Champagner aus Stöckelschuhen

Roman | Else Buschheuer: Zungenküsse mit Hyänen

Irgendwo zwischen Krimi, Satire und Gesellschaftskritik – der neue Roman Zungenküsse mit Hyänen von Else Buschheuer. Von PETER MOHR

Zungenküsse mit Hyänen
Vermutlich werden nur absolute Insider etwas mit dem Namen Sabine Knoll anfangen können. Sie ist 1965 in der sächsischen Provinz geboren worden, ließ 1986 (aus Verehrung zur Dichterin Else Lasker-Schüler) ihren Vornamen offiziell ändern, arbeitete als Journalistin u.a. für Welt, Spiegel und Stern, war Wetterfee bei n-tv und Pro 7, gilt als eine der Internetblog-Pioniere, schrieb einige Bestseller und ist heute mit dem langjährigen MDR-Intendanten Udo Reiter verheiratet. Als Else Buschheuer ist die 48-jährige Frau längst eine Medieninstitution geworden.

Nun hat sie einen Roman vorgelegt, der irgendwo zwischen Krimi, Satire und Gesellschaftskritik seinen Platz sucht. Ganz nach dem Motto »Sex and crime geht immer« hat Else Buschheuer eine von skurrilen Typen bevölkerte, flotte, aber auch völlig überzeichnete Schickimicki-Story inszeniert.

Im Mittelpunkt stehen zwei Figuren, die unterschiedlicher kaum sein können: der schüchterne Nachwuchsjournalist Michael Rothe und der exzentrische, steinreiche Filmproduzent Wolfgang Müller, der durch einen Verkehrsunfall seit 30 Jahren an den Rollstuhl gefesselt ist. Buschheuers Ehemann Udo Reiter dürfte für diese Figur Pate gestanden haben.

Das Muttersöhnchen Rothe, ein Anfangdreißiger ohne jede sexuelle Erfahrung, hat einst die Provinz verlassen, ist ins mondäne Rizz gezogen – im Gepäck eine Tupperdose mit Bohnensuppe und 1000 Euro, die er seiner Mutter zuvor gestohlen hat. Jetzt wittert er die Chance auf einen Karrieresprung, er soll eine peppige Story über den Tod der »roten Müllerin« schreiben. Die Bestsellerautorin Felicitas Müller mit dem leuchtend-grellen Haarschopf ist mit einem vergifteten Hugo ins Jenseits befördert worden. Sie erfreute sich in jungen Jahren der Protektion des Produzenten Wolfgang Müller und war später etliche Jahre mit ihm liiert. Eine Liaison der ganz speziellen Art – zwei Exzentriker, die sich liebten, beschimpften, wertschätzten und verfluchten.

In der beschriebenen »Szene« wird gelogen, betrogen, intrigiert, so etwas wie Normalität sucht man vergeblich, selbst die Morde erhalten hier eine extravagante Note. So stirbt der Cellist Bela später bei einem Autounfall, nachdem ihm zuvor jemand Sekundenkleber in die Augentropfen gemischt hatte.

Drogen, Alkohol und Sex begegnet der recherchierende Journalist Rothe im Umfeld des mächtigen Filmproduzenten Müller. Der Rollstuhlfahrer ist eine Figur mit Ecken, Kanten und ganz vielen Widersprüchen. Ein beruflich enorm erfolgreicher Mann, der sich kaum bewegen kann, der auf Hilfestellungen im normalen Alltag angewiesen und stets Beziehungen zu einem halben Dutzend blutjunger Frauen unterhält. Er hilft sich mit »palettenweise Einweg-Erektionsspritzen im Nachtisch«, schlürft auf exzessiven Partys mit spärlich bekleideten jungen Frauen Champagner aus Stöckelschuhen und leidet (so Else Buschheuers fragwürdiger Befund) an »Morbus Berlusconi im Endstadium«.

Die Autorin lässt in diesem mörderischen Treiben kein gutes Haar an ihren Figuren. Müller kommt arrogant und machohaft (er liebt an Frauen »hohe Absätze und kurze Hauptsätze«) daher, und auch der Wandlung des Journalisten Rothe, der vom Provinz-Schüchterling zum Society-Aufsteiger mutierte, hat Else Buschheuer einen stark negativen Beigeschmack verliehen.

Nachdem sich Müller mit einer Giftkapsel, die er in einer Art Siegelring stets bei sich trug, aus dem Leben verabschiedet hat, erbt Journalist Rothe dessen Villa und seinen Bentley. Ist der schüchterne Provinz-Schreiber nun im Leben angekommen? Eine repräsentative Villa, eine Luxuskarosse und seinen ersten Sex hat er zwar dazu gewonnen, aber um welchen Preis? Ist er gar zur leichenfleddernden Hyäne geworden?

Wer, wen, warum getötet hat, soll der Spannung wegen nicht verraten werden. Else Buschheuers turbulente Schickeriageschichte bewegt sich in weiten Teilen rein deskriptiv an der Oberfläche und liest sich wie eine klischeebeladene, aber dennoch recht unterhaltsame Yellowpress-Fortsetzungsgeschichte – eben genau der Stoff, aus dem Bestseller gemacht sind. Für einen ernsthaften Roman hätte es mehr vor allem mehr Tiefgang bei der Figurenzeichnung bedurft.

| PETER MOHR

Titelangaben
Else Buschheuer: Zungenküsse mit Hyänen
Berlin: Aufbau Verlag 2013
352 Seiten. 19,95 Euro

Reinschauen
Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein Hingucker

Nächster Artikel

Familienzusammenführung

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Troja am Atlantik

Roman | Don Winslow: City on Fire

Es sollen seine letzten Bücher werden. Mit der Trilogie über eine irische Mafia-Gang in den USA der 1980er Jahre, deren erster Band, City on Fire, nun auf Deutsch vorliegt, will sich Don Winslow von seinen Lesern verabschieden. Nicht in den Ruhestand, wohlgemerkt, sondern in den Kampf gegen die weltweit spürbare existentielle Krise der Demokratie, die in seiner Heimat, wie er fürchtet, erneut in einer Präsidentschaftskandidatur von Donald Trump kulminieren könnte. Dass sich dieser Kampf besser mit Argumenten, wie Winslow sie zum Beispiel auf seinem Twitter-Kanal oder in kurzen YouTube-Filmen an Millionen von Followern versendet, ausfechten lässt statt mit Romanen, ist dabei die feste Überzeugung des Erfolgsautors. Von DIETMAR JACOBSEN

Raus aus dem Stedtl

Debüt | Thomas Meyer: Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse Mit seinem witzigen Debüt Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse leistet der Schweizer Thomas Meyer nicht nur einen Beitrag zur Verständigung zwischen den Religionen. Er gibt vor allem ein kurioses Beispiel für die Anziehungskraft zwischen Männern und Frauen. Meyer erzählt hier die Geschichte eines jungen orthodoxen Juden, der sich trotz mütterlicher Überwachung auf der Suche nach seiner eigenen Identität macht. Und wie immer bewahrheitet sich die Weisheit: Der Weg ist das Ziel. Von HUBERT HOLZMANN

Auf der Suche nach dem Liebestrank

Roman | Emanuel Bergmann: Der Trick Es gibt sie immer noch, die schlummernden Talente, die lange im Verborgenen gearbeitet haben und deren Entdeckung oft durch Zufälle ausgelöst wird. Mit immerhin 43 Jahren debütiert der in Saarbrücken geborene und seit mehr als zwanzig Jahren in Kalifornien lebende Emanuel Bergmann als Romancier. Zuvor hatte er leidlich erfolgreich für Film und Fernsehen geschrieben. PETER MOHR rezensiert Emanuel Bergmanns Roman Der Trick.

Minnedienst oder Heulen im Wind

Roman | Uwe Timm: Vogelweide Würde man Uwe Timms Helden in seinem neuen Roman Vogelweide einer bestimmten Großwetterlage aussetzen, so doch eher einer, die durch einen fallenden Barometerstand angezeigt wird. Ob sich Eschenbach – so heißt der nicht nur vom Wetter Geplagte – nun dem Tief Bea, Selma oder Anna aussetzt, immer scheint er auch einem femininen Gegenwind zu trotzen. Die Geschichte über einen Steh-auf-Mann der besonderen Art hat HUBERT HOLZMANN gelesen.

Mit Frechheit gegen die Angst

Roman | Ralf Rothmann: Die Nacht unterm Schnee

»Das Schweigen, das tiefe Verschweigen, besonders wenn es Tote meint, ist letztlich ein Vakuum, das das Leben irgendwann von selbst mit Wahrheit füllt.« Mit diesem bedeutungsvollen Satz leitete Ralf Rothmann vor sieben Jahren seinen in 25 Sprachen übersetzten Roman ›Im Frühling sterben‹ ein, der den Auftakt seiner nun beendeten Romantrilogie über das wenig freudvolle Leben seiner Eltern machte. Von PETER MOHR