/

Er ist zurück

Roman | Ian Rankin: Mädchengrab

John Rebus ist wieder da. Zwar schafft es Ian Rankins in die Jahre gekommener Serienheld nicht wieder an seinen alten Arbeitsplatz – doch mitverantwortlich für die Aufklärung so genannter »cold cases« kann der unkonventionelle Rentner aus Edinburgh schnell beweisen, dass die neue Generation zwar fixer mit der Maus ist, Intuition und Einfühlungsgabe aber noch lange nicht ausgedient haben. Mädchengrab – gelesen von DIETMAR JACOBSEN

maedchengrab
Vier junge Mädchen werden vermisst. Und jede von ihnen wurde zuletzt an der Autobahn 9 gesehen. Weil John Rebus, Ex-DI der Edinburgher Polizei, nicht mehr im aktiven Dienst ist, sondern sich in einer kleinen, von staatlichen Sparzwängen ständig in ihrer Existenz bedrohten Abteilung zur Aufklärung bereits zu den Akten gelegter Fälle ein Zubrot zur Rente verdient, sollte er sich eigentlich nur mit dem Schicksal von drei seit Jahren Verschwundenen beschäftigen. Doch plötzlich kommt ein brandaktueller Fall dazu. Und Rebus ist wieder im Geschäft, das er auf seine gewohnte Weise und Seite an Seite mit seiner einstigen Musterschülerin Siobhan Clarke erledigt, der nun die neue Aufgabe zukommt, ihren widerspenstigen Ex-Chef etwas einzubremsen.

Den Leser freut’s. Denn Rankins Held war immer einer, dessen Eigenwilligkeit man zu schätzen wusste über zwei Jahrzehnte hinweg. Kein Wunder also, dass er so, wie er 2007 gegangen ist, nun auch wiederkehrt: autoritätsresistent, dickköpfig, intelligent und unberechenbar. Dass ihn jede einzelne dieser Eigenschaften – und schon gar alle vier zusammen – nicht zu einem jener Teamplayer machen, wie die moderne Polizeiarbeit sie zu erfordern scheint, stört ihn wenig. Und mit galligem Humor reagiert der Dino auch auf die Tatsache, dass seine Kontakte zur Edinburgher Unterwelt ihn ins Visier der Internen Ermittlung bringen. Rebus ist eben Rebus.

Verbrechen an der A 9

Übrigens werden aus den vier Vermissten im Laufe der Ermittlungen erst drei, weil Rebus`feines Gespür ihn zu einer Frau führt, die sich seit Jahren unter falschen Identitäten versteckt hält, und dann fünf, da die Umstände der Tat, nachdem sie öffentlich wurden, zwei weitere Verbrechen offenbaren. Und weil er hartnäckig die in den entlegenen und menschenleeren Norden Schottlands führenden Straßen rund um die A 9 auf und ab fährt, steht Rebus eines Tages auch als einer der Ersten vor den verscharrten Leichen der vermissten Mädchen.

Wie es weitergeht, wollen wir hier nicht verraten. Wer auch nur einen der 17 zwischen 1987 und 2007 erschienenen Rebus-Romane gelesen hat, ahnt sowieso, welche Rolle dem knorrigen Urgestein auch diesmal wieder zufällt. Dass der Rock-Fan – viele seiner literarischen Kollegen legen Jazz-Platten auf, während sich John Rebus am liebsten mit Led Zeppelin und den Stones die musikalische Kante gibt –, Whisky-Liebhaber und passionierte Raucher Rebus die Nase zum Ärger etlicher Kollegen und Vorgesetzter am Ende wieder vorn haben würde, war praktisch klar von Anfang an. Wie er den Täter allerdings am Ende zum Eingeständnis seiner Schuld bringt, ist so ein Schachzug, den man auf Polizeihochschulen nicht lernen kann.

Ein solide gestrickter Polizeiroman

Mädchengrab ist ein solide gestrickter Polizeiroman. Ähnlich souverän erzählt auf der Insel momentan wohl nur noch John Harvey. Ian Rankin kennt seine Schotten und beeindruckend sind seine Beschreibungen der rauen Landschaft nördlich von Edinburgh. Nicht übertrieben werden die privaten Probleme der Hauptfigur – Rebus lebt allein, hat aber eine Tochter, zu der sich das Verhältnis offenbar ein wenig schwierig gestaltet – und immer wieder freuen kann sich der Leser über die feine Ironie Rankins.

Die kommt zum Beispiel darin zum Ausdruck, dass sein neuer Serienheld Malcolm Fox (bisher in zwei Romanen aktiv) in Mädchengrab alles unternimmt, um eine erneute Einstellung des politisch völlig unkorrekten Rebus in den Polizeidienst zu verhindern. Doch Rankin liebt diese Figur, die ihn weit über seine Heimat hinaus berühmt gemacht hat, offenbar so, dass man sich nicht vorstellen kann, ihr im vorliegenden Roman zum wirklich allerletzten Mal begegnet zu sein.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Ian Rankin: Mädchengrab
Aus dem Englischen von Conny Lösch
München: Manhattan 2013
507 Seiten. 19,99 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Money, Money, Money

Nächster Artikel

Ausgebuffte Kampagnen

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Ich heiße Bishudo

Film | TV: ›TATORT‹ Mord ist die beste Medizin (WDR), 21. September Nach ein, zwei ernsthafteren Folgen fällt der ›TATORT‹ aus Münster wieder auf die gewohnte Ulknudel-Schiene. Schade eigentlich. Der Kriminalfall selbst ist originell und im Großen und Ganzen realistisch angelegt, er tritt bei all den Frotzeleien und der angestrengten Komik in den Hintergrund. Von WOLF SENFF

Allein gegen die Mafia

Roman | Leonhard F. Seidl: Genagelt Krimiliteratur vom Feinsten: die Endstation für brave Katholiken: Der Erste wird gekreuzigt am Feldrand aufgefunden. Der Zweite baumelt in Halbschuhen erdrosselt vor einer Sitzbank. Die Dritte wird Opfer einer Brandkatastrophe. Der Autor Leonhard F. Seidl kommt in Genagelt einem Serienmörder auf die Schliche. Der Rezensent HUBERT HOLZMANN steht in sicherer, agnostischer Entfernung.

Neues vom Krimitraumschiff

Krimi | Camilla Läckberg: Die Totgesagten JUDITH HAMMER über den zuletzt auf Deutsch erschienenen Roman der Auflagen-Krimikönigin Schwedens, Camilla Läckberg.

Eingemauert

Roman | Arnaldur Indriðason: Wand des Schweigens

Immer noch nicht hat der pensionierte Kommissar Konráð das Rätsel um den Tod seines Vaters gelöst. Da bringt ihn ein schockierender Leichenfund in einem Reykjavíker Wohnhaus auf die nächste Spur. Handelt es sich bei dem menschlichen Skelett, das man hinter einer Kellerwand entdeckt hat, etwa um den damals blitzschnell vom Tatort verschwundenen Mörder? Konráð beginnt, auf eigene Faust zu ermitteln, denn seine Ex-Kollegen trauen ihm nicht mehr. Und schnell muss er erkennen, dass ein Jahrzehnte alter Fall auch in der Gegenwart noch für reichlich Unruhe sorgen kann. Von DIETMAR JACOBSEN

Ermittlungen im Exil

Roman | Deon Meyer: Todsünde

Kapstadts Spezialeinheit zur Aufklärung von Tötungs- und Gewaltdelikten ohne Bennie Griessel und Vaughn Cupido? Undenkbar. Und doch müssen Deon Meyers Helden in ihrem achten Fall nicht nur erneut gegen die Zeit und einen raffinierten Feind, sondern auch um ihre Reputation kämpfen. Aus disziplinarischen Gründen hat man sie nämlich degradiert und in die Universitätsstadt Stellenbosch abgeschoben. Dort halten sie zwei Vermisstenfälle auf Trab. Dass die mit der Ermordung eines Polizisten in Kapstadt zusammenhängen, der Korruptionsfällen im Sicherheitsapparat auf die Spur gekommen ist, scheint zunächst nur eine Vermutung zu sein. Aber Griessel und Cupido beginnen, Zusammenhängen nachzuforschen- wenn sie Erfolg haben, könnte das ihren Ruf vielleicht wiederherstellen. Von DIETMAR JACOBSEN