Backe, backe Kuchen …

Kinderbuch | Alice Brière-Haquet: Mein erster Kuchen

… der Bäcker hat gerufen. Wer will guten Kuchen backen, der muss haben sieben Sachen. – Sieben? Ja, das scheint zu stimmen. Denn mit sieben Zutaten kann man Leckeres veranstalten. ANDREA WANNER hat es probiert.

Mein erster Kuchen

Das Rezept ist einfach, wirklich kinderleicht. Soll es ja auch sein, denn die angesprochenen Kuchenbäcker haben noch wenig Erfahrung. Aber statt eines simplen »Man nehme…« und eines Rundgangs durch den Supermarkt lässt Alice Brière-Haquet ihr Bilderbuch an einer ganz anderen Stelle beginnen. Wir starten draußen im Hühnerhof.

Glückliche Hühner, glückliche Kinder

Klar, wir brauchen Eier. Aber vorher brauchen wir dazu ein Huhn, ein bisschen Stroh und ein Dach für das Hühnerhaus. Und dann den Bauern (es könnte auch die Bäuerin sein) mit einem Korb. Darin liegen – klar: die drei Eier, die wir für den Kuchen brauchen.
Für das Mehl gibt es zunächst einen Ausflug zu einem gold leuchtenden Weizenfeld unter blauem Himmel. Von dort geht’s zur Mühle und der Müller hat dann 200 Gramm Mehl für den Kuchen. Die Beschaffung von Zucker führt weit weg zu einer Zuckerrohrplantage und eine weite Reise hat auch die Vanilleschote hinter sich. Backpulver, Milch und Salz fehlen noch – auch bei diesen Zutaten erfahren wir, woher sie kommen.

Und dann liegen alle sieben Sachen bereit und es könnte los gehen. Von wegen! Denn jetzt verrät die uns die Autorin die achte und wichtigste Zutat: Freunde, die mit uns den Kuchen teilen.

Für die Bilder, die die Geschichte begleiten, braucht Barroux, leuchtende Farben, die viel von der guten Laune, die zum Kuchenbacken gehört, ausstrahlen. Da spürt man die Hitze eines fernen Landes, in dem exotische Gewürze wachsen und die frische Brise am Meer, wo Möwen über den Salzgärten fliegen. Das Bilderbuch strahlt eine gelassene Heiterkeit aus und vermittelt ganz elementare Dinge. Es verrät, das Lebensmittel nicht aus dem Supermarkt kommen, sondern eine viel längere Reise hinter sich haben. Es berichtet davon, dass viele Menschen beteiligt waren und ihre Arbeit in den Produkten steckt, die uns so selbstverständlich erscheinen. Es legt auf wundervolle Art Respekt und Achtung nahe: vor den Dingen und vor der Arbeit der Menschen, die dafür arbeiten. Es erzählt von dem Glück der kleinen Dinge, wie einen selbstgebackenen Kuchen mit Freunden zusammen zu essen. Und natürlich verrät es das Rezept für den Kuchen – mit dem Hinweis darauf, dass es ein Grundrezept ist, das kleine Kuchenbäcker nach Belieben variieren können. Lecker! Ein wundervolles Backbuch, für Kinder mit genau einem Rezept für einen Kuchen, den alle probieren sollten.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Alice Brière-Haquet: Mein erster Kuchen, mit Illustrationen von Barrox (Mon voyage en gâteau, 2012)
Aus dem Französischen von Claudia Sandberg
Wien: Annette Betz 2014
36 Seiten, 12,95 Euro
Kinderbuch ab 4 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Brenzlige Themen zum Schmökern

Nächster Artikel

Radikal

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Allerlei für die Nacht

Kinderbuch | Annette Roeder (Hg.): Wie süß das Mondlicht auf dem Hügel schläft!

Schön, wenn es Bücher gibt, die man ganz bestimmt öfter in die Hand nehmen wird, vielleicht am Abend, wenn man noch nicht einschlafen kann, wenn vielleicht gerade Vollmond ist. Eine wundervolle Mischung aus Kunst und Poesie, aus Geschichten und Musik, aus Malerei, Lebensweisheiten und Rezepten. BARBARA WEGMANN hat nicht müde werdend in dem Buch geblättert.

Aufschlussreich

Kinderbuch | T. Engelhardt, M. Osberghaus: Im Gefängnis Heikle Themen für Kinder aufzugreifen ist ein Unterfangen voller Risiken. Dies um so mehr, wenn Kinder vom entsprechenden Thema persönlich betroffen sind. Thomas Engelhardt und Monika Osberghaus haben den Schritt gewagt, in vollem Bewusstsein des Risikos. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, findet MAGALI HEIẞLER

Neu in der Klasse: Vanessa

Kinderbuch | Kerascoët: Mein Weg mit Vanessa Wenn jemand neu in einer Klasse ist, hat sie es nicht leicht. Wenn sie dann auch noch beschimpft wird, ist es ganz schlimm. Da kann, da muss man helfen. Wie es in diesem Kinderbuch erzählt wird, findet GEORG PATZER allerdings zu platt

Wer braucht schon eine Krone?

Kinderbuch | Davide Calì: Die Königin der Frösche, die sich nie die Füße nass macht

Ja, ich gebe zu: Frösche gehören mit zu meinen Lieblingstieren, früher habe ich sie einmal gesammelt, in Form von Bildern, Keramik, Seifen. Und wehe Freunde erfuhren, was man sammelte. So war ich beim Anblick des Titelbildes dieses Kinderbuchs sofort verliebt in diese Geschichte. Und die Begeisterung hielt übrigens an bis zur letzten Seite, findet BARBARA WEGMANN

Wer A sagt …

Kinderbuch | Willy Puchner: ABC der fantastischen Prinzen Vor einem Jahr suchte Prinz Willem eine Frau. Sechsundzwanzig fabelhafte Prinzessinnen marschierten auf. Eine Hochzeit gab es nicht. Aber wer A sagt, muss auch B sagen, daran hielt sich Willy Puchner und erzählte die Geschichte im ›ABC der fantastischen Prinzen‹ zu Ende. Mit einem Haken. Von MAGALI HEISSLER