//

Mutti! Entführt!

Film | TV: TATORT – Fette Hoppe (MDR), 26.12.

Man sitzt davor und überlegt noch, ob man lachen soll. Trockene Dialoge. Das um einen Bruchteil hinausgeschobene Zögern, bevor geredet wird. Schräge Figuren. »Die Frau strahlt so eine unbestimmte Zugänglichkeit aus – was sicher manchen Mann moralisch erneuern könnte«. Hans Bangen (Wolfgang Bauer) sieht aus wie ein Hans im Glück, der ein Schwein gegen den Erfolg im Casting getauscht hat. Bogdanskis Ohren sind nicht lustig, aber gut sichtbar und originell. Von WOLF SENFF

TATORT - Fette Hoppe Foto: MDR/Andreas Wünschirs
TATORT – Fette Hoppe Foto: MDR/Andreas Wünschirs

Frau Hoppe wurde entführt. Sie ist Eigentümerin eines fleischverarbeitenden Betriebs in Weimar, der die Wurst namens Fette Hoppe herstellt, ihr Sohn soll Lösegeld zahlen, fünfundvierzigtausend Euro. Der ungewöhnliche Betrag lenkt den Verdacht auf den Kutscher Bogdanski (Dominique Horwitz), gegen den besagte Frau Hoppe wegen eines Wasserschadens auf 35.000 € Schadensersatz klagt. Bogdanski sagt gern dem Alkohol zu, seine Tochter weiß mit ihm umzugehen. »Im Universum gibt’s keine Zufälle. Da wirken Kräfte, die kann man nicht kontrollieren.« – »Papa?! In deinem Hirn ist immer Urknall.«

Mit Fette Hoppe knüpft der Mitteldeutsche Rundfunk an die Tradition volkstümlichen Erzählens an, zu deren Heimat sich über Jahrzehnte sogar das Berliner Ensemble zählte. Die Reihe TATORT diversifiziert, Fette Hoppe neigt stark zum Volksstück, zum Schwank, zur Burleske (Buch: Murmel Clausen, Andreas Pflüger).

Er hat viel Witz und beginnt mit einer Anspielung auf den comedy-orientierten Münsteraner; neue TATORT-Kommissare treffen immer frisch aus Hamburg ein, nur dass Lessing (Christian Ulmen) kein St.-Pauli-T-shirt trägt und seine hochschwangere Kollegin Kira Dorn (Nora Tschirner) in einem äußerst dramatischen Einsatz aus bedrängter Lage rettet.

Der Witz in Fette Hoppe ist nicht derbe, nicht verletzend wie bei den Münsteranern. Witz und Humor haben es nicht leicht beim Fernsehen. Kommissar Lessing – Oh! Lessing in Weimar! –, vor einer Blutlache stehend, stellt unaufgeregt fest: »Bei dem Blutverlust ist die Überlebenschance sehr gering«. Eine Verfolgung mit Pferdekutsche hat Seltenheitswert. »Ich glaub‘, meine Fruchtblase platzt«, scherzt die Kommissarin. »Verdammte Schauspielerin!«.

»Den Deutschlehrer gebumst, aber wegen Französisch sitzengeblieben.« Peinlich, doch so geht’s manchmal zu. »Mein Tiefpunkt war in der zehnten Klasse: Akne, unkontrollierbare Erektion, und wegen Kurzsichtigkeit vom Sportunterricht ausgeschlossen« – als Mann hat man’s da auch nicht besser. Ist halt Schule.

So viel zum Witz. Dabei fällt zuallererst auf, dass alle Charaktere liebevoll gestaltet sind. Gut, die Frauen zanken. Doch sie giften sich nicht an, sie keifen nicht. Niemand macht Witze auf Kosten anderer. Trotz der Sprüche lassen die Frauen erkennen, daß sie einander durch die gemeinsamen Jahre in der Schule verbunden fühlen.

Den Sohn der Hoppe wird niemand in einen geordneten Produktionsprozess unterbringen. Und so sind sie alle. Weimar ist provinziell gezeichnet, und die Menschen, die uns gezeigt werden, sind einer wie der andere liebenswert und auf eine mehr oder weniger angeschrägte Art bewundernswert lebendig. Nein, keiner von denen hat sich durch die Tretmühlen der Leistungsgesellschaft deformieren lassen.

Ist Fette Hoppe weltfremd? Erzählt Fette Hoppe ein Märchen? Wir sehen einen friedlich gestimmten, weihnachtlichen Kriminalfilm, dem »nur« das vertraute TATORT-Flair fehlt.

| WOLF SENFF
Titelangaben
TATORT: Fette Hoppe (MDR)
Regie: Franziska Meletzky
Ermittler: Christian Ulmen, Nora Tschirner
Do., 26.12., ARD, 20:15 Uhr

Reinschauen
Alle Sendetermine und Online-Abruf auf DasErste.de
Gregor Keuschnig zu Rüdiger Dingemann: »Tatort«-Lexikon
Rüdiger Dingemann: »Tatort«-Lexikon (eBook)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Bleibendes

Nächster Artikel

Gutes Netz, böses Netz

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Auf dem Treppchen

Film | Im TV: ›TATORT‹ Grenzfall (ORF), 8. März, 20:15 Uhr In der Mitte der Thaya verläuft die Grenze zwischen der Tschechoslowakei und Österreich. Ja, Tschechoslowakei, so hieß das Land damals, der Auslöser des Geschehens liegt lange zurück, 1968! Erinnern wir uns an den ›Prager Frühling‹, und dass die politische Spannung lebensgefährlich wurde nach dem Einmarsch sowjetischer Truppen, ›Kalter Krieg‹ at its best – und Flüchtlinge drängten nach Österreich. Von WOLF SENFF

Dünnes Eis – ein Ocean’s Film ohne »Danny Ocean«

Film | Im Kino: Ocean’s 8 Wenn keine geringere als die Schwester von Danny Ocean fünf Jahre im Knast verbringt – und das auch noch unschuldig – kann das nur eins bedeuten: Debbie Ocean nutzte die gesamte Zeit, um sich einen Racheplan auszudenken. Denn, was ihr Bruder kann, das sollte für sie doch ein Klacks sein! Der Schuldige, ein fieser Galeriebesitzer, wird büßen, soviel ist klar. Sie weiß auch genau, wie. Doch sie muss es allein schaffen, ohne ihren Bruder. Gelingt es, die beliebte Ocean’s-Reihe mit einer rein weiblichen Besetzung wiederzubeleben? ANNA NOAH sitzt mit gemischten Gefühlen in einem ungewohnten

Der Zauber des Scheiterns

Digitales | Games: Duke Nukem Forever ›Duke Nukem Forever‹ ist nach über einem Jahrzehnt des Wartens nun doch erschienen. Da zu diesem Thema die verschiedensten Köpfe bereits schrieben, will RUDOLF INDERST in diesem Beitrag nur indirekt über das Spiel sprechen – viel lieber möchte er an das Filmprojekt ›The Man Who Killed Don Quixote‹ erinnern.

Jener tiefe Graben zwischen Europa und Saudi-Arabien

Film | Im Kino: Das Mädchen Wadjda Der Schulweg der zehnjährigen Wadjda im saudiarabischen Riad führt sie an einem Spielzeuggeschäft vorbei, das ein Fahrrad anbietet, grün, hübsch anzusehen, erkennbar chopper-gestylt. Dabei schlägt ihr Herz stets höher, denn dieses Rad zu besitzen würde bedeuten, sich endlich gegen den Nachbarsjungen Abdullah durchzusetzen und ihm davonzuflitzen, schnell wie der Wind. Obwohl es Mädchen untersagt ist, Fahrrad zu fahren, heckt Wadjda einen Plan aus, wie sie Geld für das Rad verdienen kann. Von WOLF SENFF

»Mein Film, mein Leben«

Film | Im Kino: The Disaster Artist Wie konnte einer der schlechtesten Filme aller Zeiten ›The Room‹ von 2003, der trotz 6 Mio. Produktionskosten gerade mal 1800 Dollar einspielte, zum Kultmovie avancieren? Dahinter steckt der exzentrische Tommy Wiseau, der »Disaster Artist«. Bis heute macht er sich in Kalifornien als Schauspieler, Regisseur, Produzent und Drehbuchautor seinen eigenen – kontroversen – Namen. Auch ANNA NOAH fragt sich: Wer ist der Mann, über dessen Herkunft und Geldquellen man bis heute nur spekulieren kann?