Folkdays … Schottische Folktradition und kammermusikalische Nuanciertheit

Musik | Twelfth Day: Cracks In The Room

Schottische Folkmusic mit Fiddle und Harfe im Zusammenspiel mit Viola und Percussion wird mit ›Cracks In The Room‹ von Twelfth Day gefeatured. Gehört von TINA KAROLINA STAUNER

Twelfth Day Cracks In The RoomEs produzierten Folk-Legende Chris Wood und Oz Fritz, der mit Punk, Pop und Rock von Ramones bis Tom Waits bekannt ist eine exzentrische Mixtur aus Songtradition und neuem Songwriting. Die ungewöhnlichen Musikstücke der beiden Schottinnen Catriona Price und Esther Swift, mit hellen Stimmen zu klaren Instrumentalmelodien gesungen, haben verquere Arrangements, jazzige Stimmungen und klingen schön schräg.

Aufgewachsen auf den Orkney-Inseln und im Grenzland zu Nordengland sind die beiden Musikerinnen verwurzelt in schottischer Musikgeschichte, die auch Keltisches kennt. Sie haben durch ein Studium in Manchester und in Orchestermusik ihre musikalische Arbeit bis in kammermusikalische Nuanciertheit und spannungsreiche Klänge Neuer Musik hineinentwickelt.

Einerseits bezogen auf herkömmliche Harfenmusik von Catriona McKay und anderseits mit experimentellen Ideen im Pop- und Rocksong sind die Musikerinnen ein exzentrisches Folk-Quartett. Reflektierend in Text und Musik über Zeitgenössisches ist das schottische Volksmusik mit eigentümlichen Einfällen in eigenartigen Klangsphären.

| TINA KAROLINA STAUNER

Reinschauen
Twelfth Day: ›Cracks In The Room‹
(Beste! Unterhaltung/Broken Silence, 2017)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Queste, absurd-verrückt und leicht geweihräuchert

Nächster Artikel

Vom Ende der Einsamkeit

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Dylan: Folksongs, Rockmusik, Literatur- nobelpreis

Musik | Folkdays aren’t over… Bob Dylan – Früher Protestsongs und Folkbewegung, heute Literaturnobelpreis (Fallen Angels / Shadows In The Night) Wie lange währt Bob Dylan’s Never Ending Tour schon? Jedenfalls erhält er nun den Literaturnobelpreis. Der Singer-Songwriter, der auch Schriftsteller und Schauspieler ist, seine Werke als Maler und Filmemacher zeigt und als Radio-DJ Songs vorstellt. Seine realistischen und fantastischen Geschichten und Sichtweisen bekommen seit Jahren eine etablierte Auszeichnung nach der anderen. Von TINA KAROLINA STAUNER

Keine Atempause – Musik aus Düsseldorf

Kulturbuch | Musik | S.Dreyer, M. Wenzel, T. Stelzmann: Keine Atempause – Musik aus Düsseldorf Wenn ich heute an meine Kindheit zurückdenke, so erinnere ich mich vor allem daran, abends zusammen mit meiner um fünf Jahre älteren Schwester auf dem Boden zu sitzen, Canasta zu spielen und dabei Platten zu hören. Beinahe das ganze Jahr 1977 lang waren dies allabendlich nur zwei Schallplatten im Wechsel: Low von Bowie und Trans Europe Express von Kraftwerk. Seitdem ist mir die Musik der selbsternannten Musikarbeiter aus Düsseldorf ans Herz gewachsen. STEFAN HEUER über das neu erschienene Musikbuch Keine Atempause – Musik aus Düsseldorf

The Lure Of The Soundtrack

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world

Late last year I found myself entranced by Mati Diop’s wonderful Atlantics, a tale of forbidden passion, the perils of emigration and the fate of those who are left behind. Long, poetic shots of the sea merged perfectly with Fatima Al Qadiri’s intoxicating soundtrack to produce a stunning collage of meaning and evocations. Leaving the cinema that night I was struck at just how powerful a medium the soundtrack can be. By JOHN BITTLES

Der Mond bekommt euch alle

Musik | Nick Drake: Pink Moon ›Pink Moon‹ von Nick Drake ist ein wunderschönes Trauerspiel, das wirklich aus der Seele des Musikers spricht. Herzzerreißend und komischerweise etwas Hoffnungsvoll, findet MARC HOINKIS

In Schweizer Hinterzimmern

Musik | Toms Plattencheck Unter anderem von schwäbischen Folkies, belgischen Amateuren und düsteren Verlockungen aus dem Schweizer Hinterzimmer berichtet TOM ASAM