Folkdays … Schottische Folktradition und kammermusikalische Nuanciertheit

Musik | Twelfth Day: Cracks In The Room

Schottische Folkmusic mit Fiddle und Harfe im Zusammenspiel mit Viola und Percussion wird mit ›Cracks In The Room‹ von Twelfth Day gefeatured. Gehört von TINA KAROLINA STAUNER

Twelfth Day Cracks In The RoomEs produzierten Folk-Legende Chris Wood und Oz Fritz, der mit Punk, Pop und Rock von Ramones bis Tom Waits bekannt ist eine exzentrische Mixtur aus Songtradition und neuem Songwriting. Die ungewöhnlichen Musikstücke der beiden Schottinnen Catriona Price und Esther Swift, mit hellen Stimmen zu klaren Instrumentalmelodien gesungen, haben verquere Arrangements, jazzige Stimmungen und klingen schön schräg.

Aufgewachsen auf den Orkney-Inseln und im Grenzland zu Nordengland sind die beiden Musikerinnen verwurzelt in schottischer Musikgeschichte, die auch Keltisches kennt. Sie haben durch ein Studium in Manchester und in Orchestermusik ihre musikalische Arbeit bis in kammermusikalische Nuanciertheit und spannungsreiche Klänge Neuer Musik hineinentwickelt.

Einerseits bezogen auf herkömmliche Harfenmusik von Catriona McKay und anderseits mit experimentellen Ideen im Pop- und Rocksong sind die Musikerinnen ein exzentrisches Folk-Quartett. Reflektierend in Text und Musik über Zeitgenössisches ist das schottische Volksmusik mit eigentümlichen Einfällen in eigenartigen Klangsphären.

| TINA KAROLINA STAUNER

Reinschauen
Twelfth Day: ›Cracks In The Room‹
(Beste! Unterhaltung/Broken Silence, 2017)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Queste, absurd-verrückt und leicht geweihräuchert

Nächster Artikel

Vom Ende der Einsamkeit

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

2019’s Albums Of The Year

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world With the year and decade coming to an end it is time for taking stock and reflecting on what has been and gone. Not wanting to break with tradition I decided to trawl through twelve months of releases to bring you my albums of the year. As usual, it is an extremely personal affair. Looking back, I picked the records which had some form of emotional resonance with me. From alt-pop to hip hop, ambiance to house, these were the albums which cut though the torrent of

Some Albums To Keep Your Toes Warm This October

Bittles‘ Magazine | Record Review As Autumn wraps her chilly arms around the country we look to music for the comfort that we can no longer get from happiness or the sun. Luckily, this time of year tends to be when great new bands get off their asses and go out on tour, while it also seems like there is another fantastic new album to delight us every single day. By JOHN BITTLES

Folkdays… Sometimes you just need hope

Musik | Folk’Avant mit ›Gryningsland‹ und Liedern wie aus Feengeschichten Folk ist eigentlich Volksmusik und muss nicht unbedingt an Hochschulen studiert werden. Das authentische von Autodidakten ist wichtiger Teil der Überlieferung von Liedgut. Findet TINA KAROLINA STAUNER

Großstadt-Klangkleingärten des Indie-Rock

Musik | The Town Heroes: ›Everything‹ / Juanita Stein ›Get Back To The City‹ Einfach mal Songwritern zuhören, die wie Typen aus dem Nachbarschaftsviertel wirken: Das sind die Indie-Rocker The Town Heroes aus Halifax in Kanada. Könnte man doch schon lang mal vorbeischauen. Demnächst sind sie in Deutschland auf Bühnen. Mit grobkörnigem Songmaterial, fein abgestimmten Harmoniegesängen und gitarrenlastig ausgefeilten Arrangements. Dazu garnieren sie nun auch ironisches Gehabe. Von TINA KAROLINA STAUNER

Survival of the Cool

Musik | Chico Freeman & Fritz Pauer Trio: The Essence of Silence Fritz Pauer, Jahrgang 1943, ist ein Stiller. Seine Seriosität eignet sich nicht für Schlagzeilen. Was nur Insidern bekannt ist: Er muss als der neben Joe Zawinul bedeutendste österreichische Jazzpianist gelten. Und das schon seit einem halben Jahrhundert. Friedrich Gulda schätzte den jungen Fritz Pauer, er hat mit ihm gespielt und wohl auch von ihm Einiges über Jazzfeeling gelernt. Und so ist es nicht verwunderlich, wenn der Saxophonist Chico Freeman, der im Lauf der Jahre mit zahlreichen internationalen Legenden des Jazz aufgetreten ist und Schallplatten aufgenommen hat, just mit