Junges Mädchen als Geist

Roman | Astrid Rosenfeld: Elsa ungeheuer

Astrid Rosenfelds zweiter Roman Elsa ungeheuer. Eine Rezension von PETER MOHR

Astrid Rosenfeld: Elsa ungeheuer
»Noch einige Male sah ich Elsa nachts über unseren Hof huschen. Unmöglich auszumachen, woher das Mädchen kam. Ein Schatten. Ein Geist. Ich wagte nicht mehr, ihr zu folgen.« So beschreibt der achtjährige Karl in Astrid Rosenfelds zweitem Roman die vier Jahre ältere Elsa, die plötzlich im oberpfälzischen Dorf auftaucht und für allerlei Turbulenzen sorgt. Das klingt gleichermaßen dämonisch wie rätselhaft.
Die 35-jährige Autorin Astrid Rosenfeld, die vor zwei Jahren mit Adams Erbe ein äußerst erfolgreiches Debütwerk (40.000mal verkauft) vorgelegt hatte und zuvor viele Jahre in der Filmbranche tätig gewesen ist, verfügt über ein ganz feines Näschen für spannend inszenierte Storys mit stark menschelndem Charakter. Sie findet einen bitter-süßen Tonfall, der genau zu dieser Geschichte passt, die zwischen Komödie und Tragödie changiert und auch den Leser mit äußerst zwiespältigen Gefühlen zurück lässt – irgendwo zwischen Amüsement und Betroffenheit.

Im Mittelpunkt der Handlung stehen der Ich-Erzähler Karl, der aufgrund seines unübersehbaren Übergewichts etwas despektierlich »Fetti« genannt wird, sein zwei Jahre älterer Bruder Lorenz und Elsi, das extrovertierte, egoistische und reichlich widerspenstige Mädchen »mit Streichholzarmen. Lange, gelockte braune Haare, glanzlos wie angelaufene Bronze.«

Zu Beginn erfahren wir, dass sich Hanna, die Mutter der Brauer-Brüder, das Leben genommen hat: »Für manche Menschen scheint die Erde einfach nicht der rechte Ort zu sein, und meine Mutter Hanna war so ein Mensch.«

Vater Randolph kann den Selbstmord nicht verwinden, frönt immer stärker dem Alkohol, mit der von den Brauers geführten Pension geht es abwärts. Im Umfeld der Familie tummeln sich noch zwei weitere skurrile Figuren – die steinalte Haushälterin, nur »Kratzlerin« genannt, und »Murmelstein«, ein ehemaliger Feriengast, der hängen geblieben ist und sich wie ein Familienmitglied um die beiden Jungen kümmert.

Elsas Mutter, die einstige Dorfschönheit (mit der alle etwas hatten oder es zumindest vorgaben), hat einen neuen Freund und will das Mädchen beim Onkel »parken«, um auf Weltreise gehen zu können. So weit der ziemlich komplexe Rahmen der Romanhandlung, die einen Zeitraum von einem Vierteljahrhundert umfasst. Zunächst buhlen die Brauer-Brüder als Kinder um die Gunst des fremden, leicht arroganten Mädchens. Das führt soweit, dass sie Karl unter Druck setzt. Sie fordert Geld von ihm, um sich sündhaft teure Stiefel kaufen zu können. Karl stiehlt im Gasthaus die Geldbörse der Wirtin Wiesinger, wird von Gustav Gröhler überführt und zur Rede gestellt. Wenig plausibel, dass Gröhler dem Jungen anschließend selbst das Geld gibt.

Der erste Teil des Romans lebt von der geheimnisvollen Dreierkonstellation, vom latenten Konkurrenzkampf der Brauer-Jungen um die Gunst der »zickigen« Elsa, die in der zweiten, etwas verwässerten Hälfte nach Übersee verschwindet und erst zum Ende wie Phönix aus der Asche plötzlich wieder auftaucht. Lorenz Brauer ist inzwischen zum gefeierten Star der Kunstszene geworden, protegiert von zwei moralisch nicht ganz integren Frauen. Karl beobachtet den Aufstieg seines Bruders aus der Distanz, weiß um die Wurzel seiner Kunst – die spindeldürre Elsa mit ihren Streichholzarmen. Wir betreten die glamouröse Welt der Maler und ihrer Mäzene, der Galeristen und Kunstkritiker.

Astrid Rosenfeld präsentiert uns einen düsteren Kosmos, von halbseidenen Figuren bevölkert, in dem es nicht um hehre Kunst-Ideale, sondern einzig um die kommerzielle Vermarktbarkeit geht. Da wimmelt es von Klischees und ziemlich platter Schwarz-Weiß-Malerei. Einzig das Motiv der starken, dominanten Frauenfiguren hält die beiden so disparaten Teile als verbindende Klammer zusammen. So bleibt nach der Lektüre von Elsa ungeheuer die Erkenntnis, dass hier weniger mehr gewesen wäre und wir mit der herzerfrischend-authentischen Kindheitsgeschichte als Leser doch schon bestens bedient waren und es des aufgesetzt wirkenden Ausflugs in die Kunstwelt nicht bedurft hätte.

| PETER MOHR

Titelangaben:
Astrid Rosenfeld: Elsa ungeheuer
Zürich: Diogenes Verlag 2013
277 Seiten. 21,90 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Bergidylle

Nächster Artikel

Skandal, Skandal – Der »Heilige Deix«

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Mord ist ihr Hobby

Roman | Richard Osman: Der Donnerstagsmordclub und die verirrte Kugel

Elizabeth, die Ex-Spionin, Joyce, vorzeiten Krankenschwester und gegenwärtig eine Schriftstellerkarriere planend, sowie Ron, der als Gewerkschafter den nom de guerre »Der Rote Ron« trug, und der feinsinnige Psychiater Ibrahim bilden den »Donnerstagsmordclub«. Ungelöste Kriminalfälle sind das Hobby der rüstigen Rentner, die sich, wenn es nottut, auch Hals über Kopf in die gefährlichsten Aktionen stürzen. Diesmal, im dritten Band der international höchst erfolgreichen Romanreihe des Autors, Produzenten und Fernsehmoderators Richard Osman, ist das zehn Jahre zurückliegende Verschwinden einer Investigativjournalistin Anlass für die Nachforschungen der vier. Und kaum auf der Spur, wird die auch schon so heiß, dass man sehr vorsichtig sein muss, um nicht selbst Schaden zu nehmen. Von DIETMAR JACOBSEN

Asche in zwei Urnen

Roman | Urs Faes: Untertags

»Ein Kuvert enthielt alles, was er verfügte. Was sie schmerzte. Was sie hinnahm und nicht begreifen konnte«, heißt es im bewegenden Roman des Schweizer Autors Urs Faes. Die Apothekerin Herta sichtet den Nachlass ihres verstorbenen, langjährigen Lebensgefährten Jakob, den sie in einem schleichenden Prozess verloren hat. Die Demenz hat ihn auf für Herta äußerst schmerzhafte Weise peu à peu aus dem Alltag verschwinden lassen. Von PETER MOHR

Der Robin Hood von L.A.

Roman | Ryan Gattis: Safe Vor anderthalb Jahren erregte der in Los Angeles lebende Ryan Gattis (Jahrgang 1987) mit seinem Debütroman In den Straßen die Wut große Aufmerksamkeit. Nun hat er einen zweiten Roman vorgelegt. Wieder ist Gattis Heimatstadt die Kulisse für ein atemberaubendes Gangsterstück. Und ging es in dem Erstling um die 1992er Unruhen nach dem Freispruch für vier Polizisten, die den Afroamerikaner Rodney King ein Jahr vorher nach einer wilden Verfolgungsjagd unverhältnismäßig brutal zusammengeschlagen hatten, so spielen die so genannten »Los Angeles Riots« auch in dem im Krisenjahr 2008 angesiedelten Safe noch eine wichtige Rolle. Eine Rezension von

Traurig und glücklich

Roman | Sigrid Nunez: Was fehlt dir

»Wenn die Leute fragen, warum ich mich so hingezogen fühle zum Thema Sterblichkeit, dann will ich immer antworten, dass es doch eher so ist, dass die Sterblichkeit mich zu sich heranzieht«, erklärte die kürzlich 70 Jahre alt gewordene amerikanische Autorin Sigrid Nunez, die erst 2018 mit ihrem später mit dem National Book Award ausgezeichneten Roman Der Freund den literarischen Durchbruch geschafft hatte. PETER MOHR rezensiert den neuen Roman Was fehlt dir von Sigrid Nunez.

Drei Biedermänner auf dem Weg zur Hölle

Roman | Kate Atkinson: Weiter Himmel

Jackson Brodie hat keine Lust mehr auf die großen, ebenso spektakulären wie gefährlichen Fälle. In einem beschaulichen, an der Nordostküste Englands gelegenen Örtchen ist ihm eher an kleinen Aufträgen gelegen, auch wenn die ihm finanziell nicht unbedingt lange über Wasser halten. Und doch wird Kate Atkinsons Privatermittler, der in Weiter Himmel seinen fünften Auftritt hat, schneller als er denkt wieder in einen Fall hineingezogen, in dem drei Saubermänner mit schmutzigen Westen die Hauptrollen spielen. Von DIETMAR JACOBSEN