Lass uns Freunde bleiben

Roman | Elizabeth Strout: Oh, William

Die Romane der Pulitzer-Preisträgerin Elizabeth Strout zeichnen sich durch Herzenswärme und Lebensklugheit aus. In Oh, William! finden zwei ehemalige Ehepartner nach Jahrzehnten der Verletzungen und Unwägbarkeiten zur alten Vertrautheit zurück. Nicht zuletzt angesichts eines Roadtrips durch Maine, der auch eine Reise in die Vergangenheit wird. Doch nicht nur die Protagonistin Lucy erkennt: »Wie typisch für das Leben: Über vieles werden wir uns erst klar, wenn es zu spät ist.« Von INGEBORG JAISER

Manche Lektüre fühlt sich wie ein weiches, kuschliges Plumeau an oder wie eine heiße Tasse Tee nach einem langen Spaziergang durch die Kälte: wärmend, tröstlich, aufbauend. Elizabeth Strouts achter Roman Oh, William! ist ein solcher Fall. Die Autorin hat ihn ihrem Ehemann gewidmet. »Aber geschrieben ist es für alle, die es vielleicht brauchen können«. Dafür muss man nicht einmal an Bibliotherapie glauben.

Elizabeth-Strout-Fans werden die Romanfigur Lucy Barton bereits aus früheren Werken kennen, aus Die Unvollkommenheit der Liebe (2016) und Alles ist möglich (2018). Jene Lucy Barton, die aus unfassbar ärmlichen Verhältnissen stammt, in einer Garage im ländlichen Illinois aufgewachsen ist und sich scheu, vorsichtig und unter immensen Schwierigkeiten den Weg in ein Leben als Schriftstellerin bahnt. Über weite Strecken eher als randständige Beobachterin denn als selbstbewusste Akteurin, lange an ihrer Unbeholfenheit und Unwissenheit leidend. Selbst als arrivierte Autorin auf Lesereise beschleicht sie der leise Verdacht, nicht gesehen, nicht wahrgenommen zu werden. Wird sie noch immer von den Dämonen der Vergangenheit gelähmt?

Reise durch Maine

Am ehesten Halt findet sie an der Seite ihres Ex-Ehemanns William, der in Wirklichkeit genauso verstört durchs Leben strauchelt wie sie. Zusammen stolpern sie wie Hänsel und Gretel durch den dunklen Wald. Nach Jahrzehnten der Irrungen und Wirrungen – und zahlreichen Affären, wie wir zwischendurch erfahren – wird William von seiner dritten Ehefrau verlassen, ein Jahr nachdem Lucys zweiter Ehemann verstorben ist. Es scheint, als ob die Trauer auf beiden Seiten, so verschiedenartig sie auch sein mag (»Ist dies hier ein Wettbewerb?«), die alte Verbundenheit und Vertrautheit wieder aufleben lässt. Da man die Eigenarten und Spleens des anderen nur zu gut kennt, kann ihnen inzwischen mit Milde und Mitgefühl begegnet werden.

Als William den Link zu einer Ahnenforschungs-Website erhält und entdeckt, dass seine Mutter ein zweites Leben und er selbst noch eine Halbschwester namens Lois Bubar hat, sucht er aufgewühlt Hilfe bei Lucy. Gemeinsam – immer noch »ein gutes Gespann« – reisen sie nach Maine, auf der Suche nach Lois, aber auch auf den Spuren der Vergangenheit. Heimat, Familie und sozialer Status werden zu heiklen Themen. Manche Menschen scheinen sich einfach davon lösen zu können, während andere, wie Lucy, »ein Leben lang der schwache Geruch ihrer Herkunft umgibt«.

Rückblicke und Lebensbilanz

Abgesehen von einer typisch amerikanischen Roadnovel, die allerdings erst nach der Hälfte des Buches richtig Fahrt aufnimmt, begegnet uns keine lineare Erzählung, eher ein assoziatives Mosaik von kurzen Episoden und Momentaufnahmen, Erinnerungen, Gedankensplittern. Nur unterbrochen von leisen Seufzern, wie in einem selbstvergessenen Monolog oder einem vertraulichen Gespräch unter Freunden. »Ich muss noch etwas über meinen Mann sagen, William«, beginnt dieser Roman. Und immer wieder wird die Aufmerksamkeit des Lesers heraufbeschworen, mit Ausführungen wie »eins muss ich noch ergänzen«, »worum es mir hier geht« oder »was ich nur sagen will«. Als säße uns die Erzählerin gerade gegenüber.

Auch wenn Bezüge zu den vorhergehenden Romanen hergestellt werden, ist ihre Lektüre nicht zwingend erforderlich, ergänzt aber wie mit kleinen Puzzlesteinchen den Gedanken- und Lebenskosmos der Protagonisten. Elizabeth Strout zeichnet ihre Figuren präzise und facettenreich, doch stets mit Anteilnahme und Wärme. Sie lässt ihnen Raum für Untertöne und vage Gefühle, wie Ahnungen, Visionen, Alpträume. Irgendwann werden alle von den verdrängten Halbwahrheiten eingeholt und auf sich selbst zurückgeworfen. Oder wie es Lucy formuliert: »Wir kennen uns selbst besser, als uns das bewusst ist.« Letztendlich macht es keinen Unterschied, ob man die Geschehnisse jammernd oder eher klaglos erträgt, denn »was für eine Wahl haben die meisten von uns, als es durchzustehen?«

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Elizabeth Strout: Oh, William!
Aus dem Amerikanischen von Sabine Roth
München: Luchterhand 2021
221 Seiten, 20 Euro
| Erwerben Sie diese Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Mehr zu Elizabeth Strout in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ausweglos

Nächster Artikel

Vom Stottern und dem Fluss

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Blick zurück ohne Zorn

Roman | Klaus Modick: Klack Klaus Modicks Zeitreise durch das Nachkriegsdeutschland. Gelesen von PETER MOHR

Das Geheimnis der Tänzerin

Roman | Tanizaki Jun‘ichiro: Die Fußspur Buddhas

Satsuko und Buddha. In Deutschland kaum bekannt, ist Tanizaki Jun’ichirō (der Vorname steht traditionell hinten) einer der berühmtesten Autoren Japans. 119 Bücher hat er geschrieben, über Ästhetik, über Sex, über den Zusammenprall der japanischen mit der westlichen Kultur. Sein Altersroman Die Fußspur Buddhas mit dem Untertitel »Aus dem Tagebuch eines sonderbaren Greises« spiegelt auch die Zeit der 1960er-Jahre wieder. Von GEORG PATZER

Doppeltes Aus

Roman | Jenny Erpenbeck: Kairos

Ein Staat liegt in seinen letzten Zügen, und eine Liebesbeziehung geht in die Brüche. Die Rede ist von der DDR und von einem unkonventionellen Paar, das die 54-jährige Berlinerin Jenny Erpenbeck ins Zentrum ihres neuen Romans gestellt hat. So wie die DDR einst mit großen Ansprüchen angetreten ist, so außergewöhnlich und leicht elitär ist auch die Liaison zwischen dem Schriftsteller Hans (Anfang 50) und der Bühnenbildnerin Katharina (19), deren Vita einige Parallelen zu der ihrer Schöpferin Jenny Erpenbeck aufweist. Von PETER MOHR

Spion zwischen allen Stühlen

Roman | Joseph Kanon: Leaving Berlin Leaving Berlin ist der zweite im Berlin der unmittelbaren Nachkriegszeit spielende Thriller des US-amerikanischen Bestsellerautors Joseph Kanon. Während The good German (2001, deutsch 2002 unter dem Titel In den Ruinen von Berlin) unmittelbar nach Kriegsende, im Juli 1945, spielt und den Kampf der Siegermächte um Hitlers Raketentechnologie und die Männer, die an deren Entwicklung beteiligt waren, ins Zentrum stellt, kreist Kanons letztes, im amerikanischen Original 2013 erschienenes Buch um ein anderes brisantes Thema jener Zeit, den Uranabbau in Bergwerksanlagen der sowjetischen Besatzungszone und späteren DDR. Unter dem Firmennamen »SAG Wismut« wurde ab 1946 zunächst

Aufstieg und Fall

Roman | Burkhard Spinnen: Rückwind »Unser Alltag ist ganz im Wesentlichen die Methode, die Kunst, mit dem Scheitern fertig zu werden«, heißt es im neuen Roman von Burkhard Spinnen, der 1991 für »Dicker Mann am Meer« den Aspekte-Literaturpreis des ZDF erhalten hat und seitdem nicht nur kontinuierlich Romane und Essays veröffentlicht, sondern auch als Literaturvermittler reüssierte. Von 1997 bis 2000 war der 62-Jährige  Gastprofessor am Deutschen Literaturinstitut  in Leipzig, überdies kam er mehr als zehn Jahre als Juror beim renommierten Klagenfurter Ingeborg-Bachmann-Preis zum Einsatz. Von PETER MOHR