Kriminelles und Persönliches

Roman | Ingrid Noll: In Liebe Dein Karl

Stellen Sie sich vor, sie gehen einkaufen und sie hören irgendwo an einem Stand eine Frau erzählen, und zwar derart, dass sie wie gebannt stehen bleiben und irgendwie hoffen, dass sie vor Geschäftsschluss nicht wieder aufhören möge. So in etwa das Gefühl, wenn man die 336 Seiten beginnt. »Geschichten und mehr« steht im Buch. Es müsste heißen: »Geschichten und viel mehr«, meint BARBARA WEGMANN

»Ich werde dafür sorgen, dass Du vor mir stirbst und ich die Lebensversicherung einkassiere.« In einem dieser für Ingrid Nolls Geschichten so typischen Satz liegt aber auch einfach alles: tiefe Bosheit, eiskalte Berechnung, antreibende Rachsucht, kompromisslose Raffgier. Ingrid Noll hat jene Gabe der großen Leichtigkeit, sie erzählt unbeschwert, locker und frisch von der Leber sozusagen, als ginge es um die heiteren Erlebnisse im letzten Urlaub, dabei schleichen sich fast unauffällig und unbemerkt Betrug, Mord, Habgier zwischen die Zeilen, kommt nicht selten der Frust eines ganzen Lebens zum Ausbruch und mündet in… irgendetwas Kriminellem.

»Am nächsten Sonntag bohrte ich mit einem Schaschlikstäbchen feine Löcher in die Markklöße und füllte sie mit winzigen Digitalis-Tabletten«. Der Gatte, der im wahrsten Sinne des Wortes die Erklärung, es seien klitzekleine Oliven und Kapern schluckt, ist begeistert. »Raffiniert!, sagte er. Das war sein letztes Wort.«

Ob es um den »Unhold aus Unna« geht, »Das weiße Hemd der Hure«, oder die Titel-Geschichte, »In Liebe dein Karl«, Ingrid Noll stattet Mord und Rache nicht selten mit Witz und Warmherzigkeit aus. Und nun hier ein Feuerwerk aus boshaften Situationen und irrwitzigen Konstellationen. Ob es das ungeliebte Kind des neuen Partners ist, das in die Tiefkühltruhe fällt – natürlich klappt der Deckel der Truhe zu – oder ein einfacher Lottoschein mit fatalen Folgen, die kurzen Geschichten lesen sich flott, ehrlich gesagt, viel zu flott.

Aber diese attraktive literarische Pralinenschachtel beinhaltet auch Anderes: Ingrid Noll erzählt in vielen kurzen Kapitel von sich selbst, ihrem Leben, verrät, dass sie sich für fertiggestellte Texte mit Blumen belohnt, dass sie gern ausgesehen hätte wie Juliette Gréco, oder dass sie im Louvre in ihrer Jugend Kunstpostkarten »mitgenommen« hat. Sie erzählt von ihren Eltern, dem Gen des hohen Alters und davon, dass sie 1935 in Shanghai geboren wurde, davon, dass sie Angst vor Vergesslichkeit hat, das Altwerden nicht unbedingt rosig sieht und man manchmal das Alter gar nicht erst begreifen kann. »Bei Klassentreffen – etwa ab dem 50. Jahr nach dem Abitur – habe ich stets den Eindruck, mich verlaufen zu haben. Was habe ich unter diesen alten Tanten verloren…«

Seiten, auf denen Ingrid Noll in ihr Privates schauen lässt, sind erzählerisch den Mordgeschichten durchaus ebenbürtig. Ehrlich, selbstkritisch, und manchmal ahnt man, warum sie wie und was schreibt.

Ingrid Noll sah sich als junge Frau zwischen zwei Träumen: »Der eine will mir die Abenteuer des Reisens und Schreibens schenken, des Erfindens meiner eigenen Welt… Der andere ist der Traum einer mächtigen Tradition und bedeutet Kinder haben, eine eigene Familie.« Ingrid Noll hat beides in ihrem Leben erreicht und zusammengeführt.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Ingrid Noll: In Liebe Dein Karl
Geschichten und mehr
Zürich: Diogenes Verlag 2020
336 Seiten. 20,99 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ordnung ist das halbe Leben…

Nächster Artikel

Unter Sündern

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Von oben betrachtet

Roman | Max Annas: Der Hochsitz

Nach zwei Romanen über die Geraer Morduntersuchungskommission – Nummer 3 ist in Arbeit – nimmt der Autor seine Leser diesmal mit in die Eifel. Dort leben in einem kleinen Dorf nahe der luxemburgischen Grenze die 11-jährigen Mädchen Sanne und Ulrike. Man schreibt das Jahr 1978. Es sind Osterferien. Die Fußball-WM in Argentinien steht bevor. Aber noch sind bis dahin knapp zwei Monate Zeit. Dass es aufregende Monate werden, ahnen Annas' Heldinnen, als sie Zeuginnen eines Mordes werden und unversehens mitten in eine ebenso spannende wie politisch aufgeladene Geschichte geraten. Von DIETMAR JACOBSEN

Herz ist Trumpf

Roman | Jan Weiler: Munk

Ein gesundheitlicher Einschnitt zwingt zum Innehalten und Bilanzziehen. Auch Munk, der Protagonist aus Jan Weilers neuestem Roman, lässt sein Leben noch einmal Revue passieren, entlang seinen Liebschaften der letzten Jahrzehnte. Beginnend vom Partykeller- bis zum Social-Media-Zeitalter. Eine anregende Lektüre nicht nur für Patienten mit Broken-Heart-Syndrom. Von INGEBORG JAISER

Porträt der Künstlerin als junge Frau

Roman | Siri Hustvedt: Damals Als geschicktes Vexierspiel, als schillerndes Kaleidoskop von Erinnerungen und Zuweisungen kommt Siri Hustvedts siebter Roman daher. Doch was geschah Damals wirklich? Helfen alte Aufzeichnungen und wiedergefundene Notizhefte, um das Geschehen zu erhellen? Von INGEBORG JAISER

Der gute Cop sucht nach dem guten Killer

Roman | Scott Thornley: Der gute Killer

Detective Superintendent Iain MacNeice bekommt es in Der gute Killer – dem zweiten ins Deutsche übersetzten Roman des kanadischen Autors Scott Thornley – mit einem Psychopathen zu tun, der seine Opfer nach dem Vorbild bekannter Gemälde arrangiert. Opfer, mit denen niemand Mitleid hat, weil sich der Täter offenbar Zeitgenossen für seine blutigen Arrangements aussucht, die ihm aufgrund ihres sich gegenüber anderen in der Öffentlichkeit äußernden unsympathischen Charakters aufgefallen sind. Als MacNeice endlich hinter das Geheimnis der verwirrenden Tatorte gekommen ist, beginnt der Mörder ein Spiel mit ihm und seinem Team, in dem er hofft, immer das kleine Stück voraus zu sein, welches ihm seiner letzten tödlichen Choreographie näher bringt. Das könnte fast gelingen, denn der Polizist hat sich zur gleichen Zeit noch um den Fall eines ermordeten Kollegen zu kümmern. Und auch der war alles andere als ein Gutmensch. Von DIETMAR JACOBSEN