Wortwitzige Sprachanarchie

Kinderbuch | S.Urbach: Flugsaurier Gaulfriseur. M.Port: Was liegt am Strand und redet undeutlich?

Sprache lernen wir, um uns damit verständlich zu machen, um mit anderen in Kontakt zu reden, um damit zu denken. Und wenn wir sie beherrschen, können wir anfangen damit zu spielen. Von ANDREA WANNER

urlKommt ein Pferd zum Friseur… Nein, so funktioniert das nicht. Oder doch. Stefanie Urbach lüftet die geheimsten Geheimnisse von Tieren. Angeblich kam es dazu durch einen Zoobesuch, als sie gegen das Namensschild vor einem Käfig rumste, die Buchstaben T, A, P, I und R auf den Boden fielen, sie sie wieder aufhob und am Schild befestigte – nur in anderer Reihenfolge. P I R A T war da dann plötzlich zu lesen. Okay, so funktionieren Anagramme, so lautet ja auch der Untertitel des kreativen Bilderbuchs ›Tierische Anagramme‹. Und da geht das Pferd auch tatsächlich zum Friseur, zum GAULFRISEUR. Und wer ihm die Haare eindreht, schneidet und kämmt ist ein FLUGSAURIER. Da muss eine erst mal drauf kommen. Der freigiebige TASCHENKREBS hat viele Freunde. Kein Wunder: er SCHENKT BARES.

Die Grafiken von Jenns Bonnke sind Anagramm für Anagramm kleine Kunstwerke. Da stolziert durch graue Kälte ein KAISERPINGUIN mit rosarotem Pelzmantel und passendem Hütchen: PINK IN EISGRAU. Und der BERGGORILLA schleppt in gebückter Haltung einen Hinkelstein auf dem Rücken. Mit längsgestreifter Hose, kräftigem Körperbau, einem Flügelhelm auf dem Schädel und als Trophäen diverse Römerhelme in der Pfote sind die Obelixanspielungen ganz klar. Und was die geschüttelten Buchstaben ergeben auch: GALLIER, GROB.

Das ist anspruchsvoller Wortwitz, der manchmal auch eine Erklärung braucht. Aber alleine die Buchstabenkunst, die jeweils eine ganze Seite einnehmen darf, ist ein Vergnügen für Leseanfänger. S – P – R – I – N – G – H – A – S – E lässt sich da zum Beispiel entziffern. Und was der macht, wird nicht verraten – ebenso wenig wie all die anderen skurrilen Spielereien, die man schon fast genial nennen möchte.

nuschelAus dem Frisiersalon des Flugsauriers geht es an den Strand zum nächsten Bilderbuch, dessen Titel als Frage daherkommt: »Was liegt am Strand und redet undeutlich?« Hier helfen die witzigen Bildchen von Jörg Mühle, hinter die Rätselwitze zu kommen. Denn was liegt da? Eine Muschel. Und wie heißt eine Muschel, die undeutlich redet? Klar: »Nuschel«. Und wenn dann noch eine Muschel dazukommt, die erkältet ist, dann ist das eine? Niesnuschel.

Die Blödeleien sind makaber, schräg und einfach zum Schieflachen. Man sieht alles – und kommt manchmal doch nicht drauf. Die Lösung steht immer gleich (auf den Kopf gedreht) dabei. Und der Lacher kommt spätestens, wenn man kapiert hat, dass man einfach in die falsche Richtung gedacht hat. Auch hier gilt das Prinzip: eine Seite für die Worte, schwarzer Text auf unterschiedlich eingefärbtem, buntem Grund, die Lösung in weißer Schrift, auf der anderen Seite das Bild. Zum Beispiel eine Schüssel, aus der verschiedene kleine Obststücke – Banane, Kiwi, Erdbeere, Traube… – hüpfen und quer über die karierte Fläche laufen. »Was ist bunt und rennt über den Tisch?« Na? »Ein Fluchtsalat«. Ganz am Ende ist dann sogar Platz, um sich selbst so eine Blödelei auszudenken. Allerdings liegt die Messlatte nach der Vorlage von Moni Port und Jörg Mühle hoch.

Mit Sprache spielen gehört zum schönsten Zeitvertreib überhaupt. Wörtersammeln, Scrabbelbuchstaben zu Fantasiebegriffen arrangieren, unterwegs aus den Buchstaben der Autokennzeichen Sätze zu bilden, aus den Zeitungsschlagzeilen Wortbilder kleben, Ernst Jandl zuhören und entdecken, dass Sprache unendliche Möglichkeiten bietet. Und einfach mal mit diesen Bilderbüchern den Einstieg wagen: Nonsens der feinsten Art.

| ANDREA WANNER

Titelangaben

Stefanie Urbach: Flugsaurier Gaulfriseur. Tierische Anagramme

Mit Illustrationen von Jenns Bonnke
Rockstock: Hirnstorff 2015 (1. Auflage 2011)
32 Seiten, 14,99 Euro
Bilderbuch ab 6 Jahren

Moni Port: Was liegt am Strand und redet undeutlich?
Mit Illustrationen von Jörg Mühle.
Leipzig: Klett Kinderbuch 2015
48 Seiten, 9,95 Euro
Bilderbuch ab 6 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Warum nur, warum?

Nächster Artikel

Doppelte Banknote und der Tote im Tunnel

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Sehnsüchte und Geheimnisse

Kinderbuch | Paul Biegel: Eine Nachtlegende Märchen sind das eine, die Wirklichkeit das andere, auch Kinder können das bald gut unterscheiden. Aber worin besteht der Unterschied eigentlich genau? Und hat das eine überhaupt etwas mit dem anderen zu tun? Zwei Märchenfiguren, ein Kobold und eine Elfe, sehen sich unvermutet vor die schrecklichste Frage gestellt, nämlich der, was das Leben ausmacht. Bei dem Versuch, Antworten zu finden, kommen dunkelste Sehnsüchte und Geheimnisse ans Licht, Schrecken, die ihresgleichen suchen. Paul Biegel, eine Ikone der niederländischen Kinderliteratur, erzählt in Eine Nachtlegende ein melancholisch-grausames Märchen, das Erkenntnisse birgt, die die Wirklichkeit erkennen lassen. Von

Ausgegraben

Kinderbuch | Ch. Nöstlinger: Der liebe Herr Teufel / A. Steinhöfel: Froschmaul Abgesehen von der Freude am Aufstöbern schöner Bücher unter den Neuerscheinungen, gibt es noch eine andere Art, Entdeckerinnenglück, das Wiederentdecken nämlich. Egal, ob Vergrabenes, halb Vergessenes oder Geschichten, die in Abständen immer wieder einmal auftauchen, Wiederentdecken ist so schön, wie gute alte Freundinnen und Freunde wiederzusehen. Nöstlingers Geschichte vom lieben Teufel ist so ein Buch. Die Froschmaul-Sammlung von Steinhöfel dagegen war viel zu lange nicht auf dem Markt. Das ist schon richtiges Ausgrabungsglück. Von MAGALI HEISSLER

Kinder an die Macht

Kinderbuch | Mathias Jeschke: Was meine Eltern von mir lernen können! / Juli Zeh & Dunja Schnabel: Jetzt bestimme ich, ich, ich! Kind sein ist nicht leicht. Oft genug fühlt man sich ohnmächtig, die Erwachsenen bestimmen und man selbst wüsste doch viel besser, wie alles sein soll. Zwei Bilderbücher wagen das Experiment, Kindern mehr Macht zu geben. Von ANDREA WANNER.

Es war einmal …

Kinderbuch | Rotfischchen / Das Mädchen in Rot Rotkäppchen gehört seit seinen beiden ersten literarischen Versionen von Charles Perrault aus dem Jahr 1695 und den Brüdern Grimm von 1812 zu den am häufigsten bearbeiteten, interpretierten und parodierten Märchen. Zwei neue Bilderbücher beweisen, dass sich daran bis heute nichts geändert hat, findet ANDREA WANNER.

Einmal um die ganze Welt

Kinderbuch | Amy Novesky: Das Mädchen auf dem Motorrad

Manchmal fällt sie hin. Manchmal macht das Spaß. Manchmal nicht. Aber sie steht immer wieder auf. Amy Novesky erzählt von einem Mädchen, das auf ihrem Motorrad um die ganze Welt fährt, durch Kanada, Indien, Afghanistan und Persien. Die sich einfach aufmacht und ihren ganz eigenen Traum verwirklicht, ganz allein. Eine Geschichte, die Mut macht, findet GEORG PATZER