/

Vielfältig und universell

Kulturbuch | Duncan / Ingram: François Truffaut. Sämtliche Filme + François Truffaut Edition (DVD)

Mit seinen schlichten, gehaltvollen Filmen hat der französische Regisseur François Truffaut Filmgeschichte geschrieben. Robert Ingram und Paul Duncan begeben sich mit einem Bildband auf seine Spuren. Von BETTINA GUTIÉRREZ

Duncan / Ingram: François Truffaut. Sämtliche Filme + François Truffaut Edition (DVD)
»Ich mache normale Filme für normale Menschen«, lautet ein Zitat des französischen Regisseurs François Truffaut, das einem Bildband über ihn als Motto vorangestellt ist. Mit diesem Band, der mit opulenten Fotos und Standbildern ausgestattet ist, versuchen sich die Herausgeber Robert Ingram und Paul Duncan nun der Normalität Truffauts anzunähern. Man erfährt also einiges über sein Leben und Schaffen, taucht in seine Welt ein und lässt seine Filme an einem vorüberziehen.

Man erfährt, dass der Mitbegründer der Nouvelle Vague gerne und viel las, sich nicht sonderlich für Politik interessierte, von Paris fasziniert war und dass sein Werk autobiografische Bezüge enthält. Als immer wiederkehrende und bevorzugte filmische Themen und Motive werden das Schreiben, die Kindheit, die menschlichen Gefühle und die vermeintlichen Wechselfälle des Lebens angeführt, die in seiner Darstellung mitunter humoristische Anklänge aufweisen. Die Tatsache, dass ein Großteil seiner Filme auf literarischen Vorlagen beruht, erklärt, warum sich Truffaut sowohl als Autor als auch als Regisseur verstanden wissen wollte, der, folgt man den Erläuterungen Ingrams und Duncans, mithilfe dieses Mediums vor allem Geschichten erzählt.

Werke von Honoré de Balzac, Emile Zola, Marcel Proust, Jean Genet und amerikanischen Schriftstellern wie David Goodis, William Irish und Henry James dienten ihm dabei als Quellen der Inspiration oder Grundlage für ein Drehbuch. Aber auch der Schriftsteller und die Literatur selbst treten an manchen Stellen als Protagonisten auf. In Sie küßten und sie schlugen ihn (1959) ist es die Lektüre Balzacs, die dem jungen Antoine zu Hause und in der Schule zum Verhängnis wird. In Die letzte Metro (1980) denkt Lucas Steiner, der Direktor des Théâtre Montmartre, wiederum über Thomas Manns Zauberberg nach.

Erkennbarer Stil, persönliche Vision

Obwohl Truffaut ein bekennender Anhänger Alfred Hitchcocks war und seine cineastischen Anleihen aus Hollywood nie verleugnete, hatte er ein gespaltenes Verhältnis zum angelsächsischen und amerikanischen Kino. Die Herausgeber schildern ihn daher als einen Regisseur, der ähnlich wie seine Kollegen von der Nouvelle Vague, in erster Linie Filme machen wollte, die französische Werte reflektieren. Das beste Beispiel hierfür ist Geraubte Küsse (1968). Heiter und leicht führt er einem das französische Lebensgefühl vor Augen, das zuweilen mit slapstickartigen Episoden angereichert ist, so etwa, wenn sich der wohlhabende Geschäftsmann Monsieur Tabard an eine Detektei wendet, um herauszufinden, warum er von niemandem gemocht wird.

Dennoch ist sein Gesamtwerk vielfältig und universell, da es sich nicht ausschließlich einem bestimmten Themen- oder Personenkreis widmet. Diese Vielfalt zeigt sich nicht zuletzt in seinen Einflüssen und Vorbildern, die zum Teil deutliche Spuren bei ihm hinterlassen haben und die er in seinem Buch Die Filme meines Lebens (1997) dokumentiert hat. Es sind Filmkritiken aus den 50er, 60er und 70er Jahren, auf die in diesem Band ebenfalls Bezug genommen wird und die über seine künstlerischen Vorlieben Auskunft geben. Dort kann man lesen, dass Jean Renoir stets den Menschen in den Mittelpunkt stellte, Roberto Rosselini sich am liebsten nach seiner eigenen Logik richtete, Luis Buñuel »genau, überlegt und kritisch« arbeitete und Ingmar Bergmans vorrangiges Anliegen die Wahrheitssuche war. An Bergman schätze er besonders seinen Sinn für das Wesentliche und das Schlichte, Eigenschaften, die er sich in gewisser Weise wohl auch zu eigen gemacht hat. Doch mögen es ganz unterschiedliche Einflüsse gewesen sein, die ihn geprägt haben, so vertrat er letztendlich die Ansicht dass, so die Herausgeber, ein guter Regisseur der Autor eines Werkes sei, in dem jeder Film einen erkennbaren Stil darstelle, der einen einheitliche persönliche Vision ausdrücke. Eine Aussage, der, betrachtet man Truffauts Filmkunst, nichts hinzuzufügen ist.

| BETTINA GUTIÉRREZ

Titelangaben:
Paul Duncan, Robert Ingram (Hg.): François Truffaut. Sämtliche Filme
Köln: Taschen 2013. 192 Seiten. 9,99 Euro

François Truffaut Edition
Zweitausendeins Edition. 5 DVDs. 35,95 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Im Westen nichts Neues

Nächster Artikel

House Music With vocals? Oh, Go On Then!

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Faster, Ghetto-Kid! Kill, kill!

Film | Im Kino: Attack the Block »Würde der Dritte Weltkrieg dort draußen toben, würde man keinen Unterschied merken.« Tatsächlich hat der Dritte Weltkrieg in der heruntergekommenen Hochhaussiedlung, die das labyrinthische Herz von Attack the Block ist, schon begonnen. Ein Zweifrontenkrieg zwischen engagierter Bürgerklasse und krimineller Ghetto-Jugend, zwischen Erdbevölkerung und Aliens: Menschen gegen »beschissene Monster«. So nennt Sam (Jodie Whittaker) die Gang um den jugendlichen Moses (John Boyega), von der die Krankenschwester auf dem Heimweg von der Überschicht ausgeraubt wird. Was die irdischen und außerirdischen Invasoren der innerstädtischen Arena verdienen, ist das Dogma von Joe Cornishs aggressiver Mischung aus Kampfspektakel

Spannende Handlung, dicht sortiert

Film | Im TV: TATORT ›Château Mort‹ (SWR), 8. Februar In den letzten Monaten folgten wir schon einmal dem Versuch, Bildungsgut für den Sonntagabend fein aufzubereiten. Das ist leider schwieriger als gedacht. Neulich musste Shakespeare dran glauben, der mit Anklängen an einen Western in Szene gesetzt wurde. Man war verwirrt und dachte heftig darüber nach, ob das den Western beschädigte oder Shakespeare oder womöglich den ›TATORT‹. Von WOLF SENFF

Die Ausrichtung der Bretter vor unseren Köpfen

Film | Ab 10.Oktober im Kino: Aus dem Leben eines Schrottsammlers Dieser Film gibt uns Aufschluss über unsere eigenen Sehgewohnheiten. Oder, anders formuliert: Er hilft uns, die Ausrichtung der Bretter vor dem eigenen Kopf wahrzunehmen. All das strahlend neofeudale Auftreten, das sich die heimischen Hollywood-Blaupausen längst zueigen gemacht haben bzw. in europäisierter Version kredenzen, geht diesem Film ab. Wie angenehm. Von WOLF SENFF

Viel Aufregung, wenig Spannung

Film | Im TV: Tatort – Wiederkehr (RB), 15. März Rückblick, Aufklärung von längst vergangenem Geschehen, das kommt neuerdings häufiger, und schon sind wir beim ›TATORT‹ aus Bremen. Nein, »schön« wird man die Eingangsszene nicht nennen, aber sie ist ergreifend, weil sie realistisch und glaubhaft Gefühle von Verzweiflung zeigt, und sie erinnert daran, was Krimi leisten kann außer Verbrecher jagen, Tote zählen und mit Wumme ballern. Von WOLF SENFF

Heimat wehrt sich in uns

Menschen | Zum 90. Geburtstag des Regisseurs Edgar Reitz

Der bekannte Filmregisseur Edgar Reitz ist fremdgegangen und hat pünktlich zu seinem 90. Geburtstag einen opulenten Band mit Lebenserinnerungen veröffentlicht. Selbstverständlich spielt in diesem Buch auch seine Arbeit als hochgelobter Filmregisseur eine zentrale Rolle. Von PETER MOHR