//

Ein Hingucker

Film | TV: TATORT – Borowski und der Engel (NDR), 29.12.

Dieser TATORT kommt mit ätherischer Leichtigkeit daher. Borowski (Axel Milberg) widmet sich vor Studenten allerlei philosophischen & endgültigen Betrachtungen über Mord, das Gute, das Böse, und in der folgenden Szene schon, wer hätte damit gerechnet, ist Herr Kellermann verstorben. Altenpflege ist nicht in jedem Falle erquickend und überhaupt erweisen sich die Zusammenhänge als wenig zusammenhängend. Von WOLF SENFF

Tatort: Borowski und der Engel; Foto: NDR/Christine Schröder
Tatort: Borowski und der Engel; Foto: NDR/Christine Schröder
Dann ereignet sich ein Unfall. Die Immobilienmaklerin Doris Ackermann (Leslie Malton) rast in einen Blumenladen. Zwar hat der Fernsehzuschauer die schwarze Katze gesehen, er weiß woher sie kam und kennt ihren Namen, doch die Zeugin des Unfalls bestreitet beharrlich die Existenz dieses Tierchens. Ein wenig skurril ist das schon, zumal das possierliche Geschöpf diesen Unfall ausgelöst hat, in dessen Folge ein talentierter junger Pianist das Zeitliche segnet und die Maklerin, Fahrerin des Range Rover, traumatisiert und verletzt ist.

Die Leiche wird entsorgt und taucht nicht wieder auf

Motive und Gedankenspiele gibt’s zuhauf. »Hat Pappa wieder an deinem Auto rumgeschraubt und versucht, dich umzubringen?«, erkundigt sich kühl das Töchterlein. Man merkt, der Alltag ist widerspenstig, anarchisch, seine Ordnung heißt Chaos. »Verstehen Sie, ich bin am Ende. Mein Ruf ist ruiniert, meine Tochter zieht weg, diese Zeugin verleumdet mich in allen Medien, und jetzt kommen Sie!«

Das Geschehen ist außergewöhnlich dicht gestrickt in Borowski und der Engel, es herrscht eine Menge Schauspiel im Schauspiel, eine Leiche wird in die Förde entsorgt und bleibt für immer und ewig verschollen. Heftig, heftig – und manche Ereignisfolge tendiert gar amüsant ins Melodramatische. Da überrascht es, dass das Geschehen auf realem Vorbild beruht (Buch: Sascha Arango).

Ein Gedanke ans Abschalten kommt nicht auf, manch einen TATORT ertrüge man gern auch hundertzwanzig Minuten. Sogar Borowski wirkt neu designt: »Sie sind nicht der Umzugsfritze?« »Nein, ich bin der Kriminalfritze.« Man erinnert sich an Zeiten, da trug er feines Tuch spazieren, nun tritt er sichtlich entspannt auf.

Das Geschehen ist ungewöhnlich weit gefächert, der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt, zum Schluss kommen gar Rollstuhlfahrer ins Spiel. Krasser Realitätsverlust trägt dazu bei, dass eine gewaltige Phantasiekonstruktion wächst, man findet sich unweigerlich hineingezogen und weiß kaum noch, wo einem der Kopf steht (Regie: Andreas Kleinert).

Kommissar Borowski, der nie hatte lügen wollen, bekennt, gelogen zu haben, und wie am Ende üblich, ist dennoch die Ordnung wiederhergestellt, wenngleich unter trügerischen Vorzeichen. Aber wen interessiert’s. Ein Hingucker, dieser TATORT.

| WOLF SENFF

Titelangaben
TATORT: Borowski und der Engel (NDR)
Regie: Andreas Kleinert
Ermittler: Axel Milberg, Sibel Kekilli
So., 29.12., ARD, 20:15 Uhr

Reinschauen
Alle Sendetermine und Online-Abruf auf DasErste.de
Gregor Keuschnig zu Rüdiger Dingemann: »Tatort«-Lexikon
Rüdiger Dingemann: »Tatort«-Lexikon (eBook)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Gutes Netz, böses Netz

Nächster Artikel

Champagner aus Stöckelschuhen

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Ballermann Welke

Film/TV | Im TV: Heute Show im ZDF (29.09.2017) Mag ja sein, dass er wirklich mal besser war. Seine Show, auch das ist jetzt einige Jahre her, wurde mit Jon Stewarts ›The Daily Show‹ verglichen. Nun denn, Jon Stewart hat sich zurückgezogen, die Zeiten ändern sich. Von WOLF SENFF

Im Holzkrug geht die Post ab

Film | Im TV: TATORT (RB) – Hochzeitsnacht (20.04.2014; Wh. vom 16.09.2012) Das mögen wir. Rainer rockt die Hochzeitsfeier. Aber erst einmal liegt im Herbstlaub eine Leiche engelgleich quer auf dem Bildschirm. Der Vorspann zeigt weitere hübsche Bilder ohne Fehl und Tadel. Sie werden von einfühlsam zarten Tonfolgen untermalt, und über den gesamten Film wird Musik (Stefan Hansen) erfreulich dezent eingesetzt. Der liebliche Vorspann täuscht: Im »Holzkrug« geht die Post ab. Zu »Liebe ohne Leiden« taut endlich sogar Inga Lürsen (Sabine Postel) auf, die mit ihrem Kollegen Stedefreund (Oliver Mommsen) zu den geladenen Gästen gehört. Stimmungsvoll und hanebüchen – so

»Mein Film, mein Leben«

Film | Im Kino: The Disaster Artist Wie konnte einer der schlechtesten Filme aller Zeiten ›The Room‹ von 2003, der trotz 6 Mio. Produktionskosten gerade mal 1800 Dollar einspielte, zum Kultmovie avancieren? Dahinter steckt der exzentrische Tommy Wiseau, der »Disaster Artist«. Bis heute macht er sich in Kalifornien als Schauspieler, Regisseur, Produzent und Drehbuchautor seinen eigenen – kontroversen – Namen. Auch ANNA NOAH fragt sich: Wer ist der Mann, über dessen Herkunft und Geldquellen man bis heute nur spekulieren kann?

Auftritt: Die Ex vom BKA

Film | TV: Tatort Die Wahrheit stirbt zuerst (MDR), 16. Juni: Meine Güte – kann Katja Riemann toll eklige Weiber spielen! Und wie charmant Andreas Keppler ihre entzückende Visage beschreibt! Boshaft? Nicht doch! Auch an Eva Saalfeld teilt er aus, »ihr«, sagt er, »hängt die Müdigkeit wie Würmer aus den Augen!« Das ist nicht fein – nein, das gehört sich nicht. Wir lernen, wie Keppler mit den Mädels umspringt, das ist die halbe Miete. Von WOLF SENFF

Die Hure Animationsfilm

Film | DVD: Animation in der Nazizeit So dumm kann ein Satz gar nicht sein, dass er nicht immer wieder zitiert würde. Das gilt umso mehr, wenn er einem deutschen Dichter zugeschrieben wird, im folgenden Fall Johann Gottfried Seume: »Wo man singt, da lass dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder.« Böse Menschen singen nicht weniger gern als gute. In Diktaturen haben Lieder Konjunktur. Von THOMAS ROTHSCHILD