/

Er ist zurück

Roman | Ian Rankin: Mädchengrab

John Rebus ist wieder da. Zwar schafft es Ian Rankins in die Jahre gekommener Serienheld nicht wieder an seinen alten Arbeitsplatz – doch mitverantwortlich für die Aufklärung so genannter »cold cases« kann der unkonventionelle Rentner aus Edinburgh schnell beweisen, dass die neue Generation zwar fixer mit der Maus ist, Intuition und Einfühlungsgabe aber noch lange nicht ausgedient haben. Mädchengrab – gelesen von DIETMAR JACOBSEN

maedchengrab
Vier junge Mädchen werden vermisst. Und jede von ihnen wurde zuletzt an der Autobahn 9 gesehen. Weil John Rebus, Ex-DI der Edinburgher Polizei, nicht mehr im aktiven Dienst ist, sondern sich in einer kleinen, von staatlichen Sparzwängen ständig in ihrer Existenz bedrohten Abteilung zur Aufklärung bereits zu den Akten gelegter Fälle ein Zubrot zur Rente verdient, sollte er sich eigentlich nur mit dem Schicksal von drei seit Jahren Verschwundenen beschäftigen. Doch plötzlich kommt ein brandaktueller Fall dazu. Und Rebus ist wieder im Geschäft, das er auf seine gewohnte Weise und Seite an Seite mit seiner einstigen Musterschülerin Siobhan Clarke erledigt, der nun die neue Aufgabe zukommt, ihren widerspenstigen Ex-Chef etwas einzubremsen.

Den Leser freut’s. Denn Rankins Held war immer einer, dessen Eigenwilligkeit man zu schätzen wusste über zwei Jahrzehnte hinweg. Kein Wunder also, dass er so, wie er 2007 gegangen ist, nun auch wiederkehrt: autoritätsresistent, dickköpfig, intelligent und unberechenbar. Dass ihn jede einzelne dieser Eigenschaften – und schon gar alle vier zusammen – nicht zu einem jener Teamplayer machen, wie die moderne Polizeiarbeit sie zu erfordern scheint, stört ihn wenig. Und mit galligem Humor reagiert der Dino auch auf die Tatsache, dass seine Kontakte zur Edinburgher Unterwelt ihn ins Visier der Internen Ermittlung bringen. Rebus ist eben Rebus.

Verbrechen an der A 9

Übrigens werden aus den vier Vermissten im Laufe der Ermittlungen erst drei, weil Rebus`feines Gespür ihn zu einer Frau führt, die sich seit Jahren unter falschen Identitäten versteckt hält, und dann fünf, da die Umstände der Tat, nachdem sie öffentlich wurden, zwei weitere Verbrechen offenbaren. Und weil er hartnäckig die in den entlegenen und menschenleeren Norden Schottlands führenden Straßen rund um die A 9 auf und ab fährt, steht Rebus eines Tages auch als einer der Ersten vor den verscharrten Leichen der vermissten Mädchen.

Wie es weitergeht, wollen wir hier nicht verraten. Wer auch nur einen der 17 zwischen 1987 und 2007 erschienenen Rebus-Romane gelesen hat, ahnt sowieso, welche Rolle dem knorrigen Urgestein auch diesmal wieder zufällt. Dass der Rock-Fan – viele seiner literarischen Kollegen legen Jazz-Platten auf, während sich John Rebus am liebsten mit Led Zeppelin und den Stones die musikalische Kante gibt –, Whisky-Liebhaber und passionierte Raucher Rebus die Nase zum Ärger etlicher Kollegen und Vorgesetzter am Ende wieder vorn haben würde, war praktisch klar von Anfang an. Wie er den Täter allerdings am Ende zum Eingeständnis seiner Schuld bringt, ist so ein Schachzug, den man auf Polizeihochschulen nicht lernen kann.

Ein solide gestrickter Polizeiroman

Mädchengrab ist ein solide gestrickter Polizeiroman. Ähnlich souverän erzählt auf der Insel momentan wohl nur noch John Harvey. Ian Rankin kennt seine Schotten und beeindruckend sind seine Beschreibungen der rauen Landschaft nördlich von Edinburgh. Nicht übertrieben werden die privaten Probleme der Hauptfigur – Rebus lebt allein, hat aber eine Tochter, zu der sich das Verhältnis offenbar ein wenig schwierig gestaltet – und immer wieder freuen kann sich der Leser über die feine Ironie Rankins.

Die kommt zum Beispiel darin zum Ausdruck, dass sein neuer Serienheld Malcolm Fox (bisher in zwei Romanen aktiv) in Mädchengrab alles unternimmt, um eine erneute Einstellung des politisch völlig unkorrekten Rebus in den Polizeidienst zu verhindern. Doch Rankin liebt diese Figur, die ihn weit über seine Heimat hinaus berühmt gemacht hat, offenbar so, dass man sich nicht vorstellen kann, ihr im vorliegenden Roman zum wirklich allerletzten Mal begegnet zu sein.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Ian Rankin: Mädchengrab
Aus dem Englischen von Conny Lösch
München: Manhattan 2013
507 Seiten. 19,99 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Money, Money, Money

Nächster Artikel

Ausgebuffte Kampagnen

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Beklemmend, unwiderstehlich

Film | TV: TATORT – Vielleicht (RBB), 16. November Kommissar Stark (Boris Aljinovic) legt in seinem letzten ›TATORT‹ gut auf. Eine Frau träumt von Dingen, die sich später tatsächlich ereignen werden; ein tragfähiger und origineller Ansatz, der uns glaubhaft ins Bild gesetzt wird. Klar, dass der Mord aus den ersten Träumen sich nicht verhindern lässt und real wird, er muss nun aufgeklärt werden, und weitere kündigen sich an, Trude Bruun Thorvaldsen hat erneut geträumt. »Ich träume oft Dinge, die dann passieren«. Von WOLF SENFF

Buck Schatz auf Schatzsuche

Krimi | Daniel Friedman: Der Alte, dem Kugeln nichts anhaben konnten Baruch – genannt Buck – Schatz ist 87 Jahre alt, als er erfährt, dass der SS-Offizier, der ihn gegen Ende des Krieges in einem Gefangenenlager fast zu Tode gequält hat, noch lebt. Mit einem Goldbarren hat der Mann einen amerikanischen Posten – Bucks alten Kumpel Jim – bestochen und sich aus Deutschland abgesetzt. Jim quält nun auf dem Totenbett sein schlechtes Gewissen. Doch Buck denkt gar nicht daran, ihm zu verzeihen, sondern macht sich mit seinem Enkel auf, den Nazi Heinrich Ziegler und seinen Goldschatz zu jagen. Daniel Friedmans

Im Holzkrug geht die Post ab

Film | Im TV: TATORT (RB) – Hochzeitsnacht (20.04.2014; Wh. vom 16.09.2012) Das mögen wir. Rainer rockt die Hochzeitsfeier. Aber erst einmal liegt im Herbstlaub eine Leiche engelgleich quer auf dem Bildschirm. Der Vorspann zeigt weitere hübsche Bilder ohne Fehl und Tadel. Sie werden von einfühlsam zarten Tonfolgen untermalt, und über den gesamten Film wird Musik (Stefan Hansen) erfreulich dezent eingesetzt. Der liebliche Vorspann täuscht: Im »Holzkrug« geht die Post ab. Zu »Liebe ohne Leiden« taut endlich sogar Inga Lürsen (Sabine Postel) auf, die mit ihrem Kollegen Stedefreund (Oliver Mommsen) zu den geladenen Gästen gehört. Stimmungsvoll und hanebüchen – so

Wie alles begann

Roman | Lee Child: Der letzte Befehl Jack Reachers Alleinstellungsmerkmal unter den Thrillerhelden unserer Tage ist seine Unbehaustheit. Irgendwann ist der Ex-Militärpolizist auf der Straße gelandet. Seither beginnt jedes seiner Abenteuer dort und es endet auch da. Weder an Menschen noch an Orte fühlt sich Reacher gebunden. Einzig sein Gerechtigkeitsgefühl dient ihm als moralischer Kompass. Über die Gründe, warum sein Held immer unterwegs ist, hat sich Lee Child bis 2011 ausgeschwiegen. Dann erschien der 16. Jack-Reacher-Roman unter dem Originaltitel The Affair. Den gibt es nun auch auf Deutsch. Und endlich erfährt man, wie alles begann. Von DIETMAR JACOBSEN

Die Regie drückt ein Auge zu

Film | Im TV: ›TATORT‹ Das Haus am Ende der Straße (HR), 22. Februar Durch einen Querschläger wird ein kleines Mädchen tödlich verletzt. Vor Gericht wird der Täter allerdings freigesprochen, weil der Anwalt die Aussage von Kommissar Steier, der in der Nacht vor dem Einsatz ausgiebig gezecht hatte, infrage stellt. Steier ist außer sich. Er quittiert den Dienst und verfolgt Nico Sauer, der die tödlichen Schüsse abgegeben hatte. Von WOLF SENFF