Die Ausrichtung der Bretter vor unseren Köpfen

Film | Ab 10.Oktober im Kino: Aus dem Leben eines Schrottsammlers

Dieser Film gibt uns Aufschluss über unsere eigenen Sehgewohnheiten. Oder, anders formuliert: Er hilft uns, die Ausrichtung der Bretter vor dem eigenen Kopf wahrzunehmen. All das strahlend neofeudale Auftreten, das sich die heimischen Hollywood-Blaupausen längst zueigen gemacht haben bzw. in europäisierter Version kredenzen, geht diesem Film ab. Wie angenehm. Von WOLF SENFF

Schrottsammlers
Im Einzelnen bedeutet das: In einer Situation, in der unsere Halbstarken-Darsteller Schweiger oder Charly Hübner der Kamera erst noch ihre männlich coolen Gesichter darbieten, ist das Personal dieses Films längst dabei, besonnen zu handeln, und das Naheliegende geschieht: Der Nachbar wird gebeten, sein Auto auszuleihen. Niemand bricht in Panik aus, niemand lächelt glücklich, niemand schreit auf, niemand heult, niemand ballert wie wild, niemand schlägt um sich. Die Ereignisse werden nicht durch auf diese oder jene Weise überzogene individuelle Reaktionen oder Gesten verdoppelt, sie stehen für sich (Buch und Regie: Danis Tanovic).

Dieses Grundmuster pointiert eine eher spontan entstehende, zurückhaltende filmische Ästhetik, die während der ersten Szenen noch befremdlich erscheinen mag, aber ihre Wirkung im Fortgang des Films desto intensiver entfaltet, erstens.

Zweitens: zum Inhalt. Das Geschehen spielt in Poljice, einem Dorf in Bosnien-Herzegowina, und beruht auf realen Ereignissen, die immerhin so viel Aufsehen erregten, dass darüber in der Zeitung berichtet wurde. Menschen, die sich von den verwertbaren Abfällen ernähren, die sie auf Müllhalden finden, waren bereits zentrales Thema in Paul Austers Erzählung In the country of last things (1987), das war auch damals Realität auf dem Planeten, wenngleich weit weg. In Aus dem Leben eines Schrottsammlers sind sie Normalität im Leben einer Roma-Familie in Bosnien-Herzegowina.

Nazif (Nazif Mujic) verwertet Schrott aller Art, Senada (Senada Alimanović) erledigt den Haushalt und versorgt die Kinder. Als sie eines Tages Schmerzen im Unterleib hat, geht sie in die Klinik, um sich untersuchen zu lassen. Sie ist schwanger, etwas mit ihrem Kind stimmt nicht, ihr droht eine Blutvergiftung. Eine Operation könnte das Problem beheben, doch der Chef des Krankenhauses lehnt einen kostenlosen Eingriff ab. Irgendwie muss die Familie das nötige Geld auftreiben – und die Zeit ist knapp, uns wird die Normalität des Elends vorgeführt. Die Familie ist nicht krankenversichert und gerät in die Fallstricke bürokratischer Entscheidungsabläufe, für die keine Not zählt, sondern Paragraphen und Verordnungen.

Das hört sich zäh und trocken an? Stimmt, der Film verzichtet auf jegliche Hollywood-Attitüde, ich erwähnte es. Faszinierend, dass er aber gerade deswegen eine überraschende Dichte gewinnt. Nicht leicht zu e
rklären, doch so ist es: Die Normalität des Geschehens ist schlicht und überwältigend.

schrottsammler

Es ist ein Familienfilm der besonderen Art. Er zeigt uns europäische Wirklichkeit, über die wir möglicherweise gar nicht so genau Bescheid wissen möchten. Genügend gibt’s, die mit sehenden Augen durch den Alltag gehen und dennoch nichts wahrnehmen. Und manch einer versteckt sich eben gern, wenn es angesagt wäre, die Augen zu öffnen. Stimmt, so lässt sich Aus dem Leben eines Schrottsammlers auch beschreiben: ein unaufdringlicher Film und dennoch ein Augenöffner für eine Wirklichkeit, die auch bei uns längst Fuß fasst.

Im trauten, gemütlichen Merkelland wird vorzugsweise konservativ bespaßt, sei es unsere Nachwachsenden mit Produktionen wie Keinohrhase oder Kokowääh, sei es die Erwachsenen mit gewichtslosen Familiendramen wie Eltern (Kinostart im November), und man wüsste schon gern, welchen Zweck es haben soll, dass hiesige Medienprodukte den Kontakt mit der Wirklichkeit meiden – außer natürlich, dass sie Kohle einspielen sollen. Immerhin, allein die Tatsache, dass ein Film wie dieser den Weg in die hiesigen Lichtspielhäuser findet, zeigt, dass nicht jedermann diese komatöse Fröhlichkeit goutiert.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Aus dem Leben eines Schrottsammlers
Bosnien-Herzegowina, 2013, 74 Min.
Buch und Regie: Danis Tanović
Darsteller: Senada Alimanović, Nazif Mujić, Sandra Mujić, Šemsa Mujić

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ich gehe, daher bin ich

Nächster Artikel

Was machen wir mit Hit-Girl?

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Sie wollen doch nur spielen…

Film | Neu im Kino: Spieltrieb Am 10. Oktober läuft die mit Spannung erwartete Verfilmung von Spieltrieb in den Kinos an. Juli Zehs Roman um zwei Jugendliche im Strudel von Liebe, Begierde und Manipulation machte 2004 Furore. Nun ist Regisseur Gregor Schnitzler (Resturlaub, Soloalbum) eine eindrückliche Umsetzung des Bestsellers gelungen – vor allem dank seiner beiden jungen Hauptdarsteller. Von VOJKO HOCHSTÄTTER

Vier Folgen à neunzig Minuten

Film | Serie | Im TV: Das Verschwinden am 22., 29., 30., 31. (ARD) Der Schluss kommt hammerhart. War das ein Krimi? Schon, gewiss, ja, doch das interessiert weniger. Und nein, eine Schusswaffe taucht nirgendwo auf. Eine vierteilige Serie, jeder Teil hype-mäßig als Doppelfolge angekündigt, also voll das Gewese. Und? Lohnt sich’s? Ja, das würde WOLF SENFF so sagen, doch, unbedingt.

Die Alternativen sind kaum vielversprechend

Film | Japan-Filmfest Hamburg ›Spinning Kite‹ Samstag, 31. Mai, 13:00 Uhr, Metropolis-Kino Mit ›Heavy Metal‹ wird eröffnet, ›Coming of Age‹ heißt das Genre, sein Thema: die Initiation, das Erwachsenwerden. Nach ihrem Gig sitzen Maki, Kido, Jun und Bunji in der Kneipe, das lässt sich gut an. Sie torkeln durch nächtliche Straßen und schlafen auf einem Kinderspielplatz ihren Rausch aus. Nun sind wir neugierig. Von WOLF SENFF

Neben der Spur

Film | Im TV: Polizeiruf 110 ›Sturm im Kopf‹, 1. März Einfach so – vorweg ein Blick aufs ZDF, wo seit vergangenem Sonntag in der Mediathek die vierteilige Serie ›The Team‹ abrufbar ist, eine Gemeinschaftsproduktion mehrerer Nationen, im Programm steht sie ab 8. März. ›Europol‹ ermittelt in mehreren Nationen, Verpackung und Präsentation der Serie wecken hohe Erwartungen. Von WOLF SENFF

Deutsch-polnische Kooperation

Film | Im TV: Polizeiruf 110 – ›Ikarus‹, 10. Mai Ein junger Mann, schwer verletzt, hängt in einem Baum. Daniel Reef ist Kunstflieger, erfahren, kompetent, wie soll er aus seiner Maschine gefallen sein, wie stellt man sich das vor. Die Maschine selbst, wer flog sie weiter? Die junge Frau, mit der sich der Pilot auf einem Handy-Foto zeigt? Ist sie sicher gelandet? Falls ja, wo? Rätselhafte Zusammenhänge gilt es aufzuklären. Von WOLF SENFF