Lebensweisheiten im Twitter-Format

Kurzprosa | Martin Walser: Meßmers Momente

Martin Walsers Essayband Meßmers Momente. Von PETER MOHR

Martin Walser: Meßmers Momente
»Meine Sehnsucht deuten. Verstehen, was mich so von mir trennt. Nirgends zu sein, wo ich bin. Tot gehör ich mir wieder.« Was Martin Walser seinen Lesern in seinem neuen schmalen Bändchen vorlegt, ist alles andere als leicht verdauliche literarische Kost. Da gerät man über einzelne Sätze ins Stolpern, löst ein vierzeiliger Aphorismus stundenlanges Grübeln aus.

Wie so viele seiner anderen literarischen Figuren hat der beinahe 86-jährige Autor vom Bodensee nun auch seinen Meßmer zum zweiten Mal wiederbelebt und zurück auf die literarische Bühne verfrachtet. Nach Meßmers Gedanken (1985) und Meßmers Reisen (2003) nun also die »Momente« aus dem Blickwinkel einer Figur, die uns weit mehr die Walsersche Gedankenwelt öffnet als all die Halms, Zürns und Dorns aus den opulenten Romanen und die uns schon 1985 mit dem Satz »Hoffentlich sterbe ich weg, bevor ich mir sage, was ich von mir denke« einigermaßen schockierte.

Herausgekommen ist wie in den beiden Vorgängerwerken eine Sammlung von Notaten, Aphorismen und minimalistisch verknappter Kurzprosa, die sprachlich ausgefeilt bis in die letzte Silbe wirkt und doch mit beinahe archaischer Gewalt auf den Leser einwirkt. Es ist die Schwere der Gedanken und das profunde Reflektieren, das diesem ausgesprochen schlanken Büchlein ein stattliches Gewicht verleiht. »Ich will den Ton hervorbringen, der durch mein Leben entsteht«, hatte Walser vor 28 Jahren im ersten Meßmer-Band geschrieben, und an dieser Intention hat sich bis heute offensichtlich nichts geändert. Walser dringt tief ins eigene Seelenleben ein, schonungslos offen, nicht narzisstisch, sondern durchaus selbstkritisch, bis nahe an den Rand der Selbstverletzung: »Einzig bin ich nicht, aber allein.«

Dieses subjektive Gedankentagebuch, dieses meisterhafte aphoristische Brevier besticht durch seine präzisen Beobachtungen, durch die Klarheit der Gedanken und seine messerscharfen Formulierungen. Die Wiederbegegnung mit Meßmer bereitet trotz der Dominanz einer melancholischen Hintergrundmelodie ein großes Lektürevergnügen – eine anstrengende, aber lohnende intellektuelle Herausforderung.

Angesichts der Gedankenfülle sollte man auch bereit sein, den einen oder anderen Ausrutscher in die Untiefen des Trivialen zu »überfliegen« – etwa, wenn es heißt: »Ich zu sagen tut weh. Ich bin die dritte Person. Und der ist mit mir per Sie, auch wenn er mich aufdringlich duzt.«

Anders als bei Brechts Keuner-Geschichten, mit denen der erste Meßmer-Band häufig verglichen wurde, geht es Walser nicht um latente pädagogische Botschaften oder um ein (wie auch immer geartetes) ideologisches Sendungsbewusstsein, sondern seine Erkenntnisse, Verwerfungen und kritischen Selbstbefragungen scheinen auch ein gewisses Maß an autotherapeutischer Funktion zu implizieren.

Das liest sich mal erhellend, mal verstörend, mal heiter, mal tieftraurig, mal nüchtern niedergeschrieben, dann auch wieder mit großer pathetischer Geste formuliert – ein Spiegelbild der alltäglichen Schwankungen im Seelenzustand.

Martin Walser pendelt herrlich unentschieden zwischen träneneinflößender Altersschwermut und selbstgefälliger Koketterie, zwischen Suchen und Finden. Sein Meßmer befindet sich immer noch auf großer (Selbst)-Erkundungsreise: »Wo bin ich? Ich kann mich nicht finden. Es ist, als wäre ich mir endlich entkommen.«

Wie oft ist Martin Walser, der uns zuletzt die beiden großen Romane Muttersohn (2011) und Das dreizehnte Kapitel (2012) vorgelegt hat, in der Vergangenheit für seine biedere, leicht antiquierte Erzählweise und seine konservative Weltsicht in seinen Romanen (nicht immer ganz zu recht) gescholten worden! Und jetzt begegnen wir einem Autor von Mitte achtzig, der zornig, bissig, ja beinahe rebellisch den Lauf der Dinge und sich selbst hinterfragt. Eine Pflichtlektüre für Querdenker aller Generationen, ein kleiner Band mit großer Lebensweisheit.

Meßmers Moment sind meisterlich inszenierte philosophische Shortcuts – kurz: großes Gedankenkino. Und der bekennende Traditionalist Walser befindet sich (wenn auch wahrscheinlich widerwillig) voll im Trend: Das ist große Literatur im Twitter-Format.

| PETER MOHR

Titelangaben
Martin Walser: Meßmers Momente
Reinbek: Rowohlt Verlag 2013
103 Seiten. 14,95 Euro

Reinschauen:
Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Cancer and the City

Nächster Artikel

Außenansichten und ein Dromedar

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Vision

TITEl-Textfeld | Wolf Senff: Vision

Eine Vision?
Vergiß es.
Man könnte es versuchen.
Vergiß es.
Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch.
Wer`s glaubt.
Man müßte nach neuen Entwicklungen suchen, Farb, die sich bildenden demokratischen Strukturen wären eine gewichtige neue Kraft, sogar in China wird gewählt, in Rußland wird gewählt.
Farb lächelte: Aber unter welchen Bedingungen.

Landt in Sicht!

Kurzprosa | Jürgen Landt: Letzter Stock im Feuer In gewohnter Art und Weise: gerade heraus, nackt und ungeschminkt wie die Wirklichkeit bewältigt Jürgen Landt in seinem neuen Buch Letzter Stock im Feuer den Irrsinn des Alltags, des menschlichen Lebens und Erlebens. Der Zeitbogen des Erzählten spannt sich dabei über die letzten dreißig, vierzig Jahre und beginnt mitten in der DDR. Von RÜDIGER SASS

Landschaft

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Landschaft

Landschaft, jedermann hat seine inneren Landschaften, so einfach, die Dinge sind leicht zu verstehen: er ist abgründig, ein Fels in der Brandung, stürmisch, wolkenverhangen, ist eine Sandwüste, eine stille Lagune, eine aufblühende Wiese, ein reißender Gebirgsbach, du verstehst, jedermann hat seine inneren Landschaften, er könne sie pflegen, doch sie können sich ändern, indem unversehens ein Gewitter heraufzieht, oder sie wechseln zu einer anderen Szenerie.

So geht’s aus

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: So geht's aus

Dazu hat er nichts gesagt?

Kein Sterbenswörtchen, nein.

Hm.

Vielleicht möchte er die Einzelheiten gar nicht wissen.

Hört sich aber nicht gut an.

Der Ausguck nahm einige Schritt Anlauf, schlug einen Salto, kam diesmal jedoch unglücklich auf, stolperte, setzte sich und hielt sich den Fuß.

Ohnmacht

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ohnmacht

Sie können sich das nicht erklären, sagte Farb, nein, sie waschen die Hände in Unschuld.

Von wo er komme, fragte Annika.

Exakt, sagte Farb, woher er komme, der Haß, so unerwartet, das frage man sich, so heftig, wer solle das verstehen, es handle sich um einen grundlegenden Klimawandel im sozialen Leben, wie könne das sein, Rettungsdienste würden angegriffen, Feuerwehren in der Arbeit behindert.