Heiligenfigur und Nervensäge

Roman | John Maxwell Coetzee: Die Kindheit Jesu

Die Kindheit Jesu – der neue Roman von Nobelpreisträger J.M. Coetzee. Von PETER MOHR

jesu
»Vergessen braucht Zeit. Wenn du erst einmal richtig vergessen hast, wird dein Gefühl der Unsicherheit weichen und alles wird einfacher werden«, heißt es im neuen Roman des Literaturnobelpreisträgers John Maxwell Coetzee. So kurz und doch präzise lässt sich das neue Erzählwerk des seit über zehn Jahren in Australien lebenden Südafrikaners charakterisieren.

Ein Mann und ein Kind kommen nach einer langen Schiffsüberfahrt in einem fremden Land an, in dem Spanisch gesprochen wird und die Uhren etwas anders ticken. Hier gibt es eine knapp bemessene Grundversorgung, Luxus ist ebenso verpönt wie allzu starke menschliche Gefühle. Alle leben im Hier und Jetzt, losgelöst von der Vergangenheit.

Simón, der männliche Protagonist, erhält nach Durchlaufen eines Flüchtlingslagers und eines grotesk geschilderten Bürokratieapparates einen schlecht bezahlten Job im Hafen. Er kümmert sich rührend um den kleinen David, der nicht sein Sohn ist und der vermutlich seine leiblichen Eltern bei der Schifffahrt verloren hat.

Als Coetzee 2003 den Nobelpreis erhielt, wurde in der Stockholmer Begründung die »verschlagene Komposition seiner Bücher, der verdichtete Dialog und seine analytische Brillanz« gerühmt. Und all dem setzt er in seinem neuen Roman Die Kindheit Jesu noch einmal die Krone auf. Es ist eine anspielungsreiche Parabel um ein hochbegabtes, vorlautes Kind, das zwischen Nervensäge und Heiligenfigur changiert und uns vom Buchcover im zeitgenössisch-coolen, ein wenig an Batmann erinnernden Look mit starrer Miene anschaut. Jesus wird in Coetzees Roman übrigens nicht einmal erwähnt, stattdessen gibt es permanente Querverweise auf Don Quichotte.

Dieser David sucht seine leibliche Mutter, ist aufgeweckt, altklug und dickköpfig und bedient sich einer seltsamen Geheimsprache. Er ist kein Engel im religiösen Sinne, aber doch scheint er aus einer anderen Hemisphäre zu stammen. »Rettungsschwimmer« und »Entfesselungskünstler« sind seine Berufswünsche, und in einer seltsamen Mischung aus Sendungsbewusstsein und kindlicher Unbefangenheit verkündet er: »Ich bin die Wahrheit.«

In jenem Ort Novilla, der Züge eines postsozialistischen Paradieses trägt, leben die Menschen ohne Vergangenheit, sind »reingewaschen« von Erinnerungen durch die Fahrt über einen Ozean des Vergessens. Das Wasser hat offensichtlich alles geschluckt. Abends besuchen sie in einem volkshochschulähnlichen »Institut« philosophisch angehauchte Veranstaltungen über Stressmanagement und Psychotherapie. Vor allem die neuen Medien haben hier noch keinen Einzug gehalten, Nachrichten haben in einer vergangenheitslosen Gesellschaft keinen Wert. »Oh‘, meinte Álvaro, ,geschieht etwas?‘«

Der 73-jährige JM Coetzee rüttelt sanft an unseren verinnerlichten Alltagsgewohnheiten und hat ein völlig entschleunigtes, merkwürdig fremd wirkendes Leben in Novilla inszeniert. Fremd auch deswegen, weil sich die zwischenmenschlichen Beziehungen alle samt auf einem kühl-kollegialen Niveau bewegen. Der männliche Protagonist Simón freundet sich mit seiner Nachbarin Elena an, die einen Sohn in Davids Alter hat. Sie werden gar intim, aber es ist eine seltsam-leidenschaftslose Partnerschaft. Sympathie ja – Begehren nein, das Wort »Freundschaft« gewinnt hier eine ganz neue Qualität.

»Du hast dich entschieden, diesem Etwas-Mehr, das fehlt, den Namen Leidenschaft zu geben. Aber ich wette darauf, wenn dir morgen alle Leidenschaft, die du dir gewünscht hast, geboten würde – Leidenschaft im Überfluss –, würdest du prompt etwas Neues finden, das fehlt, das nicht vorhanden ist«, erklärt Elena.

Der Alltag in Novilla scheint völlig durch idealisiert zu sein: gutes tun und Verzicht üben sind fundamentale Tugenden. Auch für Inés, die für David auserkorene Ersatzmutter, die sich mit großer Begeisterung ihrer neuen, ihr plötzlich aufgebürdeten Aufgabe stellt.

Die Kindheit Jesu konfrontiert uns mit zwei Figuren, die auf unterschiedliche Weise unangepasst und nicht assimilationsbereit oder –fähig sind. David eckt in der Schule permanent an, und Simón bleibt ein Fremdling im Novilla-Alltag. Zwischen allegorischer Heiligenerzählung, dystopischer Parabel, fantasievollem Kafka-Märchen und absurd-nihilistischer Beckett-Prosa bewegt sich dieses erzählerische Meisterwerk. Formal anspielungsreich und zugleich tiefsinnig-nachdenklich. Wer John Maxwell Coetzee bisher noch nicht kannte, sollte jetzt unbedingt zugreifen.

| PETER MOHR

Titelangaben:
John Maxwell Coetzee: Die Kindheit Jesu
Aus dem Englischen von Reinhild Böhnke
Frankfurt/Main: S. Fischer Verlag 2013
351 Seiten. 21,99 Euro

Reinschauen
Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Alle Jahre wieder…

Nächster Artikel

Den Atem verschlagen

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Kriminelles und Persönliches

Roman | Ingrid Noll: In Liebe Dein Karl

Stellen Sie sich vor, sie gehen einkaufen und sie hören irgendwo an einem Stand eine Frau erzählen, und zwar derart, dass sie wie gebannt stehen bleiben und irgendwie hoffen, dass sie vor Geschäftsschluss nicht wieder aufhören möge. So in etwa das Gefühl, wenn man die 336 Seiten beginnt. »Geschichten und mehr« steht im Buch. Es müsste heißen: »Geschichten und viel mehr«, meint BARBARA WEGMANN

Geheimnisvolle Blicke

Roman | Orhan Pamuk: Diese Fremdheit in mir Wenn Orhan Pamuk in Diese Fremdheit in mir wehmütig auf den Wandel Istanbuls von einer orientalischen Großstadt zu einer modernen Metropole blickt, dann verbinden sich orientalische Erzählkunst mit dem Blick eines kritischen westlichen Soziologen. Metaphern aus tausendundeiner Nacht bilden einen Teppich des Geheimnisvollen, auf dem ein Mann die falsche Frau wählt, um die Richtige zu lieben. Ohne erhobenen Zeigefinger und ohne Urteil lebt der Protagonist Mevlut seine eigene Version eines starken Wanja, um im Wandel der Zeiten zu bestehen. VIOLA STOCKER begab sich auf eine Reise.

Lass uns Freunde bleiben

Roman | Elizabeth Strout: Oh, William!

Die Romane der Pulitzer-Preisträgerin Elizabeth Strout zeichnen sich durch Herzenswärme und Lebensklugheit aus. In Oh, William! finden zwei ehemalige Ehepartner nach Jahrzehnten der Verletzungen und Unwägbarkeiten zur alten Vertrautheit zurück. Nicht zuletzt angesichts eines Roadtrips durch Maine, der auch eine Reise in die Vergangenheit wird. Doch nicht nur die Protagonistin Lucy erkennt: »Wie typisch für das Leben: Über vieles werden wir uns erst klar, wenn es zu spät ist.« Von INGEBORG JAISER

Geistreiche Realsatire

Roman | Marlene Streeruwitz: Nachkommen Wie schon in ihrem letzten Roman Die Schmerzmacherin (2011), in dem die Protagonistin eine Ausbildung in einer privaten Sicherheitsfirma absolvierte, hat die inzwischen 64-jährige österreichische Autorin Marlene Streeruwitz wieder eine junge Frau in den Mittelpunkt des Romans Nachkommen gerückt. Anders als jene Amy Schreiber aus dem Vorgängerroman darf man hinter der neuen Hauptfigur, der jungen Schriftstellerin (Cor)Nelia Fehn eine Streeruwitzsche Rückverwandlung vermuten, eine Art Jugend-Ego, das mit einigem Argwohn die ersten zaghaften Schritte auf der großen literarischen Bühne unternimmt. Gedanken von PETER MOHR zu Nachkommen von Marlene Streeruwitz’.

Ein Bekenntnis zur Sprache der Literatur

Roman| INTERVIEW | Daniel Galera: Flut Flut ist der erste ins deutsche übersetzte Roman des brasilianischen Schriftstellers Daniel Galera. Dort erzählt er eine ganz besondere Familiengeschichte, die drei Generationen umfasst. BETTINA GUTIÉRREZ hat mit dem Autor gesprochen.