Todessymmetrie

Roman | Roger Smith: Stiller Tod

Roger Smith’ vierter Roman Stiller Tod ist, verglichen mit seinen drei Vorgängern, fast eine Art Kammerspiel: die Beschreibung einer tödlichen Konfrontation, reduziert auf zwei Männer, wenige Schauplätze und eine Unerbittlichkeit im Ablauf des Konflikts, die ihresgleichen sucht. Von DIETMAR JACOBSEN

Roger Smith: Stiller Tod
Nick Exley ist einer von den privilegierten weißen Südafrikanern. Der Computerspezialist, reich geworden mit einer Software, die weltweit begehrt ist, lebt in einer rund um die Uhr bewachten Wohnanlage weit entfernt von den Problemvierteln Kapstadts, wo Gewalt, Drogen und Prostitution zum Alltag gehören. Ein kleines Paradies mit exklusivem Meerzugang hat er sich gekauft. Und rund um die Uhr bewacht von schwer bewaffneten Security-Typen, lässt er es sich darin mit seiner Frau und ihrer kleinen Tochter wohl sein, bis auch dieser Garten Eden seinen Sündenfall erlebt.

Es ist, wie immer in den Romanen des Südafrikaners Roger Smith, ein Aussetzer, ein kurzer Moment der Unachtsamkeit, des Nicht-bei-sich-Seins, der in Stiller Tod eine blutige Ereigniskette auslöst. Am vierten Geburtstag ihrer Tochter Sunny schauen die Exleys genau in dem Moment weg, in dem ihr Kind sich in Lebensgefahr begibt – und können, jeder mit seinen eigenen Problemen beschäftigt, nicht verhindern, dass das Einzige, was ihre Ehe noch zusammenhält und ihrem Leben einen übergeordneten Sinn verleiht, von einem Augenblick auf den anderen zu existieren aufhört.

Die Macht und ihr Preis

Allein als das Mädchen beim Spielen im Meer ertrinkt, wird sie von einem Mann beobachtet, in dessen Hand es läge, Sunny zu retten. Doch der das Geschehen kalten Herzens verfolgende Ex-Cop Vernon Saul, der für die Sicherheitsfirma arbeitet, die den noblen Villenvorort bewacht, greift erst ein, als er sich sicher ist, dass kein Leben mehr in dem Körper ist, den retten zu wollen er dann vorgibt. Es ist ein Spiel, dass der brutale, auf der anderen, der Schattenseite des Lebens groß gewordene Mann mit den vom Glück so offensichtlich begünstigten Exleys zu spielen beginnt – ein Spiel, dass die beiden harmlosen Weißen nie und nimmer gewinnen können und in dem sie sich immer mehr an den Mann ausliefern, der alle Trümpfe in der Hand hält.

Als teuflische Versuchung bricht der hinkende(!) Vernon in die scheinbar heile Welt der beiden neureichen Südafrikaner ein. Und sein Ziel ist ganz einfach: »Er ist es gewohnt, die Leute draußen in den Flats zu kontrollieren. Leute, die durch ihre Armut angreifbar sind … Aber das hier ist etwas, wovon er immer geträumt hat: Macht über einen Reichen zu haben. Einen Mann, der seinen Reichtum wie eine Rüstung trägt.«

Und tatsächlich: Je weiter sich Nick Exley von dem Mann, der scheinbar nur um sein Wohl besorgt ist und sich bald in Haus und Leben des Weißen bewegt wie in seinen eigenen Gefilden, einwickeln lässt, umso ähnlicher wird er ihm. Da ist es dann nur noch eine Frage der Zeit, bis auch der Mann, der sich am wohlsten fühlt, wenn er es mit virtuellen Abbildern von Mensch und Welt zu tun hat, mit blutigen Händen vor den Trümmern seines bisherigen Lebens steht.

Ein Roman von existenzieller Wucht

Stiller Tod ist Roger Smith’ bisher bester Roman. Er verzichtet nicht auf die blutigen Knalleffekte, für die der 53-Jährige inzwischen bekannt ist. Auch um Nick Exley und Vernon Saul herum hält der Tod reiche Ernte und er tut das nicht immer auf die geschmackvollste Art und Weise. Allein hier stehen sich zwei Männer gegenüber, die aus ihrer tragischen Konstellation, die auch als Abbild der gesellschaftlichen Lage am Kap nach der Apartheid gesehen werden könnte, am Ende nur herausfinden können, indem einer von ihnen auf der Strecke bleibt. Der Spirale der Gewalt entkommt der Überlebende schließlich durch den vollkommenen Bruch mit allem Bisherigen – und zwar jenseits von (Süd-) Afrika.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Roger Smith: Stiller Tod
Aus dem Englischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann
Stuttgart: Tropen 2012
380 Seiten. 19,95 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Doppelter Diebstahl

Nächster Artikel

Neues Gesicht, neues Leben?

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Das Kind, das schreibt

Roman | Hanns-Josef Ortheil: Der Stift und das Papier Mit sieben Jahren kann das Kind zwar geübt Klavier spielen, aber nicht sprechen. Den Weg vom stummen Ausgestoßenen zum anerkannten Schriftkundigen und Sprachvirtuosen beschreibt Hanns-Josef Ortheil ergreifend in seinem neuesten Roman. Der Stift und das Papier haben eine tragende Rolle darin. Von INGEBORG JAISER

Idylle negativ

Roman | Juli Zeh: Unterleuten Sie hätte schon immer einen großen Gesellschaftsroman schreiben wollen, hat Juli Zeh jüngst verlauten lassen. Mit ›Unterleuten‹ hat sie sich diesen Wunsch jetzt erfüllt. Obwohl das Buch in der brandenburgischen Provinz spielt, da, wo sich Fuchs und Hase »Gute Nacht« sagen. Seine Helden sind deshalb auch nicht die Entscheider unser aller Zukunft, sondern die kleinen Leute, die mit dem andernorts Entschiedenen zu leben haben. Von denen aber fährt Zehs Roman eine ganze Palette an unterschiedlichen Charakteren auf – nicht immer vollständig klischeefrei, aber durchaus tauglich, die Widersprüche unserer Zeit und Gesellschaft sichtbar zu machen. Von

Willkommen in der heilen Welt!

Roman | Zoë Beck: Paradise City

Schon Zoë Becks letzter Roman Die Lieferantin (2017) spielte in der Zukunft. In einem düster ausgemalten Post-Brexit-England verdarb darin eine findige Online-Unternehmerin mit revolutionären Bestell- und Vertriebsmethoden der Londoner Unterwelt ihr profitables Drogengeschäft. Das kulminierte letzten Endes in einer Regierungskrise und blutigen Straßenkrawallen. Im Großbritannien der »Lieferantin« Ellie Johnson wimmelte es von gewaltbereiten Nationalisten und in die allgemeine Überwachung jedes Einzelnen war ganz selbstverständlich auch dessen Gesundheit einbezogen. Letztere rückt nun, in Paradise City, noch mehr in den Mittelpunkt. Von DIETMAR JACOBSEN

Der Tod zweier Brüder

Roman | Christoffer Carlsson: Wenn die Nacht endet

Mit schöner Regelmäßigkeit schreibt Christoffer Carlsson in seiner schwedischen Heimat Bestseller. Auch in Deutschland beginnt sich das langsam herumzusprechen. Mit Wenn die Nacht endet liegt auf Deutsch jetzt der siebente Roman des 1986 geborenen promovierten Kriminologen vor. Es ist der dritte, in dem der Halstader Ermittler Vidar Jörgensson eine Hauptrolle spielt, auch wenn er diesmal erst nach etwas mehr als 200 Seiten den Schauplatz betritt. Und wie seine beiden Vorgänger baut auch Wenn die Nacht endet vor allem auf die Beziehungen zwischen dem halben Dutzend junger Menschen, die im Mittelpunkt des Buches stehen, statt auf krachende Action. Von DIETMAR JACOBSEN

Amour fou oder die Chronik des Wahnsinns

Roman | Philippe Besson: Venice Beach Venice Beach– das ist – wenigestens zum größten Teil – der Handlungsort des Romans des französischen Schriftstellers Philippe Besson. Venice Beach – ein Ort mit großer Anziehungskraft: Touristen, Musiker, Straßenkünstler, aber auch Trinker und Junkies tummeln sich hier. Ein idealer Ort, um im Trubel unterzutauchen. Hier entwickelt sich eine Liebesgeschichte zwischen zwei Männern, die sich gegen ihre Gefühle nicht wehren können. Und auch nicht wollen. Erst vier Jahre nach dem Erscheinen in Frankreich liegt nun endlich auch die deutsche Übersetzung vor. Rezensiert von TANJA LINDAUER