Die wollen nur spielen

Musik | Toms Plattencheck

Das kanadische Duo Bet.e & Stef ist in seiner Heimat bereits seit einem Jahrzehnt äußerst erfolgreich mit poppigem Bossa Nova im chilligem Downbeattempo. Die kanadische Presse zieht gerne Sade und Koop zum Vergleich heran und zeigt damit auch an, wer sich darüber freuen wird, dass man alle bisherigen Hits des Duos als It’s all right nun auch hierzulande erstehen kann. Von TOM ASAM

0aMan darf sich dabei nicht daran stören, dass gefühlt jeden Moment das Sweetest taboo gebrochen wird oder Matt Biancos Half a minute mitklingt. Es ist schon ziemlich harmloser Wohlklang, der hier zu hören ist. Auf CD2 sorgen zwar Richard Dorfmeister, Rainer Trüby, Louie Vega und weitere renommierte Künstler für etwas mehr Abwechslung durch ihre Remix-Bearbeitungen von ausgewählten Stücken der Kanadier, das Ganze bleibt dennoch eher gediegene Soundtapete für nebenbei.

0bDer Kölner Schlagzeuger, DJ & Produzent Razoof präsentiert mit Jahliya Sound bereits sein sechstes Solo-Album. Nachdem er sich bislang in diversen elektronischen Spielarten von Downbeat bis House versucht hat, konzentriert er sich diesmal auf seine im Reggae liegenden Wurzeln. Razoof legte bereits vor etwa 20 Jahren regelmäßig Dub- und Dancehall Knaller auf und agierte in diversen Reaggae-Formationen als Schlagzeuger. Nun hat er sich einen Traum erfüllt und einige namhafte Stimmen für sein Album gewinnen können. Wir hören unter anderem ex Black Uhuru Frontmann Mykal Rose, die jamaikanische Legende Cornel Campbell und seinen gefeirten Landsmann Luciano. Razoof verbindet seine Liebe zum Roots Reggae mit seiner Erfahrung bezüglich zeitgemäßem Sounddesign und eingängigem Songwriting – und beschert seinen Hörern ein Album auf internationalem Niveau. Für eine willkommene Abwechslung sorgen bei aller Jamaika-Huldigung die aus Uganda stammende und in Berlin lebende Jaqee sowie der gambianische Kora-Meister Pa Bobo Jobateh. Kaum ins Gewicht fällt da wohl, dass die Lyrics bei aller gut gemeinten Lebensfreude doch eher schlicht ausfallen – Songtitel wie Keep the faith, Life is a journey oder No man stands alone, deuten den Hang zum Lebensweisheiten-Kalenderspruch an. Halb so wild, zumal es vier der stärksten Titel in zusätzlichen Instrumental-Versionen als Zugabe gibt!

0cAuch die Niederländer Kraak & Smaak sind schon wieder mit neuem Material in die Holzpuschen gekommen. Sie surfen mit glattem Vocal-House und funky Disco-Pop auf der Chrome Wave. Vier Songs lang denke ich leicht abschätzig »Freitag Abend in der Großraumdisco!«, doch mit der Nummer Love inflation (featuring Janne Schra) gebe ich den Widerstand auf. Was soll schon schlecht daran sein, mit anderen Leuten am Wochenende Spaß zu haben? Das mag zwar alles etwas cheesy sein, aber es groovt wie die Sau – und Hitpotential kann man den Amsterdamern einfach nicht absprechen. Niederländische wie auch US amerikanische Radiostationen haben das längst gemerkt. Weitere Vocal-Gäste: unter anderem Ben Westbeech, John Turell und Berenice, die Hauptsängerin der Kraak & Smaak Live-Shows. Wieder gelungen auch das Cover – verantwortlich dafür ist Jacob Escobedo, der auch schon für die Shins, Broken Bells oder Vampire Weekend für die passende Verpackung sorgte.

0dDas Projekt »Heimatlieder aus Deutschland« richtet den Fokus auf folkloristische Musik, die Migranten aus ihren Herkunftsregionen mitbrachten. Dieser »Folk«, der für die Arbeitsmigranten eine Brücke wischen den Welten darstellte, war in Seiner Bedeutung fast vergessen, wird aber auf vielfältige Weise gerade neu entdeckt. Das Berliner Projekt machte sich auf die Suche. »Auswahlkriterium war: die jeweilige Musik musste aktuell in Berlin zu finden sein und aus einem Land stammen, mit dem die Bundesrepublik oder die DDR einen Anwerbevertrag hatten. Wir machten uns auf den Weg durch Chorverzeichnisse, Vereinslokale, Restaurants und „ethnische“ Kneipen, um Leute zu finden, die aktuell Folklore machen. « Stücke aus Italien, Griechenland, Portugal, Spanien, Kroatien, Serbien, der Türkei, Marokko, Südkorea, Polen, Mozambique, Kuba und Vietnam wurden schließlich von Chören und Bands neu eingespielt, dabei waren 120 Menschen beteiligt. Für die etwas andere Sammlung internationaler Elektronikfolklore New German Ethnic Music wurde das Material anschließend von Künstlern wie Matias Aguayo, Ulrich Schnauss, Gudrun Gut u.v.m. bearbeitet. Um mehrere Ecken (viele der Künstler haben ja wiederum auch eine Art Migrationserfahrung) wurden so aus kubanischem Son, mozambiquanischen Marrabenta, vietnamnesischem Quan Ho oder spanischen Renaissance Chorgesang ganz besondere Immigrant songs. Wie jeder Mensch hat hier auch jedes Musikstück eine ganz eigene Geschichte und besondere Art. Dass das Ergebnis dabei alles andere als bemüht oder beliebig klingt, deutet auf die besondere Sorgfalt hin, mit der dieses Projekt betrieben wurde bzw. wird. Unbedingt hörenswert!

| TOM ASAM

Bet.e & Stef: It´s allright – Compost / Groove Attack
Razoof: Jahliya Sound – Poets Club Rec.
Kraak & Smaak: Chrome Waves – Jalapeno / Groove Attack
New German Ethnic Music – Immigrant’s Songs from Germany – Karaoke Kalk / Indigo / Morr Music (www.heimatliederausdeutschland.de)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Klarer Tim, klarer Struppi

Nächster Artikel

Auf anspruchsvollem Niveau

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Folkdays aren’t over…

Musik | Dori Freeman: Dori Freeman Country  Music mit Dori Freeman: »Fine, Fine, Fine«? Bringt mich zumindest zu diskursiven Anmerkungen zum Thema Country. Und da sind auch die Country-Rednecks und die Country-Outlaws… Freeman wer? Die mit American Roots Music, also Bluegrass, Folk, Blues, Rhythm and Blues, Rockabilly und  Old Country, in der Crooked Road-Region der Blue Ridge Mountains of Appalachia aufgewachsene Dori Freeman taucht nun offenbar auch in der Metropole New York auf, was die Studioarbeit ihres Debuts zeigt. Innerhalb von nur drei Tagen haben Teddy Thompson und Dori Freeman mit einigen Musikern alle Songs für eine CD eingespielt und

Musik gegen die graue Zeit

Musik | Toms Plattencheck Die Tage kurz, die Himmel grau. Wir driften durch die mehr oder weniger kalte Jahreszeit – mit der passenden Musik am Ohr. Vorgestellt von TOM ASAM

Retrofuturisten und Pop-Pflänzchen

Musik | Toms Plattencheck Als die vier Mädels von CSS 2006 mit Cansei der sexy debütierten, war die Begeisterung groß. Irgendwie schien ihr Elektropop gerade wegen einer sympathischen Prise trashigem Dilettantismus den Nerv zu treffen. Als sexy, schräg und jede Menge Lofi Charme versprühend galten CSS, deren Sound gar eine Prise Punk attestiert wurde.

Folkdays … Vorfahren-Ortung von Lindi Ortega

Musik | Lindi Ortega: Liberty Migration und Kultur. Ich habe als Künstlerin und Autorin die kulturellen Veröffentlichungen und die künstlerische Situation internationaler Kulturschaffender auf dem Schreibtisch und in unseren Kulturzentren und Kunsttempeln. Auch in Liedern spiegeln sich Grenzsituationen wider. Von TINA KAROLINA STAUNER

The Art Of Standing Still: Record Reviews

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world Nothing stands still. Except for my good friend Stand Still Jones of course, but that’s another story. This is why I have decided to re-jig my singles reviews. Once a month, (or whenever I can be bothered) I will be highlighting some of the records which have been making me go all gooey-eyed, or demanding repeated plays. Most will be new, some will be old. Hopefully, everything included will raise a cheer. A review by JOHN BITTLES