//

Waffen, Warlords, Defense Robotics

Film | Im TV: TATORT 909 – Kaltstart (NDR), 27. April

Eine Vorgruppe tritt auf und stimmt’s Publikum auf den Auftritt vom Dreamteam ein, so nähme der skeptische Blick die ersten Minuten wahr – ach diese Eröffnung hat trotz aller Dramatik etwas Pomadiges, war das wirklich nötig, die Zufälle sind arg durchsichtig drehbuchgesteuert. »Zwei tote Kollegen und der Chef schwer verletzt«, darauf läuft’s hinaus. Von WOLF SENFF

Tatort-Kaltstart-Foto_NDR_Boris Laewen
Tatort „Kaltstart“
Foto: NDR/Boris Laewen
Man weiß nicht recht, wozu das alles gut sein wird, doch das ist Sinn dieser Übung, gleich zu Beginn wird eine Menge angehäufelt, was das Standardrepertoire von Krimi angeht: SEK-Einsatz, Containerfrachter, Explosion, Immigranten, Fahndung, Feuer, Tod. Dem Chefermittler Falke wird rückläufig eine Affaire angehängt, die seine Liaison in spe mit der Kollegin Lorenz atmosphärisch vorbereitet – das ist nicht Fisch, nicht Fleisch.

Ein Team sucht seine Balance

In ›Kaltstart‹ sollen sie dubiosem Frachtgut nachforschen, sei’s Waffenschmuggel, sei’s Menschenhandel. Thorsten Falke ist nun Bundespolizei, Einsatz in speziellen Ermittlungen: Wo’s brennt, wird Falke eingeflogen. Er wird im norddeutschen Raum ermitteln, nicht ortsgebunden und erneut mit der Kollegin Lorenz, ein Typ Frau, mit Verlaub, ein wenig wie alter Wein in neuen Schläuchen, so großmütterlich, so bieder, aber trägt vermutlich das Label ›norddeutsch‹, friesisch-herb. Nee, meins wär’s nicht.

Von lastenden Tönen Musik untermalt, leidet Falke um Rita Kovic, eine der soeben Ermordeten. Jan Katz aus Esens/Ostfriesland war beim ersten Einsatz in Hamburg, urlaubte beim zweiten Fall auf Langeoog und ist nun in Oldenburg. Wilhelmshaven gehört zu seinem Bezirk, er trägt eine kluge Brille, ist der Typ großer Bruder, wir kennen ihn, er sorgt sich rührend und er tröstet.

Dortmunder Flair in Wilhelmshaven

Komplizierte Sachverhalte müssen erklärt sein, es gibt satt Wie-ist-der-Stand-der-Ermittlung-Gespräche. Damit wir die drei Ermittler nicht verwechseln, werden wir mit reichlich Gesicht in Großaufnahme versorgt, mit angestrengtem Mienenspiel, still leidend, wichtige Gedanken wägend, auch mal bedächtig plus musikunterlegt.

Falke verbreitet schlechte Stimmung, ist unleidlich, unbeherrscht, hat Mühe mit seiner Mimik. »Ich geb‘ Ihnen eine Zigarettenlänge zum Nachdenken. Wenn ich wiederkomme, steht da was drauf«, und weist auf die Tafel. Er ist grob, ganz als wär‘ er dem Dortmunder Ermittler nachempfunden. Nun denn, bei den zahlreichen Ermittlern am Sonntagabend geht ein Alleinstellungsmerkmal schon mal verloren.

›Kaltstart‹ nimmt einen langen Anlauf

›Kaltstart‹ ist zunächst ein mühsam sortiertes Allerlei. Sozialkritik gibt’s, klar, nichts wird ausgelassen. Die Kommissare kümmern sich um Asylprobleme, die Schauspieler dieser Szenen sind bis auf eine Ausnahme ortsansässige Immigranten, Laiendarsteller, die gern auftraten, weil, wie sie selbst sagten, für sie wichtig gewesen sei und befreiend, die eigene traumatische Erfahrung nachzuspielen.

›Kaltstart‹ nimmt einen langen Anlauf, wir tragen’s mit Fassung. Wir werden aufgeklärt, dass die Bedingungen am Arbeitsplatz sich in den vergangenen Jahrzehnten grundlegend gewandelt haben – nicht eben die heiße Neuigkeit. Wir erfahren außerdem, dass der Jade-Weser-Port bislang eine Fehlinvestition war. Nur als Location für diesen Film, da kommt er prächtig, bitte gleich noch einmal, mehr davon. Überwachung, ach ja, Überwachung war auch schon im Spiel, ohne dass klar war, wer wen.

Diese Welt ist nicht von Pappe

Das Warten hat sich gelohnt, nun wird es ein beklemmendes Hin und Her. Es sind die Ermittler, stellt sich heraus, die überwacht werden, wir sehen bedrohliche Aufnahmen aus Hubschrauberperspektive, es wird dramatisch, kafkaeske Atmosphäre breitet sich aus, sie dominiert die zweite Hälfte des Films, der Boden knirscht und wird rissig unter den Füßen, wir atmen einen Hauch beißender Kälte, erhalten einen flüchtigen Blick auf Organisationen scheu wie Reh, die im Hintergrund globale Strukturen lenken und vorzugsweise unerkannt bleiben.

In einem begleitenden Interview zeigen sich die Drehbuchautoren Volker Krappen und Raimund Maessen überzeugt, »dass das, was man so weiß oder zu wissen glaubt über das, was staatliche Geheimdienste oder auch Aufklärungs- und Nachrichtendienste großer Konzerne treiben, möglicherweise nur die Spitze des Eisbergs« sei, es handle sich um »mafiöse Strukturen« in einem »Katz-und-Maus-Spiel mit der Polizei«.

Figuren, die vorher eine Rolle spielten, sind nun vergessen, ein professioneller Agent muss sich von einer Minute auf die nächste in den Kongo absetzen, diese Welt ist nicht von Pappe. ›Kaltstart‹ wird stark zielorientiert und spannend, es geht um Geheimdienste, Waffen, Warlords, Defense Robotics.

Finale im Jade-Weser-Port

Das Thema Überwachung mittels einer bewaffneten Drohne ist, wie wir dank Edward Snowdon, NSA und CIA endgültig wissen, politisch brisant. Ökonomisch ist es ein »Wachstumsmarkt mit schier unbegrenztem Potenzial«, wie wir aus dem Gespräch mit einem chinesischen Kunden erfahren.

Zwanzig Minuten lang wird ein ominöser Verdächtiger gejagt, die Jagd führt über die weitläufige Anlage des einzigen deutschen Tiefwasserhafens, welch unnachahmlicher Ort für ein Showdown – ›Kaltstart‹ ist ein angenehm getakteter Krimi, keine eintönige Kette aus Prügelei, Pistolengeballer und derbe lustigen Sprüchen. Nur der seelische Abschiedsschmerz des Ermittlers, musikalisch schwermütig unterlegt, zieht sich nervtötend über neunzig Minuten, wir haben’s verstanden, ja doch.

›Ricochet‹

Für die Verhältnisse von NDR Hamburg wird überaus geizig herumgeballert in ›Kaltstart‹. Im Finale kommt dann jeder auf seine Kosten, und – nur ein Gedanke – nächstes Mal könnte man vielleicht den Querschläger rehabilitieren, es gab Zeiten, da lief gar nichts ohne Querschläger. Sie sirren so unvergleichlich, ein überirdischer Ton, der schwellenlos in Rausch versetzt. Bei der Schießerei zwischen diversen Containertürmen wären Querschläger dramaturgisch sowieso zwingend gewesen. Keinen Western der vierziger, fünfziger Jahre, Sie erinnern sich, gab’s ohne Querschläger, nicht einen.

Soll Leute geben, die sich einen steinalten ›Zorro‹, schwarz-weiß, allein wegen seiner Querschläger auflegen. Der Querschläger, ›ricochet‹, sei, wie jedermann wisse, der Countertenor des Western. Das dürfte übertrieben sein. Aber stimmt, ›ricochet‹ ist französisch, der Engländer hat’s abgekupfert, die englische Sprache kennt hinreißende Worte.

| WOLF SENFF

Titelangaben
TATORT: Kaltstart (Norddeutscher Rundfunk)
Regie: Marvin Kren
Ermittler: Wotan W. Möhring, Petra Schmidt-Schaller, Sebastian Schipper
So., 27. 04. 14, ARD, 20:15 Uhr

Reinschauen
| Alle Sendetermine und Online-Abruf auf DasErste.de
| Gregor Keuschnig zu Rüdiger Dingemann: »Tatort«-Lexikon
| Rüdiger Dingemann: »Tatort«-Lexikon (eBook)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Music To Put Hair On Your Chest Pt. 1.

Nächster Artikel

Bloß keine Skrupel

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Verfluchte Liebe: Kino, Film

Comic | Charles Berberian: Cinerama / Blutch: Ein letztes Wort zum Kino Comicschaffende und das Medium Film – im Reprodukt Verlag erschienen jüngst zwei Bände, deren Urheber jeweils ureigene Blicke auf das Kino werfen: Charles Berberians ›Cinerama‹ und Blutchs ›Ein Letztes Wort Zum Kino‹. CHRISTIAN NEUBERT hat sich das Comic gewordene Double Feature vorgenommen.

Bereit für einen ganz besonderen Menschen?

Film | Im Kino (ab 31.10.): Bohemian Rhapsody Was für ein Fest! Queen – ihre Musik sowie ihr außergewöhnlicher Leadsänger Freddie Mercury bekommen mit diesem Film ein Denkmal gesetzt. Mercury widersetzte sich allen Stereotypen und zerstörte bestehende Konventionen. Damit wurde damit einer der beliebtesten Entertainer auf dem Planeten. ANNA NOAH ist gespannt, wie alles begann.

Verfolgung vom Feinsten

TV | Film: TATORT ›Verfolgt‹, 7. September Welch dramatische Eröffnung und das mit sparsamen Mitteln: Treibende Musik, Davonlaufen, bissel panisch umsehen nach dem Verfolger. Geht also. Fängt gut an. Und immer sind es die süßesten Hunde, die zu den grässlichen Untaten hinführen, ist das nicht schrecklich. Dann noch einmal Musik, nicht sensationell, aber passend. Von WOLF SENFF

Radikales Konzept der Sexualität

Kulturbuch / Film | Georg Seeßlen: Lars von Trier goes Porno / Lars von Trier: Nymphomaniac II ›Nymphomaniac‹ ist ein viereinhalbstündiger Film des dänischen Regisseurs Lars von Trier, der die Kinos in zwei annähernd gleich langen Teilen erreicht, sein Thema ist eine Entwicklung von Sexualität. Im Februar schon lief der erste Teil in Deutschland an, knapp zweistündig. Kaum jemand hat es bemerkt, dieser Tage folgt ›Nymphomaniac II‹, gut zweistündig, zur »Lebensbeichte einer Nymphomanin« aufgehübscht beim Deutschlandfunk. Er wäre – ein hardcore-Porno ist ehrlicher – kaum der Rede wert, wenn nicht der kluge Kulturkritiker Georg Seeßlen passend zum Filmstart einen Essay

Pseudo-Parodie des Grauens

Film | Im Kino: Game Night Viele Menschen veranstalten wöchentlich Spieleabende. Ob Kartenrunde, Brett-, oder Rollenspiele: Nichts ist vor ihnen sicher. Doch auch das wird irgendwann langweilig – und Live-Action muss her! Was passiert nun, wenn einer der professionellen Schauspieler, die man selbst für ein besonderes Spiel engagiert hat, plötzlich ernst macht? Statt des »harmlosen« Kidnapping-Spiels fliegen einem plötzlich echte Kugeln um die Ohren. »Aber ist das auch witzig?«, fragt sich ANNA NOAH.