Singende Schauspieler

Musik | Various: Travelling

Bei dieser Kompilation kommen die Liebhaber des französischen Films ebenso auf ihre Rechnung wie die Freunde anspruchsvoller Unterhaltungsmusik. Findet THOMAS ROTHSCHILD

TravellingWenn Schauspieler singen, ist das eine sichere Bank. Kaum ein Theater, das nicht seinen Liederabend im Repertoire hat. Er ist billig zu produzieren, und das Publikum dankt. Umso mehr, wenn es sich bei den Fremdgängern um berühmte Stars handelt.

Und wenn sie tatsächlich singen können, ist das Vergnügen ungetrübt. Denn was so manche deutsche Bühne in der Wittenbrink-Folge anbietet, ist eher peinlich als unterhaltsam, musikalisch wie im Versuch, den Gesang gestisch und mimisch zu begleiten.

Die Schauspielerinnen und Schauspieler, die unter dem Titel ›Travelling‹ – »Grenzen überschreiten« – firmieren, sind freilich nicht nur Stars in Frankreich und darüber hinaus. Sie haben ihre Chanson-Lektion offenkundig gelernt. Der Titel der CD meint wohl die Reise über die Grenzen der Schauspielkunst, ist aber auch die Bezeichnung für eine Kamerafahrt.

Das erste der achtzehn Lieder ist ein All-Time-Klassiker, ›Rum and Coca Cola‹, und die Interpretin, die sich da nach Trinidad versetzt, ist Arielle Dombasle. Der letzte Titel heißt ›Le tourbillon de la vie‹ und stammt aus Truffauts Film ›Jules et Jim‹. Lambert Wilson singt eine bestechende Cover-Version, während Jeanne Moreau, von der wir das Original für alle Zeiten im Ohr haben, auf der vorliegenden CD mit ›J’ai la mémoire qui flanche‹ vertreten ist.

Weitere Höhepunkte? Brigitte Bardot mit ›Maria Ninguem‹, Guy Marchand mit »Mois, je suis Tango«, eine unübertreffliche Julie Delpy mit ›Je t’aime tante‹. Aber dürfen wir Catherine Deneuve, Anna Karina und Jean Claude Brialy, Agnes Jaoui oder Isabelle Huppert unerwähnt lassen? Sie lassen so manches deutsche Filmsternchen, das sich schon im Bereich von Chanson oder Rock getummelt hat, blass erscheinen.

Bei dieser Kompilation kommen die Liebhaber des französischen Films ebenso auf ihre Rechnung wie die Freunde anspruchsvoller Unterhaltungsmusik. Am Ende wünscht man sich nur: mehr davon!

| THOMAS ROTHSCHILD

Titelangaben
Various: Travelling. French Actors Crossing Borders
Discograph (Vertrieb: Alive)
Erscheint am 27. April 2007

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Liebe in Zeiten des Volkssturms

Nächster Artikel

Dies ist ein gutes Hörbuch!

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Noch einmal Grubinger

Musik | Friedrich Cerha: Konzert für Schlagzeug und Orchester/Impulse für Orchester/Kontinent Varèse: col legno Stimmt es denn wirklich, dass zeitgenössische Musik »schwierig« sein muss? Für die zwei Kompositionen von Friedrich Cerha, Jahrgang 1926, die die Wiener Philharmoniker unter der Leitung der beiden dafür prädestinierten Dirigenten Pierre Boulez und Peter Eötvös aufgenommen haben, trifft es jedenfalls nicht zu. Sie sind ausgesprochen süffig und hochdramatisch, unmittelbar »verständlich« und in einem ganz traditionellen Sinne schön. Von THOMAS ROTHSCHILD

The Aphex Twin Returns!

Bittles‘ Magazine | Aphex Twin: Syro Like all great stories it began with a bright green blimp! It was hovering over an unaware London like a prop from the filming of some dastardly Joker scene as he is about to poison the city. By JOHN BITTLES

Jazz Extra, Jazz Future, Jazz Day…

Musik | International Jazz Day: Herbie Hancock

Der internationale Jazz Day listet weltweit eine ganze Reihe Termine für einen Tag auf und er geht diesmal verstärkt online – es wird gestreamt. Aufrufer ist Herbie Hancock und das bietet eine schöne Gelegenheit, sich zum x-ten Mal nebenbei seinem Werk zu nähern, in dem es die einen oder anderen Facetten zu entdecken, besonders aber einen unignorierbaren Klassiker der Jazz-Songs zu featuren gibt: ›Watermelon Man‹. Von TINA KAROLINA STAUNER

Our Love Is Dust: New Album Reviews

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world Now that festival season is firmly upon us it can be hard to find music prepared to take chances, experiment, or which has a sense of emotional depth. Short DJ sets, unimaginative selectors, and impatient crowds mean that subtlety and nuance can be overlooked in the search for the next chant-a-long, or hands in the air anthem. This week I will be highlighting some music you are unlikely to hear at Space or Glastonbury, but which will challenge you and light up your day. By JOHN BITTLES

SOUL TALES

Musik | Motown Classics The Motown-Family – Soul went Disco, Disco, Disco…styled and hyped – 24 Hour Hitsville U.S.A. , Motor City goes Rap Von TINA KAROLINA STAUNER