/

Klimawandel

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Klimawandel

Sie zählten die Tage nicht, nein, über Zeit verfügten sie im Übermaß, sie hatten alle Zeit der Welt, sie ging ihnen nicht aus, welchen Grund hätten sie also, Tage zu zählen, nichts und niemand saß ihnen im Nacken, Wal war in der Ojo de Liebre reichlich unterwegs, die Saison hielt an bis in den Sommer, vor allem die Jüngsten genossen die Fangpause, war es nun der fünfte Tag oder der sechste, wer zählte denn Tage, die Pause kam ihnen längst wie eine Ewigkeit vor. Der Ausguck schlug Salto, Thimbleman ging schwimmen.

Für Scammon mochte sich das eher anders darstellen, er war nicht nur Commandeur, sondern Miteigentümer von Brigg und Schoner, nach ihm streckte gierig die Moderne ihre reißenden Krallen, er dachte zwar in Begriffen von Ökonomie und Effizienz, jedoch schien sich wenig zu kümmern, er saß in seiner Kajüte über Aufzeichnungen, die er in der Stadt zu publizieren gedachte, und ließ sich selten an Deck blicken.

Es gab ernste Anzeichen, daß die Stimmung kippte, Vorsicht war geboten. Als ein Menetekel ließ sich bereits das Mißgeschick des Bootswächters deuten, ich erzählte davon, eine außerordentliche Nachlässigkeit, nach wie vor blieb sie allen ein Rätsel. Der Bootswächter war davongelaufen und wurde vermißt.

Mancher hielt die Strafe für einen Fehler, und Eldin machte sich darüber hinaus unbeliebt, weil die Pause vor allem aufgrund seiner Schulterverletzung in Kraft blieb. Als Erster Offizier hätte er die Mannschaft in den Walfang führen sollen, doch die schmerzende Schulter ließ das nicht zu. Gramner wußte. wie dünnhäutig er war und daß er selbst am meisten litt, oh, die Lage war überaus kompliziert.

Es gab Beschäftigung, gewiß, Instandhaltung eben. Die Takelage war auszubessern, Segel waren zu flicken, Schaluppen und Beiboot waren seetüchtig zu halten, einige nutzten die Gelegenheit und kümmerten sich um Nahrung, sie gingen auf Fischfang.

Eins wie das andere war ein Notbehelf. Niemand klagte, doch die Anspannung wuchs, sie lag in der Luft, man wähnte sich schnell provoziert, ein unbeherrschter Tonfall, ein Mißverständnis, eine aggressive Geste, eine allzu heftige Reaktion, ein lauter Widerspruch, der eine schnappte eine lose dahingeflüsterte Bemerkung auf, der andere einen hämischen Blick, ein verstohlenes Lächeln, das vielleicht ihm selbst galt, einen abfälligen Spruch, der aus dem dämmernden Dunkel heraus getan war.

Gramner sah den dünnen Firnis zivilisierten Verhaltens, das Einvernehmen brüchig werden – Mißtrauen und Argwohn schlichen sich ein, der Geist der Mannschaft war verwandelt. Waren es die alltäglichen Arbeitsabläufe, die den Männern fehlten?

Allein die Jugend blieb unbekümmert, der Ausguck schlug weiterhin Salto, und Thimbleman ging schwimmen.

Doch es wurde gestichelt. Ob die ›Marin‹ nicht zu kalfatern wäre, fragte Crockeye gehässig, und ob die zwei Grünschnäbel helfen könnten, sie gingen doch nur ihren Vergnügungen nach und seien sonst zu nichts nutze.

Im Meer schwimmen, sagte der Rotschopf verächtlich, wo sind wir denn, und warf einen herausfordernden Blick auf Eldin, der mittschiffs an der Reling lehnte und sich unbeteiligt zeigte.

Gramner verfolgte das Geschehen mit Argusaugen, er nahm die Spannung wahr, wollte den Anfängen wehren und hielt nicht zurück mit seiner Meinung; bei einigen war er bereits als eine Kassandra verrufen, und dieselben, obgleich sie ihm gern zuhörten, wenn er erzählte, verbreiteten hinter seinem Rücken abträgliche Witze über ihn.

Wie kann es sein, daß der Mensch sich so verhält, fragte sich Gramner, was spielte sich ab, dieser rohe, verletzende Umgang, wo hatte er seinen Ursprung, nährte er sich aus einer tief empfundenen Ohnmacht, war es aufkeimender Neid, erste Reflexe von Haß?

Dann kehrten die Jungen vom Strand zurück, dem Ausguck wurde ein Bein gestellt, er stürzte unglücklich, sein Knie blutete, und als er weinend aufstand, sah er dem lauthals lachenden Crockeye in die Augen.

Willst du’s mir heimzahlen?, höhnte Crockeye.

Eldin blickte auf.

Das Klima wandelte sich.

| WOLF SENFF
| Titelbild: Abraham Storck creator QS:P170,Q330635, Walvisvangst bij de kust van Spitsbergen – Dutch whalers near Spitsbergen (Abraham Storck, 1690)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wo Licht ist…

Nächster Artikel

Von der Trauer und der Liebe

Weitere Artikel der Kategorie »Prosa«

Reader

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Reader

Sie habe es einmal ausprobiert, ja, sagte Anne, ein einziges Mal, und es habe sich nicht gut angefühlt, sie sei bereits im Vorwege skeptisch gewesen, ein Bauchgefühl, gewiß, aber im Endeffekt sei die Innovation nicht zeitsparend.

E-Books ließen sich heute auf ganz unterschiedlichen Endgeräten aufrufen, sagte sie, doch nach wie vor würden E-Book-Reader angeboten, sie habe das selbst erst lernen müssen, es herrsche ein immenses Durcheinander, und es werde immer wieder Neues entwickelt, der Fortschritt nehme einfach kein Ende.

Manches sei verwirrend, sagte Farb, und manches andere erweise sich als Sackgasse.

Eschels. Eine Episode von Scammon

Textfeld | Wolf Senff: Scammon und der Wal eins Gramner hatte seine Kombüse vor dem Großmast. Der Nachmittag ging zu Ende, und die Männer kamen vom Strand, sich Essen zu holen. Die meisten ließen sich anschließend erschöpft auf dem Vorderdeck nieder und waren froh, zu essen. Scammon ging nach mitschiffs zu den Verwundeten, erkundigte sich nach ihrem Zustand, blickte besorgt nach Eldins lädierter Schulter und schlug Harmat, Crockeye und Mahorner vor, sie sollten morgen hinaus auf den Ozean rudern und dort den Teufelsfisch auskundschaften. Wer sie begleiten wolle, dem sei es erlaubt. Dort zu jagen sei nicht beabsichtigt.

Die kunstseidene Kosmetikerin

Kurzprosa | Katja Kullmann: Fortschreitende Herzschmerzen bei milden 18 Grad Systemkritik aus dem Schönheitssalon – in ihrer Erzählung ›Fortschreitende Herzschmerzen bei milden 18 Grad‹ zeigt Katja Kullmann soziale Schichten ohne Schminke. Von KERSTIN MEIER

Demokratie

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Demokratie

Entbehrlich, er ist entbehrlich.

Farb lachte. Verzichtbar.

Die Welt stünde ohne ihn keineswegs schlechter da.

Ohnehin ergeht es ihm miserabel, da greifen auch all seine Versuche nicht, gute Laune zu stiften, ehrlich, er ist überflüssig, und außerdem – was trage er bei zum Wohlbefinden des Planeten, nichts, wer brauche ihn, niemand, er nehme sich vom Kuchen und gebe nichts zurück.

Tilman rückte näher zum Couchtisch und suchte eine schmerzfreie Sitzhaltung einzunehmen.

Durchaus sei denkbar, sagte Farb, daß sein Abgang eine befreiende Wirkung hätte, der Planet würde von Zwängen und Knebelungen erlöst, der Tag zum Beispiel dürfte Persönlichkeit entfalten, als ein lebendiges Wesen wahrgenommen werden wie andere auch, er verströmte gute Stimmung unter einem blauen Himmel, er wäre melancholisch unter dunklen Wolken und Regenschauern, neigte zum Zornausbruch unter Blitz und Hagel.

Vorsorge

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Vorsorge

Weshalb niemand über Vorsorge redet, das verstehe, wer will.

Sie reden nicht über Vorsorge? Die aktuelle Debatte liegt falsch?

Sie reden darüber, die Extreme auszubremsen, Farb, sie wollen den CO2-Ausstoß begrenzen und streiten über Zahlen.

Das wäre keine Vorsorge?

Nein, das ist der Versuch, eine rasante Entwicklung zu entschleunigen, ohne die zugrundeliegenden irrigen Abläufe anzutasten.

Vielleicht dennoch ein unumgänglicher Versuch?