Wo Licht ist…

Bilderbuch | Vincent Bal: Shadowology

Schatten? Klar. Wenn Licht auf einen Gegenstand trifft, dann wird die unbeleuchtete Fläche auf weitere Gegenstände projiziert. Das Spiel von Licht und Schatten macht Vicent Bal zu einer amüsanten wissenschaftlichen Disziplin – ohne tatsächlich wissenschaftlichen Anspruch aber mit viel Sinn für Humor, findet ANDREA WANNER.

ShadowologyDer Schatten eines Knoblauchs wird sehr überzeugend zu »e.t. (extra tasty)«, dem kleinen schrumpeligen Alien mit seinem Leuchtfinger. Gabelzinken hinterlassen als Schattenbild perfekte Notenlinien und ein Handyladekabel verwandelt sich in einen grimmigen »phone charger guard dog«. Alltagsgegenstände hinterlassen ihre Schattenspuren und mit wenigen ergänzenden Strichen sorgt Vincent Bal dafür, dass wir entdecken, was er entdeckt hat.

Angefangen haben seine Schattenspielen mit einem kleinen Elefanten: Die Sonne schien auf seinen Schreibtisch, wo seine vietnamesische Teetasse stand: Und schwupps – war da das Tier. Ein Auge und ein Ohr per Stift hinzugefügt, das Ganze fotografiert und auf Instagram gepostet: der Beginn jener mysteriösen Wissenschaft, der Shadowologie, die unerkannte Schattenwesen ans Licht befördert.

Hinter Apfelbutzen, Badeenten, Wassergläsern, Beistiftspitzern, Himbeeren oder Ohrringen verbirgt sich Ungeahntes. Verblüffend und immer wieder überraschend lädt Bal dazu ein, mitzuschauen, mitzuraten, mitzulachen.

Sein Witz endet nicht beim Bild, sprachkreativ versieht er seine kleinen Kunstwerke mit Titeln, die nicht weniger zum Schmunzeln sind. Der Turnschuh wirft einen »homer stinkson«-Schatten, das Gänseblümchen wird zur Palme auf einer Miniinsel im Meer, auf der ein Schiffbrüchiger ein Plakat hochhält, auf dem »HELP« zu lesen ist: »his favourite beatles song«.

Manches eignet sich für Kleine, anderes werden eher die Großer verstehen. Die magische Welt hinter dem Offensichtlichen wartet darauf, entdeckt zu werden. Und garantiert verändert sich der eigene Blick auf bisher vermeintlich Unscheinbares.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Vincent Bal: Shadowology
(Shadowology 2017)
Aus dem Niederländischen von Birgit Erdmann
München: mixtvision 2019
144 Seiten, 18 Euro
Bilderbuch für alle

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Hier möchten wir leben

Nächster Artikel

Klimawandel

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Wenn eine Rolle eine große Rolle spielt

Kinderbuch | Susan Batori: Wo ist das Klopapier

Wetten: jeder kennt es, jeder hat es, jeder benutzt es, so ab dem ersten Lebensjahr. Vor etwa einem Jahr war es so begehrt, dass es oftmals ausverkauft war, es hat in der Regel seinen festen Platz und manchmal kommt ein Schrei aus dem Bad, wenn es fehlt: das Klopapier. Viel zu wenig wurde es bisher beachtet, viel zu wenig Aufmerksamkeit erhielt es, endlich wird es in einem urkomischen Bilderbuch einmal ganz, ganz wichtig, findet BARBARA WEGMANN

Wer die Wahl hat …

Kinderbuch | Jörg Mühle: Kroko oder Krake?

Es dauert, bis man im Leben weiß, wer man ist. Aber man schon bald überlegen, was man mag – und was weniger. Mit solchen Gedankenspielen lernt man sich selbst – und auch andere – besser kennen. ANDREA WANNER hat ihre Wahl getroffen.

Wunderbarer Regentag

Kinderbuch | Soheyla Sadr: Matti, Mütze und Pfütze Geplant ist ein Ausflug, den Papa und Matti zusammen unternehmen wollen. Doch dann regnet es. Fällt der Ausflug jetzt ins Wasser? Von wegen! Von ANDREA WANNER

»Speck-Tag-Kuh-leer« und »Opi-Mist-Tisch«

Kinderbuch | Anja Janotta: Linkslesestärke oder Die Sache mit den Borten und Wuchstaben Mira hat eine Rechtschreibschwäche und für sie wird daraus eine beklemmende Allein-gegen-die-ganze-Klasse-Situation. Aber mit ihrem pessimistischen Ansatz »Für manche Probleme gibt es keine Lösung« liegt sie zum Glück falsch. Von ANDREA WANNER

Schwebende Kinder im Regen

Kinderbuch | Baek Hee Na: Wolkenbrot

Wie so oft ist auch die diesjährige Astrid-Lindgren-Gedächtnispreisträgerin in Deutschland wenig bekannt. Von der Koreanerin Baek Hee Na gibt es grade ein Buch auf Deutsch. Es erzählt mit ›Lichtbildern‹ eine banale Geschichte mit phantasievollen Bildern über zwei Kindern, die fliegen können. Von GEORG PATZER