Schwarzer Gürtel im Sonnenuntergang

Musik | Toms Plattencheck

Achtung, dein KungFu ist nicht MyKungFu; soll heißen: falls jemand ein neues Lebenszeichen des Selig-Nachfolge-Projekts KungFu erwartet, ist er hier falsch. Von TOM ASAM

a
MyKungFu ist eine englischsprachige Gitarrenpop-Band aus de Schweiz, die mit Repeat Spacer ein Album am Start hat, dass ich eher mit einer anderen deutschen Band vergleichen möchte: Slut. Die Parallelen in ihrem Gitarrenpop-Kosmos: nicht zu modern, nicht übermäßig an angloamerikanischen Vorbildern angekuschelt, der Wille und die Fähigkeit auch zur zartbitteren Melodie-Variante, unpeinlicher englischsprachiger Gesang, auffallend gelungene Rhythmusabteilung….aber wie es zwischen Deutschland und der Schweiz gilt, trifft es auch für diesen Bandvergleich zu: same same, but different. Die Unterschiede sollte jeder selber raushören, etwa beim Secret song, der einen leichten Radiohead-Schlag hat, dem posaunengestärkten Try not to talk oder dem an Space oddity erinnernden Shine, shine, shine. Weitere (Ver-)Kaufsargumente: Das Mitwirken von Bananafishbones Sänger Sebastian Horn, den ich vor kurzem mit Dreiviertelblut an dieser Stelle vorstellen durfte, eine verspielte Verpackung mit Wechselrahmen-Cover, eine stimmige Produktion … geht steil Richtung schwarzer Gürtel!

cDer Franzose Sebastian Tellier ist seiner Heimat durchaus ein bekannter Mann. Gepunktet hat er einst als Toursupport von Air, mit seinem Beitrag zum (ja hier wiederhole ich mich gerne) grandiosen Soundtrack zu Sophia Coppolas Lost in Translation und seinem kleinen Hit Ritournelle. Kaum Punkte gab es allerdings als er 2008 beim Eurovision Song Contest mit einem englischsprachigen Song antrat. Das gehört sich für einen echten Franzosen halt einfach nicht – Platz 18! Was ihn wenig gejuckt haben dürfte. Wer Tellier schon mal live gesehen hat, weiß , dass ihm in erster Linie um Ausdruck und Performance geht – was dabei tiefe Emotionalität ist und was selbstironische Überaffektion ist dabei zu keinem Zeitpunkt zu erahnen. Man betrachte mal das Cover zu Confection. Könnte der als große Kunst ansehen oder sich den Arsch ablachen über das Rollenspiel des durchgeknallten performers – ich glaube, es ist noch nicht einmal ein entweder oder. So ist es auch mit der Musik der aktuellen Platte – auf der er stimmlich kaum in Erscheinung tritt. Wir hören vorwiegend melancholisch-kitschige Instrumental-Schwurbeleien, an denen zum wiederholten Male Superdrummer Tony Allen und Phoenix-Keyboarder Emmanual dÓrlando mit Schuld sind. Romantisch oder spinnert? Beides. Ob der einen Vogel hat? Zwei (siehe Cover)! Super Typ!!

bDiese Abendsonne hat sich vom Westen in den Osten verlagert: Setting Sun, die Formation um Gary Levitt, hat den Umzug von Kalifornien nach New York hinter sich. Die Konkurrenz wird da nicht schwächer, ob sie mit ihrem fünften Album Be here when you get there für mehr Aufmerksamkeit sorgen können, bleibt abzuwarten. Hierzulande bisher ohnehin nur als Import zu erhalten, bleibt die Musik von Setting Sun im Geheimtipp-Status. Qualitativ gibt’s bei der melodiösen Mischung aus folkigem Indierock mit fein abgeschmecktem Popappeal nichts zu meckern. Die eingängigen Songs der Suns fußen meist auf einfachen Akustik-Gitarren-Arrangements, die teilweise durch gelungene String Orchestrations und Levitts verhuschte, aber dennoch eindringliche Gesangsstimme ergänzt werden. Irgendwo zwsichen Ryan Adams und Arcade Fire entstehen vertraut wirkende kleine Hymnen, die immer auch einen gewissen 60´s Charme versprühen.

dMooryc ist das Projekt des Wahlberliners Maurycy Zimmermann (ein wunderbarer Name für einen Musiker, denkt man dabei doch an eine polnische Version von Morrissey und einen Hinweis auf Bob Dylan). Mooryc tümmelt sich allerdings im Bereich der verspielt-sehnsüchtigen Electronica. Nach einem leicht melancholischem Instrumental-Intro hebt Zimmermann gleich ab Richtung Jupiter. Mit gezupfter Gitarre, Pianotupfern und eingängiger Gesangslinie zeigt er sich sehr songorientiert. Es folgt das etwas an Burial erinnernde, schaurig-schöne Bless, bevor es mit Powerless alles andere als kraftlos weitergeht. Der Multiinstrumentalist Zimmermann schafft Freude am Tanzen (so der Name des Labels) mit seiner gelungenen Mischung aus Song und Track. Wer sich an Apparat oder dem Kosmos des Dänen Trentemöller erfreut (und wer täte das nicht), sollte unbedingt in diese durchgängig sorgfältig produzierte Werk voller Schönheit reinhören.

| TOM ASAM

Titelangaben
MyKungFu: Repeat Spacer – Solaris Empire / Broken Silence
Sebastien Tellier: Confection – Record Makers / Alive
Setting Sun: Be here when you get there – Young Love Rds
Mooryc: Roofs – Freude am Tanzen / Rough Trade/ Kompakt/ Finetunes

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Botschaften fernerer Himmel

Nächster Artikel

Ein Mausoleum des Grauens

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Das Tier im Manne rockt nicht im Mainstream

Musik | Toms Plattencheck Der Blick auf Bands jenseits der vermeintlichen Musiker-Oasen lohnt sich immer wieder. Gute Musik kommt schließlich nicht nur aus New York, Portland, Berlin oder London. Das Tier im Mann wütet auch anderswo. TOM ASAM hat sich umgehört.

Folkdays aren’t over…

Musik | Dori Freeman: Dori Freeman Country  Music mit Dori Freeman: »Fine, Fine, Fine«? Bringt mich zumindest zu diskursiven Anmerkungen zum Thema Country. Und da sind auch die Country-Rednecks und die Country-Outlaws… Freeman wer? Die mit American Roots Music, also Bluegrass, Folk, Blues, Rhythm and Blues, Rockabilly und  Old Country, in der Crooked Road-Region der Blue Ridge Mountains of Appalachia aufgewachsene Dori Freeman taucht nun offenbar auch in der Metropole New York auf, was die Studioarbeit ihres Debuts zeigt. Innerhalb von nur drei Tagen haben Teddy Thompson und Dori Freeman mit einigen Musikern alle Songs für eine CD eingespielt und

FOLKDAYS… some Sweet Bays

Musik | Crosby Tyler und MEIKO Way of a Jingle Jangle Man – Crosby Tyler Crosby Tyler who? Simply some Bay Cuts. Was Crosby Tyler gerade tut, weiß ich nicht. Vermutlich ist er mit seiner Gitarre unterwegs oder geht irgendwo im Bay in einem Supermarkt einkaufen und steht in seiner Küche. Ich weiß nicht genau, wo er herkommt. Keine Ahnung, was für einen Lebenslauf er hat. Wo er hingeht, das weiß ich schon gleich gar nicht. Ich mutmaßte so manches. Von TINA KAROLINA STAUNER

Von The Fall bis Sonic Youth und zurück

Menschen | Don’t get him wrong…: Mark E. Smith wurde nur 60 Jahre alt Mark E. Smith sah schrecklich blass aus in den vergangenen Jahren. Dabei wirkte er früher immer sophisticated wie ein spießiger Student. Sehr hübsch sozusagen. War aber ganz anders. Und er zeigte seine Band The Fall vor. Die soll im Lauf der Zeit mehr als vier Dutzend Bandmembers gehabt haben. Von TINA KAROLINA STAUNER

A Different Kind Of Racket: June/July’s New Albums Reviewed

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world I was watching Wimbledon the other day when I came to the startling realisation that tennis is boring. Hoping that all it might need was a good soundtrack, I reduced the volume on the telly, replacing it with the morose musings of Darklands by The Jesus And Mary Chain. Much Better! Experiencing yet another epiphany I turned the TV off altogether, allowing the Reid brothers the attention they fully deserve. By JOHN BITTLES