Lass uns Freunde bleiben

Roman | Elizabeth Strout: Oh, William

Die Romane der Pulitzer-Preisträgerin Elizabeth Strout zeichnen sich durch Herzenswärme und Lebensklugheit aus. In Oh, William! finden zwei ehemalige Ehepartner nach Jahrzehnten der Verletzungen und Unwägbarkeiten zur alten Vertrautheit zurück. Nicht zuletzt angesichts eines Roadtrips durch Maine, der auch eine Reise in die Vergangenheit wird. Doch nicht nur die Protagonistin Lucy erkennt: »Wie typisch für das Leben: Über vieles werden wir uns erst klar, wenn es zu spät ist.« Von INGEBORG JAISER

Manche Lektüre fühlt sich wie ein weiches, kuschliges Plumeau an oder wie eine heiße Tasse Tee nach einem langen Spaziergang durch die Kälte: wärmend, tröstlich, aufbauend. Elizabeth Strouts achter Roman Oh, William! ist ein solcher Fall. Die Autorin hat ihn ihrem Ehemann gewidmet. »Aber geschrieben ist es für alle, die es vielleicht brauchen können«. Dafür muss man nicht einmal an Bibliotherapie glauben.

Elizabeth-Strout-Fans werden die Romanfigur Lucy Barton bereits aus früheren Werken kennen, aus Die Unvollkommenheit der Liebe (2016) und Alles ist möglich (2018). Jene Lucy Barton, die aus unfassbar ärmlichen Verhältnissen stammt, in einer Garage im ländlichen Illinois aufgewachsen ist und sich scheu, vorsichtig und unter immensen Schwierigkeiten den Weg in ein Leben als Schriftstellerin bahnt. Über weite Strecken eher als randständige Beobachterin denn als selbstbewusste Akteurin, lange an ihrer Unbeholfenheit und Unwissenheit leidend. Selbst als arrivierte Autorin auf Lesereise beschleicht sie der leise Verdacht, nicht gesehen, nicht wahrgenommen zu werden. Wird sie noch immer von den Dämonen der Vergangenheit gelähmt?

Reise durch Maine

Am ehesten Halt findet sie an der Seite ihres Ex-Ehemanns William, der in Wirklichkeit genauso verstört durchs Leben strauchelt wie sie. Zusammen stolpern sie wie Hänsel und Gretel durch den dunklen Wald. Nach Jahrzehnten der Irrungen und Wirrungen – und zahlreichen Affären, wie wir zwischendurch erfahren – wird William von seiner dritten Ehefrau verlassen, ein Jahr nachdem Lucys zweiter Ehemann verstorben ist. Es scheint, als ob die Trauer auf beiden Seiten, so verschiedenartig sie auch sein mag (»Ist dies hier ein Wettbewerb?«), die alte Verbundenheit und Vertrautheit wieder aufleben lässt. Da man die Eigenarten und Spleens des anderen nur zu gut kennt, kann ihnen inzwischen mit Milde und Mitgefühl begegnet werden.

Als William den Link zu einer Ahnenforschungs-Website erhält und entdeckt, dass seine Mutter ein zweites Leben und er selbst noch eine Halbschwester namens Lois Bubar hat, sucht er aufgewühlt Hilfe bei Lucy. Gemeinsam – immer noch »ein gutes Gespann« – reisen sie nach Maine, auf der Suche nach Lois, aber auch auf den Spuren der Vergangenheit. Heimat, Familie und sozialer Status werden zu heiklen Themen. Manche Menschen scheinen sich einfach davon lösen zu können, während andere, wie Lucy, »ein Leben lang der schwache Geruch ihrer Herkunft umgibt«.

Rückblicke und Lebensbilanz

Abgesehen von einer typisch amerikanischen Roadnovel, die allerdings erst nach der Hälfte des Buches richtig Fahrt aufnimmt, begegnet uns keine lineare Erzählung, eher ein assoziatives Mosaik von kurzen Episoden und Momentaufnahmen, Erinnerungen, Gedankensplittern. Nur unterbrochen von leisen Seufzern, wie in einem selbstvergessenen Monolog oder einem vertraulichen Gespräch unter Freunden. »Ich muss noch etwas über meinen Mann sagen, William«, beginnt dieser Roman. Und immer wieder wird die Aufmerksamkeit des Lesers heraufbeschworen, mit Ausführungen wie »eins muss ich noch ergänzen«, »worum es mir hier geht« oder »was ich nur sagen will«. Als säße uns die Erzählerin gerade gegenüber.

Auch wenn Bezüge zu den vorhergehenden Romanen hergestellt werden, ist ihre Lektüre nicht zwingend erforderlich, ergänzt aber wie mit kleinen Puzzlesteinchen den Gedanken- und Lebenskosmos der Protagonisten. Elizabeth Strout zeichnet ihre Figuren präzise und facettenreich, doch stets mit Anteilnahme und Wärme. Sie lässt ihnen Raum für Untertöne und vage Gefühle, wie Ahnungen, Visionen, Alpträume. Irgendwann werden alle von den verdrängten Halbwahrheiten eingeholt und auf sich selbst zurückgeworfen. Oder wie es Lucy formuliert: »Wir kennen uns selbst besser, als uns das bewusst ist.« Letztendlich macht es keinen Unterschied, ob man die Geschehnisse jammernd oder eher klaglos erträgt, denn »was für eine Wahl haben die meisten von uns, als es durchzustehen?«

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Elizabeth Strout: Oh, William!
Aus dem Amerikanischen von Sabine Roth
München: Luchterhand 2021
221 Seiten, 20 Euro
| Erwerben Sie diese Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Mehr zu Elizabeth Strout in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ausweglos

Nächster Artikel

Vom Stottern und dem Fluss

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Prellbock der Einsamkeit

Roman | Arnold Stadler: Rauschzeit Der Büchner-Preisträger Arnold Stadler ist weder als Vielschreiber noch als zeitgeistorientierter Autor bekannt geworden. Sein neuer Roman ›Rauschzeit‹ in einer Besprechung von PETER MOHR.

Pilgern für Fortgeschrittene

Roman | Stephan Thome: Fliehkräfte Nur zwei Romane hat Stephan Thome bislang verfasst – und beide landeten umgehend auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis: 2009 sein fulminantes Debüt Grenzgang und wenige Jahre später seine weit verzweigten Fliehkräfte. Von INGEBORG JAISER

Fotzelschnitten und Psychowracks

Roman | Wolfgang Bortlik: Arme Ritter Wir schreiben das Jahr 1974: Kommunen, freie Liebe und der Kampf gegen das System stehen bei vielen Jugendlichen an der Tagesordnung. So geht es auch einer Vierer-WG, die für den politischen Zweck eine Kreissparkasse in Oberbayern überfällt. Doch was nun? Bis sie sich entscheiden, verstecken sie das Geld erst einmal bei Oma. Aber dann ist das Geld weg, samt einem der Bewohner. Die Gruppe trennt sich, jedoch ist damit die Sache noch lange nicht erledigt. Denn bis in das Jahr 2010 wirft das Ereignis seine Schatten … Bortliks neuer Roman ›Arme Ritter‹ über alternde

Gefangen im Nebel

Roman | Mathijs Deen: Der Schiffskoch

Ein kleines Buch, das alle Sinne stimuliert: Das Feuerschiff Texel ist ein stattliches und wer mag, kann es heute ganz real im Museumshafen Den Helder in den Niederlanden besichtigen. In Mathijs Deens bezaubernder Geschichte ist es aber noch im Dienst, liegt irgendwo weit vor der Küste vor Anker. Und es ist neblig, unheimlich, gespenstisch, alles andere als angenehm. Und zu alledem ist da noch ein verbotener vierbeiniger Passagier mit an Bord. BARBARA WEGMANN hat das Büchlein gelesen.

Love´s Writer´s Lost

Roman | Peter Handke: Der Große Fall Autobiographisches vermischt mit Philosophischem, ein Ich, das diffundiert und doch ständig präsent ist in einer  Natur, die als Spielwiese für einen Schauspieler dient. – Notizen von HUBERT HOLZMANN zu Peter Handkes Erzählung Der Große Fall.