//

Mutti! Entführt!

Film | TV: TATORT – Fette Hoppe (MDR), 26.12.

Man sitzt davor und überlegt noch, ob man lachen soll. Trockene Dialoge. Das um einen Bruchteil hinausgeschobene Zögern, bevor geredet wird. Schräge Figuren. »Die Frau strahlt so eine unbestimmte Zugänglichkeit aus – was sicher manchen Mann moralisch erneuern könnte«. Hans Bangen (Wolfgang Bauer) sieht aus wie ein Hans im Glück, der ein Schwein gegen den Erfolg im Casting getauscht hat. Bogdanskis Ohren sind nicht lustig, aber gut sichtbar und originell. Von WOLF SENFF

TATORT - Fette Hoppe Foto: MDR/Andreas Wünschirs
TATORT – Fette Hoppe Foto: MDR/Andreas Wünschirs

Frau Hoppe wurde entführt. Sie ist Eigentümerin eines fleischverarbeitenden Betriebs in Weimar, der die Wurst namens Fette Hoppe herstellt, ihr Sohn soll Lösegeld zahlen, fünfundvierzigtausend Euro. Der ungewöhnliche Betrag lenkt den Verdacht auf den Kutscher Bogdanski (Dominique Horwitz), gegen den besagte Frau Hoppe wegen eines Wasserschadens auf 35.000 € Schadensersatz klagt. Bogdanski sagt gern dem Alkohol zu, seine Tochter weiß mit ihm umzugehen. »Im Universum gibt’s keine Zufälle. Da wirken Kräfte, die kann man nicht kontrollieren.« – »Papa?! In deinem Hirn ist immer Urknall.«

Mit Fette Hoppe knüpft der Mitteldeutsche Rundfunk an die Tradition volkstümlichen Erzählens an, zu deren Heimat sich über Jahrzehnte sogar das Berliner Ensemble zählte. Die Reihe TATORT diversifiziert, Fette Hoppe neigt stark zum Volksstück, zum Schwank, zur Burleske (Buch: Murmel Clausen, Andreas Pflüger).

Er hat viel Witz und beginnt mit einer Anspielung auf den comedy-orientierten Münsteraner; neue TATORT-Kommissare treffen immer frisch aus Hamburg ein, nur dass Lessing (Christian Ulmen) kein St.-Pauli-T-shirt trägt und seine hochschwangere Kollegin Kira Dorn (Nora Tschirner) in einem äußerst dramatischen Einsatz aus bedrängter Lage rettet.

Der Witz in Fette Hoppe ist nicht derbe, nicht verletzend wie bei den Münsteranern. Witz und Humor haben es nicht leicht beim Fernsehen. Kommissar Lessing – Oh! Lessing in Weimar! –, vor einer Blutlache stehend, stellt unaufgeregt fest: »Bei dem Blutverlust ist die Überlebenschance sehr gering«. Eine Verfolgung mit Pferdekutsche hat Seltenheitswert. »Ich glaub‘, meine Fruchtblase platzt«, scherzt die Kommissarin. »Verdammte Schauspielerin!«.

»Den Deutschlehrer gebumst, aber wegen Französisch sitzengeblieben.« Peinlich, doch so geht’s manchmal zu. »Mein Tiefpunkt war in der zehnten Klasse: Akne, unkontrollierbare Erektion, und wegen Kurzsichtigkeit vom Sportunterricht ausgeschlossen« – als Mann hat man’s da auch nicht besser. Ist halt Schule.

So viel zum Witz. Dabei fällt zuallererst auf, dass alle Charaktere liebevoll gestaltet sind. Gut, die Frauen zanken. Doch sie giften sich nicht an, sie keifen nicht. Niemand macht Witze auf Kosten anderer. Trotz der Sprüche lassen die Frauen erkennen, daß sie einander durch die gemeinsamen Jahre in der Schule verbunden fühlen.

Den Sohn der Hoppe wird niemand in einen geordneten Produktionsprozess unterbringen. Und so sind sie alle. Weimar ist provinziell gezeichnet, und die Menschen, die uns gezeigt werden, sind einer wie der andere liebenswert und auf eine mehr oder weniger angeschrägte Art bewundernswert lebendig. Nein, keiner von denen hat sich durch die Tretmühlen der Leistungsgesellschaft deformieren lassen.

Ist Fette Hoppe weltfremd? Erzählt Fette Hoppe ein Märchen? Wir sehen einen friedlich gestimmten, weihnachtlichen Kriminalfilm, dem »nur« das vertraute TATORT-Flair fehlt.

| WOLF SENFF
Titelangaben
TATORT: Fette Hoppe (MDR)
Regie: Franziska Meletzky
Ermittler: Christian Ulmen, Nora Tschirner
Do., 26.12., ARD, 20:15 Uhr

Reinschauen
Alle Sendetermine und Online-Abruf auf DasErste.de
Gregor Keuschnig zu Rüdiger Dingemann: »Tatort«-Lexikon
Rüdiger Dingemann: »Tatort«-Lexikon (eBook)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Bleibendes

Nächster Artikel

Gutes Netz, böses Netz

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Ewig jung

Film | Auf DVD: Leos Janácek – Vec Makropulos Es gibt Leute, die bemängeln, dass der Regisseur Christoph Marthaler immer dasselbe mache. Das mag seine Berechtigung haben. Aber was er da immer wieder macht, ist so faszinierend, so anregend, dass sich seine Fans daran nicht sattsehen können. Marthaler ist ohne Zweifel ein Regisseur mit einer unverwechselbaren Handschrift, imitiert zwar, aber so intelligent und künstlerisch sensibel, dass auch die schwächeren Arbeiten für das Sprech- oder das Musiktheater, was bei Marthaler nicht immer unterscheidbar ist, zum Interessantesten gehören, was die Bühne der Gegenwart zu bieten hat. Von THOMAS ROTHSCHILD

Vom Staat, den es nicht gibt

Film | Filmfest auf der Alster Hamburg, 18. bis 21. September 2014 Zum Filmfest Hamburg wird freiluft auf der Binnenalster ein Vorlauf vom 18. bis 21. September gezeigt, das Filmfest in geschlossenen Räumlichkeiten beginnt am fünfundzwanzigsten. Das Filmfest Hamburg hat traditionell diverse Themenbereiche, in der ›Sektion Deluxe‹ werden Filme aus ausgewählten Ländern oder Regionen vorgestellt: Iran (2013), davor Quebec (2012), auch Finnland (2006), auch Österreich (2005). Von WOLF SENFF

Vielseitig, dicht gedrängt

Film Spezial | Japanisches Filmfest Hamburg 2015 – Interview Das JFFH ›Japan-Filmfest Hamburg‹ geht in sein sechzehntes Jahr und zeigt uns auch diesmal wieder einen Querschnitt von Genres aus einem Land, das eine sehr eigenständige Filmkultur pflegt. WOLF SENFF sprach mit Marald Milling und Denis Scheither, den Organisatoren des Festivals.

Interview: Normalität als ein Fake

Interview | Japan Film-Fest Hamburg: Kotaro Ikawa (Tokyo/Lovers, Japan 2013) Der Film ›Tokyo/Lovers‹ entspricht nicht den im Westen geläufigen Genres japanischen Filmemachens. WOLF SENFF sprach mit Regisseur Kotaro Ikawa über Genrekonventionen, Poesie und Atomkraft.

Von toten Winkeln und Räumen

Digitales | Film | Games: Dead Space 2 Eigentlich hatte ich mir fest vorgenommen, nach der Sichtung der recht amüsanten Marketing-Kampagne »Your Mom Hates This« einen feinen Text zu EAs Horror-SciFi-Actioner ›Dead Space 2‹ zu schreiben. RUDOLF INDERST über das Grauen im All.