Lebensweisheiten im Twitter-Format

Kurzprosa | Martin Walser: Meßmers Momente

Martin Walsers Essayband Meßmers Momente. Von PETER MOHR

Martin Walser: Meßmers Momente
»Meine Sehnsucht deuten. Verstehen, was mich so von mir trennt. Nirgends zu sein, wo ich bin. Tot gehör ich mir wieder.« Was Martin Walser seinen Lesern in seinem neuen schmalen Bändchen vorlegt, ist alles andere als leicht verdauliche literarische Kost. Da gerät man über einzelne Sätze ins Stolpern, löst ein vierzeiliger Aphorismus stundenlanges Grübeln aus.

Wie so viele seiner anderen literarischen Figuren hat der beinahe 86-jährige Autor vom Bodensee nun auch seinen Meßmer zum zweiten Mal wiederbelebt und zurück auf die literarische Bühne verfrachtet. Nach Meßmers Gedanken (1985) und Meßmers Reisen (2003) nun also die »Momente« aus dem Blickwinkel einer Figur, die uns weit mehr die Walsersche Gedankenwelt öffnet als all die Halms, Zürns und Dorns aus den opulenten Romanen und die uns schon 1985 mit dem Satz »Hoffentlich sterbe ich weg, bevor ich mir sage, was ich von mir denke« einigermaßen schockierte.

Herausgekommen ist wie in den beiden Vorgängerwerken eine Sammlung von Notaten, Aphorismen und minimalistisch verknappter Kurzprosa, die sprachlich ausgefeilt bis in die letzte Silbe wirkt und doch mit beinahe archaischer Gewalt auf den Leser einwirkt. Es ist die Schwere der Gedanken und das profunde Reflektieren, das diesem ausgesprochen schlanken Büchlein ein stattliches Gewicht verleiht. »Ich will den Ton hervorbringen, der durch mein Leben entsteht«, hatte Walser vor 28 Jahren im ersten Meßmer-Band geschrieben, und an dieser Intention hat sich bis heute offensichtlich nichts geändert. Walser dringt tief ins eigene Seelenleben ein, schonungslos offen, nicht narzisstisch, sondern durchaus selbstkritisch, bis nahe an den Rand der Selbstverletzung: »Einzig bin ich nicht, aber allein.«

Dieses subjektive Gedankentagebuch, dieses meisterhafte aphoristische Brevier besticht durch seine präzisen Beobachtungen, durch die Klarheit der Gedanken und seine messerscharfen Formulierungen. Die Wiederbegegnung mit Meßmer bereitet trotz der Dominanz einer melancholischen Hintergrundmelodie ein großes Lektürevergnügen – eine anstrengende, aber lohnende intellektuelle Herausforderung.

Angesichts der Gedankenfülle sollte man auch bereit sein, den einen oder anderen Ausrutscher in die Untiefen des Trivialen zu »überfliegen« – etwa, wenn es heißt: »Ich zu sagen tut weh. Ich bin die dritte Person. Und der ist mit mir per Sie, auch wenn er mich aufdringlich duzt.«

Anders als bei Brechts Keuner-Geschichten, mit denen der erste Meßmer-Band häufig verglichen wurde, geht es Walser nicht um latente pädagogische Botschaften oder um ein (wie auch immer geartetes) ideologisches Sendungsbewusstsein, sondern seine Erkenntnisse, Verwerfungen und kritischen Selbstbefragungen scheinen auch ein gewisses Maß an autotherapeutischer Funktion zu implizieren.

Das liest sich mal erhellend, mal verstörend, mal heiter, mal tieftraurig, mal nüchtern niedergeschrieben, dann auch wieder mit großer pathetischer Geste formuliert – ein Spiegelbild der alltäglichen Schwankungen im Seelenzustand.

Martin Walser pendelt herrlich unentschieden zwischen träneneinflößender Altersschwermut und selbstgefälliger Koketterie, zwischen Suchen und Finden. Sein Meßmer befindet sich immer noch auf großer (Selbst)-Erkundungsreise: »Wo bin ich? Ich kann mich nicht finden. Es ist, als wäre ich mir endlich entkommen.«

Wie oft ist Martin Walser, der uns zuletzt die beiden großen Romane Muttersohn (2011) und Das dreizehnte Kapitel (2012) vorgelegt hat, in der Vergangenheit für seine biedere, leicht antiquierte Erzählweise und seine konservative Weltsicht in seinen Romanen (nicht immer ganz zu recht) gescholten worden! Und jetzt begegnen wir einem Autor von Mitte achtzig, der zornig, bissig, ja beinahe rebellisch den Lauf der Dinge und sich selbst hinterfragt. Eine Pflichtlektüre für Querdenker aller Generationen, ein kleiner Band mit großer Lebensweisheit.

Meßmers Moment sind meisterlich inszenierte philosophische Shortcuts – kurz: großes Gedankenkino. Und der bekennende Traditionalist Walser befindet sich (wenn auch wahrscheinlich widerwillig) voll im Trend: Das ist große Literatur im Twitter-Format.

| PETER MOHR

Titelangaben
Martin Walser: Meßmers Momente
Reinbek: Rowohlt Verlag 2013
103 Seiten. 14,95 Euro

Reinschauen:
Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Cancer and the City

Nächster Artikel

Außenansichten und ein Dromedar

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Irrfahrt mit dem Navigator

Kurzprosa | Hartmut Lange: Der Lichthof

»Es gibt kein Problem, das man nicht aus der Welt schaffen kann. Man muss nur verstehen, worum es geht«, lässt der inzwischen 83-jährige Hartmut Lange eine seiner Figuren, den Politologen Ronnefelder gleich zweimal sagen. Das klingt Lange-untypisch, fast simpel, beinahe wie ein Kalenderspruch aus einem philosophischen Ratgeber. Vom Berliner Novellisten ist man anderes gewohnt: jede Menge Düsternis, Rätselhaftigkeiten, tiefe seelische Abgründe und bisweilen schaurige Naturbeschreibungen, die er zumeist an einsamen Ufern der vielen Seen im Berliner Umland angesiedelt hat. PETER MOHR hat den neuen Novellenband von Hartmut Lange Der Lichthof gelesen.

Tempo

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Tempo

Ob sie nicht längst auf verlorenem Posten stünden, fragte Wette.

Wie er das meine, fragte Farb.

Sie hätten den Anschluß verpaßt, sagte Wette.

Er verstehe nicht, sagte Farb.

Die Dinge liefen an ihnen vorbei, sagte Wette.

Welche Dinge, fragte Farb und tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman reichte ihm einen Löffel Schlagsahne.

Farb strich die Sahne langsam und sorgfältig glatt.

Annika legte ihr Reisemagazin beiseite.

Leben

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Leben

Ob der Planet lebendig sei, sagte Farb, das wüßte er gern.

Eine spannende Frage, sagte Anne, hielt ihre Tasse in der Hand und blickte nachdenklich auf den zierlichen lindgrünen Drachen, sie war fasziniert, allein was ihr mißfiel, war die gegabelte obere Verankerung des Henkels, es gab gefälliger geformte Tassen, sie erinnerte sich an Mon Ami von Roerstrand, doch was wäre ohne Fehl und Tadel, sie schenkte Tee ein, sie warf einen Blick auf das Gohliser Schlößchen.

Selbstverständlich, führte sie fort, auf ihm gediehen Pflanzen, er biete dem Getier eine Heimstatt.

Das sei nicht seine Frage gewesen, erinnerte Farb, sondern er habe wissen wollen, ob der Planet lebendig sei, ja, gewiß, er nickte bekräftigend, dieser Planet.

Getroffen 

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Getroffen

In der Ojo de Liebre, sagte Sut, ist der Grauwal in Reichweite, die ›Boston‹ liegt geschützt vor Anker, uns bleibt Mühsal erspart. Daß er sich wehren kann, hat unser erster Einsatz bewiesen.

Der Abend war mild, das Meeresrauschen klang aus weiter Ferne, Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Die Männer genossen die Fangpause, der Ausguck schlug einen Salto, sie lachten und applaudierten.

Ob ein Pottwal reichere Erträge liefere, fragte der Rotschopf.

Sein Walrat sei einzig, sagte Sut, in seinen Gedärmen findet ihr Ambra. Doch du stellst ihm weit draußen auf den Ozeanen nach – zwei, drei Jahre in eins auf See, das sei weiß Gott nicht jedermanns Sache.

Karttinger 5

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Karttinger 5

Der Moderator sah einige Jahre jünger aus als der Geheimrat, seine Größe, die sportliche Figur und der Haarschopf verliehen ihm einen überwältigenden Anschein von Jugend, und was er trug, war phantasievoll arrangiert, sie schienen beide etwas aus der Zeit gefallen.

An leichten Hängen wandte er sich nach seinem Geheimen Rat um, gut gelaunt, aber lachte ihn an mit drohend gebleckten Zähnen.

Verehrter Herr Geheimrat!, rief er ihm aufmunternd zu, nutzen Sie die Gangschaltung, damit Sie nicht Ihre Kräfte vergeuden!, und führte sie ihm vor, als dieser heran war.

Der Geheimrat atmete angestrengt; antwortete, wenn ihm danach war; der Moderator könne ihm gleichgültig werden, was hatte er vor.

Der alte Herr werde wohl, dachte sich der, keine weitere Stunde unterwegs sein wollen.