Ein Himmel für alle

Kinderbuch | Dolf Verroen: Traumopa

Es gibt Situationen, auf die kann man sich selbst oder seine Kinder nicht vorbereiten. Der Tod ist so eine Situation. Viele Emotionen kommen zusammen, meist unvorbereitet, wie eine Welle, die über einen schwappt. Jeder geht mit dem Tod anders um, ob alt oder jung, in welcher Religion oder welchem Lebensglauben auch immer. Die Geschichte hier zeigt, dass der Tod sicher kein Thema ist, das man bei Kindern ausklammern sollte, denn gerade sie haben ihre ganz eigene Sicht. BARBARA WEGMANN hat das Büchlein gelesen.

Neues Leben entsteht

Kinderbuch | Sissel Horndal: Máttaráhkkás weite Reise Dieses ausgesprochen schöne Bilderbuch entführt in den hohen Norden, ins Land der Samen, einer alten Volksgruppe, deren Lebensraum sich vom Norden Schwedens, Norwegens, Finnlands bis zur Barentssee in Russland erstreckt. Die Ureinwohner Lapplands sprechen eigene Sprachen und haben eine immer noch sehr lebendige Kultur, die aus dem Schamanismus herrührt, aus jener Zeit, als die Samen noch als Rentierjäger durch das Land zogen. Alles in der Natur hat eine Seele, und den Göttern und Geistern in der Welt nährt man sich mit Respekt. Diesen Zauber, so findet BARBARA WEGMANN, spiegeln Buch und Geschichte aus

Für und Wider

Kinderbuch | Saskia Hula: 100 Gründe für Urlaub im Zelt Urlaub ist eine Sache. Zelten eine andere. Das muss man mögen. Oder eben auch nicht. Ein amüsantes Pro und Contra in einem witzigen Bilderbuch. Von ANDREA WANNER

Löwen, die schreiben können

Kinderbuch | Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte

Auch unser Löwe stört sich weiter nicht an seiner Unkenntnis, weil er stattdessen andere Dinge kann. Bis er eine Löwin trifft, sich ins sie verliebt und ihr das gern in einem richtig schönen Liebesbrief auch sagen möchte. Denn die in einem Buch lesende Löwendame macht auf den Löwen einen sehr gebildeten Eindruck. Von ANDREA WANNER