Doppelter Diebstahl

Roman | Martin Suter: Allmen und die Dahlien

Neu aus der Schweiz – Martin Suters Roman Allmen und die Dahlien. Von PETER MOHR
Martin Suter: Allmen und die Dahlien
»Sechzig Jahre lang hält sie das Bild versteckt, und jetzt wird es ihr gestohlen. Welche Ironie des Schicksals.« Die Rede ist von der beinahe 100-jährigen Multi-Millonärin Dalia Gutbauer und einem wertvollen Dahliengemälde.

Zum dritten Mal schickt der Schweizer Bestsellerautor Martin Suter, der im Februar seinen 65. Geburtstag feierte, in einem Roman seinen Privatdetektiv Johann Friedrich von Allmen auf Ermittlungstour. Der Protagonist trägt viele bekannte Charakteristika von Suter-Figuren: gebildet, kunstsinnig und leicht versnobt. Irgendwo zwischen launiger Gaunerkomödie und spannendem Thriller bewegt sich auch der neue Allmen-Band.

Die Hauptfigur soll mit Hilfe ihres Adlatus’ Carlos und dessen neu hinzugekommener Lebensgefährtin Maria Moreno ein aus einer streng separierten Hoteletage gestohlenes Gemälde von Henri Fantin-Latour (1836-1904) wiederbeschaffen. Diskret und ohne Einschaltung der Polizei, das ist die Bedingung der betagten Auftraggeberin Dalia Gutbauer. Um das Gemälde und das Luxushotel ranken sich abenteuerliche Geschichten. »Man darf im Haus nicht wissen, wonach sie suchen. Das, was verschwunden ist, hat es nie gegeben«, macht Cheryl Tanfeld, die Assistentin der Auftraggeberin, klare Vorgaben für Allmen.

Das Bild begleitete die Seniorin mehr als 60 Jahre, das schönste Blumengeschenk, das ihr je ein Mann gemacht hat. Für sie war es ein Erinnerungsstück, dessen symbolischer Wert offensichtlich den großen materiellen Wert noch überstieg. Nach und nach erschließen sich Allmen abenteuerliche Verstrickungen der Lebenswege der betagten Hoteldauerbewohner.

So stellt sich heraus, dass der beim Abendessen plötzlich verstorbene Hardy Frey eigentlich Leo Taubler hieß, ein vorbestrafter Ganove war und vor langer Zeit etliche Jahre an der Seite von Dalia Gutbauer gelebt hat. »Ich hatte beliebig viel Geld, und er hatte keines«, kommentiert die zickige Diva barsch ihre einstige Beziehung, als Allmen sie mit seinen Erkenntnissen konfrontiert und seine Vermutung, dass Taubler das Gemälde einst für seine Geliebte gestohlen haben könnte, unwidersprochen bleibt.

Doch damit nicht genug der Verstrickungen. Martin Suter schlägt gekonnt eine Brücke aus der Vergangenheit der Gutbauer-Jugend in die Gegenwart, lässt eine zweite Dalia, eine bildhübsche römische Teenagerin auftreten, deren 40 Jahre älterer, steinreicher Geliebter sie ebenfalls mit einem Dahliengemälde von Fantin-Latour als Liebesbeweis beglücken will.

Martin Suter hat sich mit großer Hingabe auch den unendlich vielen Nebenfiguren gewidmet – ob die beiden kauzigen Gondrand-Schwestern, die als Dauerbewohner im Hotel logieren, der um Diskretion bemühte Nachtportier, der mysteriöse Großneffe des verstorbenen Frey (Taubler), Maria, die neue Assistentin, die als Undercover-Putzfrau im Hotel ermittelt, die zurückgezogen lebende Hotelresidentin Teresa Cutress oder der zwielichtige Unternehmer Rebler, der Verehrer der jungen Dalia: Sie alle sind so liebevoll, mit kleinen und großen Marotten gezeichnet, dass sie vor dem Auge des Lesers als Figuren aus Fleisch und Blut auftauchen.

Bei aller Detailverliebtheit bleibt die Spannung, der kriminalistische Touch der Story nicht auf der Strecke. Allmen wird nach einem Treffen mit der jungen Dalia brutal niedergeschlagen, am Ende ist Maria, Allmens neue Helferin, verschwunden, und ein mysteriöser Anrufer stellt eine Forderung: »Was wollen die?, fragte Carlos bange. Die Dahlien, Carlos.«

Ein Roman voller Strudel, man kann sich der unglaublich intensiven Sogwirkung kaum widersetzen. Er spielt auf verwegene Weise mit dem Yellow-Press-Voyeurismus, den neidvoll-staunenden Blick auf die Schicki-Micki-Welt der Multi-Millionäre und all der halbseidenen Möchtegern-Reichen. Diese bisweilen tief ironischen Beschreibungen der »Society« vermischt Martin Suter mit einer brillant konstruierten, spannungsgeladenen doppelten Schurkengeschichte um das millionenschwere Dahliengemälde.

Das ist keine Weltliteratur, aber man muss sich auch nicht schämen, wenn man sich von diesem unglaublich leicht dahin geschriebenen Roman bestens unterhalten fühlt. Ein Urlaubsbuch par excellence, ganz nach dem Motto: Sommer, Sonne, Suter!

| PETER MOHR

Titelangaben
Martin Suter: Allmen und die Dahlien
Zürich: Diogenes Verlag 2013
214 Seiten. 18,90 Euro

Reinschauen
Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Was dahinter steckt

Nächster Artikel

Todessymmetrie

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Wenn der Alltag Flügel bekommt

Roman | Rachel Ingalls: Mrs. Calibans Geheimnis Mrs. Caliban, eine verheiratete Hausfrau mit eintönigem Alltag hört Stimmen aus dem Radio, Stimmen, die von einem entlaufenen Monster berichten. Es dauert nicht lange und Dorothy lernt das »unverschämt attraktive Monster« kennen. Rachel Ingalls entführt in eine wunderbar fantasievolle und anrührende Geschichte. Von BARBARA WEGMANN

Unter falscher Flagge

Roman | Horst Eckert: Im Namen der Lüge

Den Düsseldorfer Hauptkommissar Vincent Veih kennen die Leser hierzulande bereits aus drei Romanen Horst Eckerts. Nun, in Im Namen der Lüge, tritt mit Melia Khalid eine junge Frau an dessen Seite, die mit ihrem Team für den Staatsschutz in NRW die linke Szene beobachtet. Von DIETMAR JACOBSEN

Lost Places am Nordbahnhof

Roman | Frank Rudkoffsky: Mittnachtstraße

Das konfliktbeladene Soziotop einer Kleingartenkolonie bietet Schauplatz und Bühne für Frank Rudkoffsky jüngsten Roman. In der Mittnachtstraße prallen Generationen, Kulturen und Lebensanschauungen aufeinander, zerreißen alte Seilschaften und Gewissheiten. Ganz nebenbei entwickelt sich diese spannende Milieustudie zu einem modernen Stuttgart-Roman der gegenwärtigen 20er Jahre. Von INGEBORG JAISER

Szenen einer Ehe

Roman | Daniela Dröscher: Lügen über meine Mutter

Alles kreist in dieser Familie um das Körpergewicht der Mutter. Davon werden Ansehen, soziale Akzeptanz und beruflicher Aufstieg abhängig gemacht – vor allem der des Vaters. Selbst die Tochter steht fassungslos vor dem Schlachtfeld dieser Ehe. Daniela Dröschers Roman Lügen über meine Mutter liest sich wie die späte Rehabilitation einer Frau, die um Selbstfindung und Selbstbewusstsein ringt. Von INGEBORG JAISER

Amour fou oder die Chronik des Wahnsinns

Roman | Philippe Besson: Venice Beach Venice Beach– das ist – wenigestens zum größten Teil – der Handlungsort des Romans des französischen Schriftstellers Philippe Besson. Venice Beach – ein Ort mit großer Anziehungskraft: Touristen, Musiker, Straßenkünstler, aber auch Trinker und Junkies tummeln sich hier. Ein idealer Ort, um im Trubel unterzutauchen. Hier entwickelt sich eine Liebesgeschichte zwischen zwei Männern, die sich gegen ihre Gefühle nicht wehren können. Und auch nicht wollen. Erst vier Jahre nach dem Erscheinen in Frankreich liegt nun endlich auch die deutsche Übersetzung vor. Rezensiert von TANJA LINDAUER