Bergidylle

Jugendbuch | Marian de Smet: Kein Empfang

Was geschieht, wenn man sich nicht an die Bergsteigerregel »Gehen Sie nie allein« hält, muss der Leo am eigenen Leib feststellen. Ein falscher Schritt bringt ihn in eine ausweglose Lage. ANDREA WANNER wartet mit ihm auf das Wunder.

Marian de Smet: Kein Empfang
Es beginnt mit dem Sturz in den Abgrund, ein etwa sechs Meter tiefes Loch, in das Leo auf dem Rückweg vom Gipfel zum Campingplatz stürzt. Ein drohendes Gewitter hat ihn eine Abkürzung nehmen lassen und jetzt sitzt er mit Schürf- und Platzwunden und einem gebrochenen Bein in dieser unterirdischen Höhle, in die sich kaum Tageslicht wagt, fest. Und natürlich gibt es keinen Handyempfang. Seine einzige Hoffnung: sein langjähriger Freund David mit dem er unterwegs ist, der aber keine Lust auf die Tour hatte – so wie er überhaupt wenig Lust auf die Berge hat – wird ihn schnell vermissen und für Rettung sorgen. Es kommt anders.

Ganz allein

Ein Mädchen taucht auf, Nanou, und Leo sieht sich der Rettung nahe. Aber Nanou verhält sich merkwürdig. Sie versorgt Leo mit Lebensmitteln und Medikamenten, versorgt seine Wunden, macht aber keinerlei Anstalten Hilfe zu holen. Und Leo erfährt ihr Geheimnis: sie lebt mit ihrer Mutter versteckt in den Bergen und niemand außer ihr weiß von Nanous Existenz.

Marian de Smet strickt einen ungewöhnlichen Thriller, der aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt wird, die sich nach und nach zu einem Ganzen zusammenpuzzeln. Eindringlich erfährt man von Leos Panik und Verzweiflung, der nicht weiß, wie es weitergeht. Die seltsame Situation, in der die 16jährige Nanou lebt, naiv, direkt, ohne Schulbildung und immer wachsam fügt der Sicht des jungen Belgiers, der in Paris aufgewachsen ist, eine naturverbundene, unverbildete Sicht hinzu. Und dann ist da noch die Stimme von Daniel, der erst spät Hilfe holt, und auf dem vormals einsamen Campingplatz mit Leos Eltern, aufdringlichen Pressetypen und der 13jährigen Olive klarkommen muss, die auch kein leichtes Schicksal hat.

Seite um Seite kommt man lesend der Lösung näher. De Smet lässt sich Zeit, lotet das Seelenleben ihrer Figuren aus, ohne dass das auf Kosten der Spannung geht. Im Gegenteil Wenn die Lösung fast schon auf der Hand liegt, hat die belgische Autorin noch Überraschungen auf Lager. Mit leichter Hand fügt sie die Fäden zusammen, löst sie voneinander, fügt sie neu zusammen. Ein Thriller, für den man das Handy auch mal ausgeschaltet lassen kann.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Marian de Smet: Kein Empfang
Hildesheim: Gerstenberg Verlag 2013
192 Seiten, 13,95 Euro
Jugendbuch ab 13

Reinschauen
Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

House Music With vocals? Oh, Go On Then!

Nächster Artikel

Junges Mädchen als Geist

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Dem Sturm trotzen

Jugendbuch | Anna Woltz: Hundert Stunden Nacht Mit Schwierigkeiten hat die 14jährige Emilia gerechnet, als sie mit der Kreditkarte ihres Vaters einen Flug gebucht hat und einfach nach New York verschwunden ist. Allerdings sehen sie anders aus als vermutet. Von ANDREA WANNER

»Möge ihr Frausein sie immer stolz machen«(*)

Jugendbuch | Roberta Marasco: Alles ganz normal

(*Widmung von Roberta Marasco für Maria). Ein bisschen überrascht ist frau schon darüber, dass es heute noch so ein Buch braucht. Wie kann ein natürlicher, körperlicher Vorgang etwas Verbotenes sein? Aber wenn dem tatsächlich so ist, dann ist dieses Jugendbuch vielleicht genau das richtige, findet ANDREA WANNER

Tenebrien – das Land der Dünnhäutigen und Gläsernen

Jugendbuch | Lara Schützsack: Und auch so bitterkalt   Was geschieht in ihrer Familie? Melinda beobachtet. Wie sich die Dinge verändern. Wie sich die Distanz zu ihrer bewunderten älteren Schwester Lucinda vergrößert. Und wie sie nichts gegen das tun kann, was vor ihren Augen geschieht. Von ANDREA WANNER

Das rare Gut Hoffnung

Jugendbuch | Linda Sue Park: Der lange Weg zum Wasser »Die Hoffnung stirbt zuletzt« ist ein Sätzchen, das man oft hört. Amüsiert, halb ironisch, ein bisschen seufzend, etwa, wenn man beim Bäcker hinter vier anderen Kundinnen anstehen muss, der Bus schreckliche sieben Minuten Verspätung hat oder man auf göttliches Eingreifen bei der Benotung des Biologie-Tests hofft, den man versiebt hat, weil man keine Lust zum Lernen hatte. Es gibt andere Länder, andere Lebenslagen, in denen Hoffnung alles andere ist als ein inflationäres Gut. Linda Sue Park erzählt eine entsetzliche Geschichte, in der Hoffnung rar ist. Von MAGALI HEISSLER

32 Stunden, 12 Minuten und 10 Sekunden für mehr Toleranz

Jugendbuch | David Levithan: Two Boys Kissing Wie lange dauert ein Kuss? Das kann je nach Anlass wohl sehr unterschiedlich sein. In David Leviathans jüngstem Roman werden wir Zeugen eines ungewöhnlichen Kusses mit ungewöhnlicher Dauer. Von ANDREA WANNER