Vom elitären Stammler zum Plothuber

Roman | Brigitte Kronauer: Gewäsch und Gewimmel

Gewäsch und Gewimmel – der neue Roman von Georg-Büchner-Preisträgerin Brigitte Kronauer. Eine Besprechung von PETER MOHR

49e3dc4ae2d641b713e3757838dd2befada5a404
»Mir scheint ein großes Problem unserer Gegenwart zu sein, dass man mit so viel Sachen konfrontiert wird, mit so viel Menschen, und nicht nachkommt, wie wir es vielleicht eigentlich möchten, wirklich anteilnehmend diesen zum Teil auch Katastrophen gegenüberzustehen«, erklärte kürzlich die Schriftstellerin Brigitte Kronauer in einem Interview.

Mit unendlich vielen Menschen, kleinen und großen Katastrophen, herzzerreißenden Anekdoten und vordergründig banalen Alltagsbegebenheiten konfrontiert die Georg-Büchner-Preisträgerin die Leser in ihrem neuen opulenten Roman. Die inzwischen 73-jährige Brigitte Kronauer, die seit vielen Jahren in Hamburg lebt und dieser Stadt und ihrem Umfeld im Roman Teufelsbrück (2000) ein eindrucksvolles literarisches Denkmal gesetzt hat, arbeitet wie mit einem literarischen Weitwinkel – ganz nah heran ans Geschehen und mit viel Tiefenschärfe ein breites Spektrum ablichten. Jede auf den ersten Blick nebensächlich erscheinende Veränderung in den Figurenkonstellationen, jede noch so winzige Regung in der Natur wird mit großer Präzision registriert.

Im Mittelpunkt des Romans steht die »Krankentherapeutin« Elsa Grundlach. Sie hält die Fäden zusammen und fungiert als eine Art Bindeglied im gigantischen Figurenensemble. Die Handlung besteht aus drei Teilen. Zu Beginn begegnen wir Elsas Kunden (oder besser: Patienten), die sich der magischen Hände der rothaarigen Frau anvertrauen. Halb Engel, halb Hexe wirkt die Therapeutin Elsa wie ein zauberndes Wesen aus einem modernen Märchen. Den umfangreichen Mittelteil bestreiten Elsa und Luise Wäns auf ihren ausgedehnten Spaziergängen. Luise Wäns hat die Siebzig überschritten und ist »die Mutter der mürrischen Bankbeamtin Sabine«, mit der sie um die Gunst der Männer konkurriert.

Auf den Spaziergängen durch die Natur wird aus einer Art doppelten Beobachterposition Hans Scheffer, ein in Ehren ergrauter Casanova, in die Handlung integriert. Scheffer ist engagierter Hüter eines Naturschutzgebietes und unumstrittener Mittelpunkt eines skurrilen Freundeskreises, der sich regelmäßig bei Luise Wäns trifft.

Daraus entsteht dann der berühmt-berüchtigte Beziehungstratsch, ein für Brigitte Kronauer völlig ungewohntes Sujet, dem sie sich aber offensichtlich mit großer Begeisterung hingibt. In ihrer Figuren- und Beziehungscollage wirkt alles ein wenig altmodisch, es werden noch Briefe geschrieben, bei Kronauer gibt es (beinahe selbstverständlich) immer wieder Anspielungen auf die Literaturgeschichte, malerische Naturbeschreibungen, hier wird unendlich viel geredet, der Tratsch hat Stil, und selbst die niederträchtigste Lästerei geschieht immer mit einer gewissen Contenance.

Das Gros der Figuren scheint im tiefsten Innern mit sich und der Welt zu hadern: »Jeden Morgen, sagt sich die Krankentherapeutin Elsa, masert, mustert, zerstückelt mich die verfluchte Zeitung und will für den Resttag mich und meine Patienten erledigen.«

Ob der Pfarrer Dillenburg, der Hundeliebhaber Brück, dessen geliebter Hund Rex das Zeitliche segnet, der Wanderer Wind, der Komponist Keller oder die mannstolle Katja – sie alle scheinen sich permanent zu verstellen, sich selbst zu verleugnen, um anderen zu gefallen. So lässt Kronauer die Therapeutin Gundlach über Luise Wäns befinden: »Sie benutzt dauernd die Wörter ‚entzückend‘ und ‚ reizend‘, wenn sie über Menschen spricht. Ich habe das Gefühl, sie würde viel lieber ‚Scheusal‘ und ‚Ungeheuer‘ sagen. Vielleicht möchte sie sich vorstellen, sie wäre ein guter statt ein boshafter Mensch?«

Aus dem gewaltigen Figurengewimmel, mit dem der Roman schließt, ragen immer wieder solch scharfsinnige Sätze heraus, die dem vermeintlich oberflächlichen Gewäsch dann doch die sezierende kronauer-typische Tiefe verleihen. Neid, Eifersucht, Lügen – die ganze Bandbreite der kleinen menschlichen Schwächen wird in diesem polyphonen Soziogramm mit großer Verve entlarvt. Und wenn Brigitte Kronauer über den erfolgreichen Schriftsteller Pratz, eine ihre Nebenfiguren, befindet, dass er sich vom »elitären Stammler zum Plothuber« gewandelt habe, dann darf man dahinter auch ein ironisches, mit einem Augenzwinkern versehenes Selbstbekenntnis vermuten. So humorvoll und unangestrengt wie in ihrem neuen Roman war Brigitte Kronauer nämlich noch nie zuvor.

| PETER MOHR

Titelangaben
Brigitte Kronauer: Gewäsch und Gewimmel
Stuttgart: Klett-Cotta Verlag 2013
612 Seiten. 26,95 Euro

Reinschauen
Leseprobe
Brigitte Kronauer in TITEL-Kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Rätsel und Komplotte allüberall

Nächster Artikel

Bekenntnisse eines Hochstaplers

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Anstrengend und atemlos

Roman | Karl Ove Knausgård: Die Wölfe aus dem Wald der Ewigkeit

Die Bücher des norwegischen Erfolgsautors Karl Ove Knausgård eignen sich nicht für die Lektüre zwischendurch. Die Riesenumfänge und die ausfransenden Handlungsstränge erfordern jede Menge Ausdauer. Je tiefer man in die Romane des 55-jährigen Autors eindringt, umso anstrengender wird es – vergleichbar mit einer Bergtour. Vor dem Gipfel wird die Luft dünner, das Atmen fällt schwer. Von PETER MOHR

Die schwere Bürde eines guten Lebens

Roman | Daniela Krien: Der Brand

Der Brand bringt die zuvor schon dahinschwelenden Eheprobleme eines ostdeutschen Paars erneut zum Auflodern, wobei sich die ländliche Abgeschiedenheit eines Sommerdomizils als Katalysator erweist. Daniela Krien entwirft in ihrem neuen Roman das Psychogramm einer in die Jahre gekommenen, vielfach versehrten Beziehung und das Ausloten unterschiedlicher Lebensentwürfe. Von INGEBORG JAISER

Die Schlacht von Königgrätz geht durch mein Herz

Roman | Jaroslav Rudiš: Winterbergs letzte Reise Die wechselvolle Vergangenheit Mitteleuropas wird zum zentralen Thema von Winterbergs letzter Reise, mal melancholisch grundiert, mal tragikomisch inszeniert. Ein altersschwacher Greis mit manischer Leidenschaft für Geschichte, ein tschechischer Krankenpfleger mit dubiosem Lebenslauf und ein antiquarischer Baedeker aus dem letzten Jahrhundert sind die Ingredienzien von Jaroslav Rudiš erstem Roman in deutscher Sprache. INGEBORG JAISER ist mit dem Finger auf der Landkarte mitgereist.

Ein Jahr nach dem großen Morden

Roman | Chris Hammer: Outback Rivers End, eine Kleinstadt im australischen Nordosten. Noch ein Jahr nach dem grausamen Verbrechen weiß niemand genau, warum der junge Pfarrer Byron Swift vor dem sonntäglichen 11-Uhr-Gottesdienst mit einem Gewehr aus seiner Kirche trat und fünf Männer erschoss, um dann selbst unter den Kugeln aus der Waffe eines Polizisten zusammenzubrechen. Von DIETMAR JACOBSEN

Das Ende der Menschheit erleben

Roman | Hendrik Otremba: Kachelbads Erbe »Ich möchte das Ende der Menschheit erleben. Ich möchte einem Anfang beiwohnen«, wünscht sich der Schriftsteller Shabbatz Krekov in Hendrik Otrembas zweitem Roman Kachelbads Erbe. Die Crux daran: Krekov ist bereits 1956 in Mexico gestorben, und die Romanhandlung ist den 1980er Jahren angesiedelt. Gelesen von PETER MOHR