Eine Reise zum Mittelpunkt des Universums

Roman | Christopher Ecker: Fahlmann

Wer sich an Christopher Eckers Roman Fahlmann wagt, muss reichlich Zeit einplanen. Zeit, das Universum und die Welt auf verschiedenen Ebenen zu erkunden, Zeit für Afrika, Zeit für ein Beerdigungsinstitut, für Paris – viel Zeit für Paris. VIOLA STOCKER unternahm einen Versuch.

Christopher Ecker: Fahlmann
Christopher Ecker, gebürtiger Saarbrückener, Autor, Übersetzer, Kritiker und Lehrer legt mit Fahlmann seinen dritten Roman vor. Er geht damit ein großes Wagnis ein. In unserer Generation der schnellen Schnitte und Blockbuster mutet er seinen Lesern ein tausendseitiges Epos zu, dessen Bedeutung sich nicht so einfach erschließen lassen will und dessen Inhalt mehr als zwei Sätze zur Zusammenfassung benötigt. Wer sich auf diese moderne Odyssee einlässt, den erwarten lyrische Ausflüge genauso wie Komödien, eine Liebesgeschichte und ein Abenteuerroman. Und walknastranzische Abstecher ins Universum.

Am Anfang steht der Tod

Eckers Roman beginnt mit der einzigen Gewissheit, die das Leben uns garantieren kann: dem Tod. Im ersten Kapitel wird beschrieben wie Georg Fahlmann, Student, Autor, Ehemann und Mitarbeiter im familiengeführten Bestattungsunternehmen, seinen Vater verliert. Dieses prägnante Leseerlebnis macht mit einem Satz bestimmte Dinge klar: hier wird schwere Kost zugemutet, selbst der Tod wird zu einer Farce seiner selbst. Nichts ist Ecker so egal wie ein stringenter Handlungszusammenhang oder Verlässlichkeit.

Anfangs bekommt man den Eindruck, der Protagonist und Ich – Erzähler Georg Fahlmann (und ist er das wirklich?) habe sein Leben zumindest halbwegs im Griff. Er studiert Germanistik, jobbt im Bestattungsunternehmen seines Onkels, ist mit einer bildhübschen Frau verheiratet, hat mir ihr einen Sohn und ist gesegnet mit einem nachsichtigen Professor, einem intelligenten Großvater und einer großen Portion literarischen Talents. Die restlichen tausend Seiten verbringt Ecker damit, alles zu demontieren, was er vor seinen Lesern gerade aufgebaut hat.

Rätselhaftes geschieht am Tendaguru

Denn mittendrin verabschiedet sich der Fahlmann aus der Jetzt-Zeit und springt nach Deutsch – Ostafrika im Jahre 1910, wo Carl Richard Bahlow, ein Entomologe, bei einer paläontologischen Expedition einen verschwundenen Missionar aufspüren soll. Was wie ein Forschungsbericht beginnt, mündet in abstruse Vermutungen über eine unterirdische Stadt, Stadtpläne von Paris und unerfüllten sexuelle Gelüsten und Lastern, die nicht nur Bahlow verfolgen, sondern offensichtlich auch Georg Fahlmann, den Autor dieses Kapitels.

Bald stellt man sich die Frage, ob es hier überhaupt Fahlmann ist, der erzählt, der einen Abenteuerroman schreiben möchte und ihn doch nicht vollenden kann, dessen literarisches Talent er selbst vielleicht am meisten überschätzt oder nicht vielleicht doch eine dritte Instanz. Ecker führt ein umfassendes Personenregister ein und man ist bald froh, Kai U. Jürgens‘ Erläuterungen bei Hand haben zu können. Spätestens zur Hälfte des Romans stellt sich definitiv auch die Sinnfrage: was geschieht hier eigentlich und warum?

Alle Wege führen nach Paris

Ecker beschreibt auf kunstvollem Weg Flucht und Scheitern eines Autors, dessen Roman sich ihm genauso entzieht, wie der Fahlmann sich dem konventionellen Leser entziehen muss. Georg Fahlmann scheitert: Eifersucht und unerfülltes sexuelles Begehren zerstören seine Ehe, Probleme seines Sohnes ignoriert er, das einzige Buch, das er veröffentlichen darf, ist verballhornte, im Suff entstandene Nonsense-Lyrik, die er nicht einmal allein produziert hatte. Nach der Enthüllung halbkrimineller Machenschaften im Familienbetrieb scheitert er auch hier, längst ist dem Leser klar, dass er weder Magisterarbeit noch Promotion je vollenden wird.

Als Fahlmann überstürzt alles hinter sich lässt und nach Paris flieht, um seinen Abenteuerroman zu beenden, holt ihn alles ein: der großzügige Mäzen Dr. Birch wandelt sich zum undurchsichtigen, allmächtigen Wesen, das als Über-Ich zusammen mit Freund und Schriftsteller – Konkurrent Winkler Fahlmann verfolgt und kontrolliert.

Im heruntergekommenen Hotel versammeln sich mit der Zeit sämtliche Gestalten aus Fahlmanns Roman, der Stadtplan von Paris wird zur Weltkarte und Fahlmann unternimmt hier die Expeditionen von Bahlow, pseudobiographische Abschnitte aus Carl von Linnés Leben eröffnen einen weiteren Handlungsstrang ins Unbewusste und die Geschwindigkeit, mit der die Zimmer im Hotel puppenhausgleich rotieren, lässt Protagonisten und Leser gleichermaßen außer Atem geraten.

Erst aus dem Elend erwächst die Größe

Es obliegt Fahlmann selbst, diesen gordischen Knoten zu durchschlagen. Zu persönlicher Größe gelangt er erst, als er beginnt, sein eigenes Tun und Handeln schonungslos ehrlich zu reflektieren und niederzuschreiben. Er begreift, dass er erst jetzt zum Autor reifen kann, als ihm erkennt wird, wie viel er verloren hat. Mit dem zunehmenden Bewusstsein, sein eigenes Leben konstituieren zu müssen, schafft Fahlmann einen individuellen Kosmos, der als solcher trotzdem Allgemeingültigkeit beanspruchen kann.

Am Ende ist es sein Großvater, der ihn in einer geisterhaften Erscheinung aus seinem Pariser Exil befreit und – so vermutet man, zurück in die Normalität holen will. Ob das gelingt und möglich ist, bleibt ungesagt, doch ist es für den Ausgang des Romans auch von nachrangiger Bedeutung. Ecker schreibt humorvoll, ironisch, bisweilen derb, manchmal melancholisch, zuweilen dramatisch. Immer schreibt er vor allem gut. Er erzählt so fesselnd, dass es gelingt, trotz des großen Umfangs des Romans und trotz der multiplen Handlungsstränge, bei der Sache zu bleiben und sich im fahlmännischen Universum mal treiben zu lassen, mal Kurven zu schlagen, mal unterzutauchen und zurück zu schwimmen, nie aber verloren zu gehen.

| VIOLA STOCKER

Titelangaben
Christopher Ecker: Fahlmann
Kai U. Jürgens: Liebeserklärung an eine Zielscheibe
Materialien zu Christopher Eckers Roman Fahlmann
Halle: Mitteldeutscher Verlag 2012
1025 Seiten. 39,95 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Es muss nicht immer Trollinger sein

Nächster Artikel

Blutvergießen

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Auf sein Gefühl vertrauen, kann manchmal tödlich sein

Roman | Candice Fox: 606

Aus dem fiktiven Hochsicherheitsgefängnis Pronghorn in der Wüste Nevadas entfliehen fast sämtliche Insassen, 606 teils schwerkriminelle Häftlinge. Captain Celine Osbourne, die Leiterin des Todestrakts der Anstalt, ist vor allem daran interessiert, einen der Flüchtigen schnell wieder einzufangen: John Kradle, vor fünf Jahren wegen dreifachen Mordes verurteilt. Der freilich will die unverhoffte Gelegenheit dazu nutzen, endlich seine Unschuld zu beweisen und den wahren Mörder seiner Frau, seines Sohnes und seiner Schwägerin zu finden. Allerdings heftet sich gleich als die Gefängnismauern hinter ihm liegen ein gefährlicher Psychopath an seine Fersen. Und auch U.S. Marshal Trinity Parker, nicht zimperlich in der Wahl ihrer Mittel, setzt Himmel und Hölle in Bewegung, um die entwichenen Schwerverbrecher schnellstmöglich wieder hinter Gitter zu bringen. Condice Fox 606 gelesen von DIETMAR JACOBSEN

Auf dem Pfad der Ungewissheit

Roman | Julia Deck: Viviane Élisabeth Fauville Der Debütroman Viviane Élisabeth Fauville der französischen Autorin und Journalistin Julia Deck ist zunächst nicht das, was er zu sein scheint – und ist es am Ende doch: ein klassischer Krimi. Allerdings liegt die Spannung nicht auf der Klärung des Mordfalls. Die Täterin ist schließlich von Beginn an bekannt – oder etwa nicht? Ein kriminalistisches Verwirrspiel gelesen von ANNA NISCH

Sex, Lügen und Machtspiele

Roman | Anna Prizkau: Frauen im Sanatorium

Gebrochene Biographien, Missbrauchserlebnisse und seelische Verwundungen zeichnen alle Frauen im Sanatorium aus. Doch was den Anschein einer Heilanstalt zu wahren versucht, entpuppt sich als Brutstätte für Lügen und trügerische Behauptungen. Anna Prizkaus Debütroman spielt virtuos mit vielstimmigen Versionen von Lebensentwürfen und ihrem Scheitern. Von INGEBORG JAISER

Bruderliebe

Roman | Jo Nesbø: Ihr Königreich

Gelegentlich platziert der norwegische Bestsellerautor Jo Nesbø zwischen die Bände seiner weltweit erfolgreichen Harry-Hole-Reihe zur Auflockerung einen Standalone. Ihr Königreich heißt der neueste und er erzählt die Geschichte der Brüder Carl und Roy Opgard, die, auf einem norwegischen Gebirgsbauernhof unter der Fuchtel eines unnachgiebigen Vaters aufgewachsen, nach 15-jähriger Trennung wieder ein Zusammenleben versuchen. Aber der Jüngere, Carl, hat in der Fremde nicht nur geheiratet, sondern auch Pläne im Gepäck, deren Verwirklichung den ganzen Ort reich machen soll. Und allgemach steuert das Verhältnis der beiden ungleichen Männer auf eine Katastrophe zu, deren Ursachen nicht nur in der Gegenwart liegen. Eine Rezension von DIETMAR JACOBSEN

Nachwehen einer modernen Hexenjagd

Roman | Ian Rankin: Ein Versprechen aus dunkler Zeit

Das Verhältnis von John Rebus zu seiner Tochter Samantha war schon immer etwas kompliziert. Deren Lebensgefährten Keith Grant kennt er kaum. Und doch macht er sich sofort auf ins nordschottische Küstenstädtchen Naver, in dessen Nähe sich die beiden mit ihrer kleinen Tochter Carrie niedergelassen haben. Denn Keith ist verschwunden und Rebus schwant nichts Gutes, falls der Mann nicht wieder auftauchen sollte. Allein die Dinge entwickeln sich nach seiner Ankunft vor Ort für den Detective Inspector im Ruhestand alles andere als einfach. Und zuhause in Edinburgh arbeitet sein Ex-Team um Siobhan Clarke und den zur Hilfe von der übergeordneten Polizeibehörde in Gartcosh abkommandierten Malcolm Fox am Fall eines ermordeten saudischen Studenten, der immer mehr mit jenen Rätseln  zusammenzuhängen scheint, die John Rebus 260 Automeilen weiter nördlich den Schlaf rauben. Von DIETMAR JACOBSEN