Backe, backe Kuchen …

Kinderbuch | Alice Brière-Haquet: Mein erster Kuchen

… der Bäcker hat gerufen. Wer will guten Kuchen backen, der muss haben sieben Sachen. – Sieben? Ja, das scheint zu stimmen. Denn mit sieben Zutaten kann man Leckeres veranstalten. ANDREA WANNER hat es probiert.

Mein erster Kuchen

Das Rezept ist einfach, wirklich kinderleicht. Soll es ja auch sein, denn die angesprochenen Kuchenbäcker haben noch wenig Erfahrung. Aber statt eines simplen »Man nehme…« und eines Rundgangs durch den Supermarkt lässt Alice Brière-Haquet ihr Bilderbuch an einer ganz anderen Stelle beginnen. Wir starten draußen im Hühnerhof.

Glückliche Hühner, glückliche Kinder

Klar, wir brauchen Eier. Aber vorher brauchen wir dazu ein Huhn, ein bisschen Stroh und ein Dach für das Hühnerhaus. Und dann den Bauern (es könnte auch die Bäuerin sein) mit einem Korb. Darin liegen – klar: die drei Eier, die wir für den Kuchen brauchen.
Für das Mehl gibt es zunächst einen Ausflug zu einem gold leuchtenden Weizenfeld unter blauem Himmel. Von dort geht’s zur Mühle und der Müller hat dann 200 Gramm Mehl für den Kuchen. Die Beschaffung von Zucker führt weit weg zu einer Zuckerrohrplantage und eine weite Reise hat auch die Vanilleschote hinter sich. Backpulver, Milch und Salz fehlen noch – auch bei diesen Zutaten erfahren wir, woher sie kommen.

Und dann liegen alle sieben Sachen bereit und es könnte los gehen. Von wegen! Denn jetzt verrät die uns die Autorin die achte und wichtigste Zutat: Freunde, die mit uns den Kuchen teilen.

Für die Bilder, die die Geschichte begleiten, braucht Barroux, leuchtende Farben, die viel von der guten Laune, die zum Kuchenbacken gehört, ausstrahlen. Da spürt man die Hitze eines fernen Landes, in dem exotische Gewürze wachsen und die frische Brise am Meer, wo Möwen über den Salzgärten fliegen. Das Bilderbuch strahlt eine gelassene Heiterkeit aus und vermittelt ganz elementare Dinge. Es verrät, das Lebensmittel nicht aus dem Supermarkt kommen, sondern eine viel längere Reise hinter sich haben. Es berichtet davon, dass viele Menschen beteiligt waren und ihre Arbeit in den Produkten steckt, die uns so selbstverständlich erscheinen. Es legt auf wundervolle Art Respekt und Achtung nahe: vor den Dingen und vor der Arbeit der Menschen, die dafür arbeiten. Es erzählt von dem Glück der kleinen Dinge, wie einen selbstgebackenen Kuchen mit Freunden zusammen zu essen. Und natürlich verrät es das Rezept für den Kuchen – mit dem Hinweis darauf, dass es ein Grundrezept ist, das kleine Kuchenbäcker nach Belieben variieren können. Lecker! Ein wundervolles Backbuch, für Kinder mit genau einem Rezept für einen Kuchen, den alle probieren sollten.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Alice Brière-Haquet: Mein erster Kuchen, mit Illustrationen von Barrox (Mon voyage en gâteau, 2012)
Aus dem Französischen von Claudia Sandberg
Wien: Annette Betz 2014
36 Seiten, 12,95 Euro
Kinderbuch ab 4 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Brenzlige Themen zum Schmökern

Nächster Artikel

Radikal

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Auf der Suche nach einem Zuhause und einer Heimat

Kinderbuch | Alea Horst: Manchmal male ich ein Haus für uns

Laut UNHCR lag die Zahl der Flüchtlinge Ende 2020 weltweit bei über 26 Millionen, darunter die Hälfte unter 18 Jahren. Insgesamt waren mindestens 82,4 Millionen Menschen gezwungen, aus ihrer Heimat zu fliehen. Wir können es uns nicht vorstellen, was das bedeutet. Die Heimat, liebe Menschen und Dinge, die einem wichtig waren, zurückzulassen. Aufzubrechen ins Ungewisse, wo die grundlegenden Rechte auf Bildung, Gesundheitsversorgung, Beschäftigung oder Bewegungsfreiheit keine Gültigkeit haben. ANDREA WANNER freut sich über den Mut, darüber in einem Kinderbuch zu erzählen.

Ein Feuerwerk für die Sinne

Kalender | Der Kinder Kalender 2021

Das Nashorn ist plötzlich nicht mehr allein, hatte deutlich das Gefühl, umflattert zu sein. Ein funkelndes Kaleidoskop prall gefüllter und märchenhaft durchwobener Gedichte und Geschichten: Zum elften Mal gibt die Internationale Jugendbibliothek einen Kinderkalender heraus, der SUSANNE MARSCHALL begeistert.

Monsieur Hulot und der Oktopus

Kinderbuch | David Merveille: Hallo Monsieur Hulot »Wie eine Perlenschnur sind die Gags aufgereiht, verbunden von einer überaus liebenswerten Intelligenz und einem romantischen Charme, der über Chaplins kalkuliertes Spiel weit hinausgeht. Eine zärtlich-erfreuliche Typen-Komödie, die sich gegen jede filmische Einordnung nicht nur im französischen Kino sperrt.« liest man im Lexikon des Internationalen Films, wenn man nach Monsieur Hulot sucht. ANDREA WANNER als alter Jacques-Tati-Fan freut sich über ein besonderes Bilderbuch.

Eine Welt voller Schätze

Kinderbuch | Ursula Poznanski: Clara sammelt

Große Brüder sind manchmal Trendsetter, die Anregungen für kleine Schwestern liefern. Fabio ist neun und sammelt Sticker. Und Clara, sieben, findet das cool. Weniger die Bildchen von Star-Wars-Akteuren und Fußballern, sondern das Sammeln. Clara beginnt zu sammeln und ANDREA WANNER schmunzelte.

Gespielte Harmlosigkeit

Heinz Janisch und Helga Bansch: Wir sind alle nett – von A bis Z Kindergärten sind Orte, wo man Kinder sicher und gut aufgehoben weiß, wo zuverlässiges Fachpersonal sich um die Kleinen kümmert, wo sie unter Aufsicht spielen, toben und lernen. Oder? ANDREA WANNER staunte über das, was in einer Kindergruppe so abgeht.