//

Durchgeknallte Freundeskreise

Film | TV: Tatort – Todesspiel (SWR), 19. Januar

Eine Clique um die Dreißig, Konstanzer Boheme, bunt zusammengewürfelt; wer auf sich hält, ist dabei: Vom steinreichen Privatier über Boutiquenbesitzerin und Hedgefondsmanager zum Superstarwettbewerbszweitplatzierten bis zur traumatisierten, abgelegten Ex in der Klinik – sortiert von einer Kommissarin Blum (Eva Mattes), die zielstrebig und unbeirrbar ermittelt wie eine, Kompliment, Miss Marple at her best. Auf so tragfähigem Fundament wurde TATORT seit gefühlten Ewigkeiten nicht gedreht. Man vergisst zu schnell. Von WOLF SENFF
www350
Der Millionenerbe Benjamin Wolters (Michael Pink) liegt erschossen in seiner Villa. Zwei Kopfschüsse aus kurzer Distanz, von einem Einbruch keine Spur. Wolters war ein Zyniker, der provozierte, sich auf Kosten anderer amüsierte und sie von sich abhängig machte – über eine zu geringe Zahl an Feinden konnte er nicht klagen, auch die Kumpel in der Clique kommen als Täter infrage.

Strikt genrekompatibel

Dieser Freundeskreis ist zu Beginn ein übersichtliches Sortiment von Verdächtigen, das abgearbeitet wird. Kai Perlmann (Sebastian Bezzel) leistet kurzzeitig Undercover-Arbeit und trägt zum Unterhaltungswert bei. Die Kommissarin geht dem Verdacht gegen einen Polizeibeamten nach, es ist die Rede von einem Unbekannten namens Boris – Todesspiel eröffnet forsch und lebhaft seine Handlungsfelder, die zuvor ordnungsgemäß angelegt wurden. Die Zusammenhänge sind überzeugend konstruiert (Buch: Leo P. Ard) und werden ohne Hektik, Sensation und Alarm spannend umgesetzt (Regie: Jürgen Bretzinger).

Originelle Szenenwechsel beschleunigen, forsche Schnittdramaturgie (Sabine Dietrich-Jany) fällt angenehm auf. Dieser TATORT gewinnt eine für Konstanzer Verhältnisse, mit Verlaub, bisher kaum bekannte Schnelligkeit und Lebendigkeit.

Angesichts der zurzeit durch grenzwertige Experimente unübersichtlich und diffus gewordenen TATORT-Identität muss man den »Mut« anerkennen, einen Film nach herkömmlichem Strickmuster vorzulegen. Einen Krimi halt. Wozu dienen die letzten zehn Minuten im Kriminalfilm? Genau. Der enttarnte Täter wird verfolgt und gestellt. Anschließend werden einige Details, die man fast vergessen hätte, sorgfältig zurechtgerückt. Gefühlt lief seit Monaten kein so genrekompatibler TATORT in unseren Wohnzimmern.

Solche Leute gibt’s real

Klassisch in anderer Hinsicht ist leider die Clique, die aus berufenem Munde »eine dekadente und durchgeknallte Truppe« genannt wird. Das lässt sich abstreiten? Nein, kein Klischee. Es gibt diese oberflächlichen, seelenlosen Dreißigjährigen in beunruhigender Größenordnung außerhalb der Flachbildschirme. Jeder ist sich selbst der Nächste. Dem Zuschauer wird ein niederschmetterndes Panoptikum ambitionierter, moderner junger Männer und Frauen vorgeführt – Konstanz, Bodensee, wir erinnern uns, zählt sich zu den Inseln der Reichen und der Schönen.

Sie sind erfolgshungrig, inhaltsleer, von eitlem Glanz regiert und von Mammon, gefühlsarm, fehlgeleitet – nein, vermutlich ganz und gar nicht so, wie ihre Eltern sie sich gewünscht hätten, im Gegenteil (Eltern treten mit Ausnahme des erwähnten Polizisten nicht auf). Das gibt Stoff zum Nachdenken, so wünschen wir den TATORT, und womöglich hat Günther Jauch anschließend illustre Gäste parat, Banker vielleicht, Steuerhinterzieher, Finanz- und Miethaie, einen Bischof, Immobilienspekulanten, um darüber zu plaudern, wie sehr Geld den Charakter verdirbt und weshalb. Herr Jauch kann gewiss Erhellendes zur Diskussion beitragen. Wär‘ auch mal ein nettes Wochenthema.

| WOLF SENFF

Titelangaben
TATORT: Todesspiel (SWR)
Regie: Jürgen Bretzinger
Ermittler: Eva Mattes, Sebastian Bezzel
So., 19.01.14, ARD, 20:15 Uhr

Reinschauen
Alle Sendetermine und Online-Abruf auf DasErste.de
Gregor Keuschnig zu Rüdiger Dingemann: »Tatort«-Lexikon
Rüdiger Dingemann: »Tatort«-Lexikon (eBook)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Lesen lindert Leiden

Nächster Artikel

Some Tunes To Help Fight Those January Blues!

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

»Fucking LA«

Film | Im Kino: Only lovers left alive Der Vampirfilm, möchte man annehmen, erfährt alle fünfzig Jahre sein faszinierendes Revival. Im Jahr 1967 war er höchst erfolgreich mit Roman Polanskis Tanz der Vampire, sein intellektueller Anspruch ist hoch, er verbirgt Melancholie hinter einer tendenziell unernsten Fassade. Dieser Tage legt Jim Jarmusch, seit Stranger than paradise (1984) und Down by law (1986) eine Ikone des Independent-Kinos, dem Publikum einen Vampir-Film vor. Von WOLF SENFF

Jener tiefe Graben zwischen Europa und Saudi-Arabien

Film | Im Kino: Das Mädchen Wadjda Der Schulweg der zehnjährigen Wadjda im saudiarabischen Riad führt sie an einem Spielzeuggeschäft vorbei, das ein Fahrrad anbietet, grün, hübsch anzusehen, erkennbar chopper-gestylt. Dabei schlägt ihr Herz stets höher, denn dieses Rad zu besitzen würde bedeuten, sich endlich gegen den Nachbarsjungen Abdullah durchzusetzen und ihm davonzuflitzen, schnell wie der Wind. Obwohl es Mädchen untersagt ist, Fahrrad zu fahren, heckt Wadjda einen Plan aus, wie sie Geld für das Rad verdienen kann. Von WOLF SENFF

Deutschland – noch nicht zu Ende gedacht

Film | Amnesia – ein Film von Barbet Schroeder »Ein Filmfestival«, so der künstlerische Leiter Michael Kötz in seiner Eröffnungsrede des Internationalen Filmfestivals Mannheim-Heidelberg 2015, »ist eng an die Lage des Kinos gebunden, ja, es feiert das Kino geradezu, das vor gut 100 Jahren mit den Lichtspielhäusern in allen Großstädten der Welt geboren wurde und dafür sorgte, dass die Filmkunst sehr bald zur alles beherrschenden Form der ästhetischen Weltwahrnehmung wurde. Und gibt es denn dieses Kino noch?« Anmerkungen von DIDIER CALME.

Liebe ist Rebellion

Film | Neu im Kino: Das Pubertier »Ich werde meine Tochter in die Welt der Dichter und Philosophen einführen, … mit ihr Klavierkonzerte und Vernissagen besuchen!« Der Journalist Hannes Wenger ist total begeistert von seiner kleinen Tochter und hat große Pläne mit ihr – bis zu dem Tag, an dem sich alles ändert: Ihrem 14. Geburtstag. Nunֺ steht der liebende Papa vor der nahezu unlösbaren Aufgabe, dem rebellischen Pubertier ein gerechter Vater zu sein. »Wie konnte das denn bloß über Nacht passieren?«, fragt sich nicht nur ANNA NOAH

Freud vs. Ripper

Film | Neu auf BluRay: Hände voller Blut (Anolis) Jason vs. Freddy; Alien vs. Predator; Batman vs. Superman! Viele Zuschauer lieben Filme mit schrägen Paarungen – und die unüberschaubaren Konsequenzen, die oft aus solchen Begegnungen entstehen. Was passiert nun, wenn die Mordserie Jack the Rippers und die Ideen des Psychologen Sigmund Freud kollidieren? Die Auswirkungen schildert der Zelluloidklassiker ›Hände voller Blut‹ (Hands of the Ripper, 1971) des legendären Hammer-Filmstudios auf indirekte Art. ANNIKA RISSE auf einer Zeitreise in die Blütezeit des Hammer-Horrors