Skandal, Skandal – Der »Heilige Deix«

Comic | Manfred Deix: Der Heilige Deix

Vergangene Woche wurde Comic-Deutschland von einem Eklat überschattet. Der Anlass war eher nichtig. Weniger nichtig, sondern vielmehr alarmierend ist dagegen der Umstand, dass der österreichische Satiriker Manfred Deix nach Herausgabe seines Cartoon-Kompendiums Der Heilige Deix nach wie vor Erlösung durch die Beichte erfahren kann. CHRISTIAN NEUBERT betet erst einmal ein Vater Unser.

Der heilige DeixSeit dem 23. Mai wurden im UB-Foyer der Universität Duisburg-Essen (UDE) im Rahmen einer vom Fachbereich Anglistik ausgetragenen Ausstellung studentische Collage-Arbeiten präsentiert. Die Plakate – zwölf an der Zahl – spiegelten u.a. wider, wie und inwiefern die literarische Gattung der Graphic Novel politische und gesellschaftliche Inhalte transportiert bzw. transportieren kann. Diesbezüglich wurden einigen Comic-Auszügen studentische Texte zu Erzähltechniken sowie kritische Bildanalysen gegenübergestellt.

»Einige Tage vor dem regulären Ausstellungsende erregten zwei der ausgestellten Poster, u.a. eine Collage mit verschiedenen Szenen aus Craig Thompsons Orient-Comic Habibi, den Unmut bei einigen muslimischen Studierenden. Sie fühlten sich in ihren religiösen Empfindungen verletzt und beklagten dies vehement. Überlegungen seitens der Bibliotheksleitung, eine Diskussion zwischen den beteiligten Gruppen herzustellen, mussten zunächst zurückgestellt werden, weil sich die Ereignisse kurz darauf verselbstständigten: Am 17. Juni hing eine Studentin ein Plakat auf eigene Faust ab; am 24. Juni ein zweites, das sich mit einem Roman zur Situation im gegenwärtigen Israel befasst. Mit einer in der Nähe liegenden Schere schnitt sie Bildinhalte heraus und übergab den Torso der Bibliotheksleitung.

Daraufhin wurde die Ausstellungsdauer aus Protest gegen die erfolgte Zensur verkürzt. »Eine teilzensierte Ausstellung hätte als Eingeständnis einer Schuld gewertet werden können, was auf jeden Fall vermieden werden sollte« – dies betonten sämtliche Professorinnen und Professoren des Instituts für Anglophone Studien in einer gemeinsamen Stellungnahme. Außerdem galt es, die Studierenden zu schützen und einen normalen Bibliotheksbetrieb zu gewährleisten.«

Satire und Selbstzensur

Diese Worte sind nicht etwa das Werk eines Satirikers. Es ist ein Auszug aus der am 3.Juli veröffentlichten Pressemitteilung der UDE, in der diese ihr Duckmäusertum als angemessene Maßnahme gegen Zensur verkaufen möchte.

Wir vom TITEL-Magazin wenden unseren Blick natürlich auch lieber ab – und blicken stattdessen nach Österreich. In unserem Nachbarland scheint die Welt noch in Ordnung zu sein. Immerhin hat man den Cartoonisten Manfred Deix bisher noch nicht gesteinigt oder dergleichen. Wenn man das Verhalten der UDE nämlich als standesgemäß betrachtet, dann müsste der in St. Pölten geborene Satiriker längst das Opfer religiöser Eiferer gewesen sein.

Deix´ neuester Streich, Der heilige Deix, ist eine Kompilation seiner kirchenkritischen Cartoons. Natürlich beginnt sie mit dem Anbeginn der Zeit. Deix, der bereits als Elfjähriger eine Comicstrip-Reihe für die Niederösterreiche Kirchenzeitung schuf, stellt zunächst die vom Herrgott verworfenen Modelle einer möglichen Welt vor – die Kugelform eignet sich wohl doch am besten, um den Schäfchen aufzuzeigen, wo einen Himmel und Hölle erwarten. Anschließend macht er sich nicht nur ein Bild von Gott, nein: er wartet lästerlicherweise gleich mit mehreren davon auf. Immerhin nimmt er Jesus Christus im Gegensatz zu dem, was man landläufig im Religionsunterricht vermittelt bekommt, als Mensch gewordenen Heiland ernst – und stellt richtig, dass der frisch Gekreuzigte statt eines »Es ist vollbracht« lediglich ein »Auu!« über seine schmerzverzerrten Lippen brachte.

Auch darüber hinaus zeigt sich Deix ausgesprochen vorurteilsfrei – er geht nicht kategorisch davon aus, dass die Würdenträger der katholischen Kirche aufgrund eines Zölibats-Gelübdes allesamt keusch und demütig vor sich hin predigen. Immerhin sind sie im Sinne eines anderen »evangelischen Rates« auch zu einem Leben in Armut angehalten – es ist offensichtlich, dass hier ein enormer Spielraum wahrgenommen werden kann. Entsprechend gesteht Deix den Gottgeweihten nicht nur in Ausnahmefällen ein Leben voller herkömmlicher und abwegiger Erotik zu. Die Blicke in die Sakristei und unter die Soutane, die er einen hierzu gestattet, sind sowohl einfalls- als auch aufschlussreich.

Ironie und Blasphemie

Mag sein, dass man als Leser irgendwann von Deix´ Katholizismus-Kalauern, von seinen Pfaffen-Possen und seinen Bibel-Brüllern genug hat. Aber bis dahin – und das kann dauern – unterhält Deix vortrefflich mit seinen beißenden Cartoons. Viele seiner bei aller Überzeichnung recht lebensnah gehaltenen und aquarellig kolorierten Bilder muten auf den ersten Blick etwas derb an. Humoristisches Feingefühl beweist er allerdings in seinen Bildunterschriften und den gerne auch mal gereimten Dialogen zwischen – z.B. – den in umgekehrten Verhältnissen dargestellten Beziehungen zwischen Priestern und Pfarrhausfrauen. Die Gegenüberstellung von Brachialem und Subtilem ist seine wahre Stärke. Wem hier trotz des durchweg ernsten Ansatzes nicht nach Lachen zumute ist, der möchte sofort die nächstgelegene Schere … aber lassen wir das.

Wer generell ein Fan von zynischem Humor, Cartoons und Satire, die ihren umwälzerischen Auftrag ernst nimmt, ist, der sollte die Furcht vor dem Fegefeuer kurz von sich abstreifen und den prall gefüllten Kelch des heiligen Deix nicht ungelesen an sich vorüber gehen lassen. Und auch, wenn die Jungs und Mädels der UDE in Sachen Satire ein Stück mehr Mut zur Subversion beweisen: An das zeichnerische Talent eines Manfred Deix müssen sie erst einmal rankommen.

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Manfred Deix: Der Heilige Deix
Salzburg: Ecowin Verlag 2013
80 Seiten, 14,95 €

Reinschauen
5-teilige Doku über Manfred Deix

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Junges Mädchen als Geist

Nächster Artikel

Das Mädchen und die Seeräuber

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Schuld und Sühne in Bonn

Comic | Jennifer Daniel: Das Gutachten

Die Grafikerin und Illustratorin Jennifer Daniel hat mit ›Das Gutachten‹ eine Graphic Novel vorgelegt, in der die Gesellschaft der 70er Jahre anhand einer Kriminalgeschichte porträtiert wird. Im Zentrum steht Herr Martin, der in der Nacht des 1. Juli 1977, als in Bonn zum Kanzlerfest geladen wurde, in einen Autounfall verwickelt wird, bei dem eine junge Frau und ihr Sohn starben. Von FLORIAN BIRNMEYER

Party ohne Gastgeber

Comic | Rundgang übers Comicfestival München Über den interessantesten Aspekt des Comicfestivals München, das übers Vatertagswochenende in der Alten Kongresshalle stattfand, können nur Mutmaßungen angestellt werden: Gleichzeitig ging die erste Münchner German Comic Con über die Bühne, und es stellt sich die Frage: Welche Wechselwirkungen gab es zwischen beiden Veranstaltungen? ANDREAS ALT hatte zunächst vor, sich auch beim Con in Freimann umzusehen, entschied sich dann aber, beim Comicfestival zu bleiben.

Der lange Atem des Todes

Comic | Terry Moore (Text und Zeichnungen): Rachel Rising – Tochter des Todes »Bei Morgengrauen erwacht Rachel im Wald. Mühsam schleppt sie sich nach Haus. Erst allmählich merkt sie an den Reaktionen ihrer Umwelt, dass mir ihr etwas nicht stimmt. Sie ist tot.« Mit dieser Prämisse beginnt ›Rachel Rising‹, die neue Serie des ›Strangers in Paradise‹-Schöpfers Terry Moore. BORIS KUNZ wollte sich nicht entgehen lassen, von Anfang an dabei zu sein.

Lichtgestalt mit Schattenseiten

Comic | Typex: Andy. A Factul Fairytale Andy Warhol war der Mitbegründer der Pop Art – und seine prägendste Gestalt. Sein Oeuvre ist immens, sein Einfluss kaum zu überschätzen. Der niederländische Comic-Künstler Typex hat ihm mit ›Andy. A Factual Fairytale‹ ein Comic gewordenes Denkmal gesetzt, das auch in Warhols Abgründe blickt. CHRISTIAN NEUBERT hat sich den 562 Seiten starken Klotz vorgenommen.

Traditionsbewusst und Zukunftsträchtig

Comic | Alexis Martinez/Gunther Brodhecker: Das Tagebuch Des Ricardo Castillo Ein spätes Comic-Debüt, das seinen Weg vom F.A.Z.-Feuilleton in einen bibliophilen Band gefunden hat: Martinez und Brodhecker überzeugen mit Das Tagebuch Des Ricardo Castillo. Auch CHRISTIAN NEUBERT.