//

Waffen, Warlords, Defense Robotics

Film | Im TV: TATORT 909 – Kaltstart (NDR), 27. April

Eine Vorgruppe tritt auf und stimmt’s Publikum auf den Auftritt vom Dreamteam ein, so nähme der skeptische Blick die ersten Minuten wahr – ach diese Eröffnung hat trotz aller Dramatik etwas Pomadiges, war das wirklich nötig, die Zufälle sind arg durchsichtig drehbuchgesteuert. »Zwei tote Kollegen und der Chef schwer verletzt«, darauf läuft’s hinaus. Von WOLF SENFF

Tatort-Kaltstart-Foto_NDR_Boris Laewen
Tatort „Kaltstart“
Foto: NDR/Boris Laewen
Man weiß nicht recht, wozu das alles gut sein wird, doch das ist Sinn dieser Übung, gleich zu Beginn wird eine Menge angehäufelt, was das Standardrepertoire von Krimi angeht: SEK-Einsatz, Containerfrachter, Explosion, Immigranten, Fahndung, Feuer, Tod. Dem Chefermittler Falke wird rückläufig eine Affaire angehängt, die seine Liaison in spe mit der Kollegin Lorenz atmosphärisch vorbereitet – das ist nicht Fisch, nicht Fleisch.

Ein Team sucht seine Balance

In ›Kaltstart‹ sollen sie dubiosem Frachtgut nachforschen, sei’s Waffenschmuggel, sei’s Menschenhandel. Thorsten Falke ist nun Bundespolizei, Einsatz in speziellen Ermittlungen: Wo’s brennt, wird Falke eingeflogen. Er wird im norddeutschen Raum ermitteln, nicht ortsgebunden und erneut mit der Kollegin Lorenz, ein Typ Frau, mit Verlaub, ein wenig wie alter Wein in neuen Schläuchen, so großmütterlich, so bieder, aber trägt vermutlich das Label ›norddeutsch‹, friesisch-herb. Nee, meins wär’s nicht.

Von lastenden Tönen Musik untermalt, leidet Falke um Rita Kovic, eine der soeben Ermordeten. Jan Katz aus Esens/Ostfriesland war beim ersten Einsatz in Hamburg, urlaubte beim zweiten Fall auf Langeoog und ist nun in Oldenburg. Wilhelmshaven gehört zu seinem Bezirk, er trägt eine kluge Brille, ist der Typ großer Bruder, wir kennen ihn, er sorgt sich rührend und er tröstet.

Dortmunder Flair in Wilhelmshaven

Komplizierte Sachverhalte müssen erklärt sein, es gibt satt Wie-ist-der-Stand-der-Ermittlung-Gespräche. Damit wir die drei Ermittler nicht verwechseln, werden wir mit reichlich Gesicht in Großaufnahme versorgt, mit angestrengtem Mienenspiel, still leidend, wichtige Gedanken wägend, auch mal bedächtig plus musikunterlegt.

Falke verbreitet schlechte Stimmung, ist unleidlich, unbeherrscht, hat Mühe mit seiner Mimik. »Ich geb‘ Ihnen eine Zigarettenlänge zum Nachdenken. Wenn ich wiederkomme, steht da was drauf«, und weist auf die Tafel. Er ist grob, ganz als wär‘ er dem Dortmunder Ermittler nachempfunden. Nun denn, bei den zahlreichen Ermittlern am Sonntagabend geht ein Alleinstellungsmerkmal schon mal verloren.

›Kaltstart‹ nimmt einen langen Anlauf

›Kaltstart‹ ist zunächst ein mühsam sortiertes Allerlei. Sozialkritik gibt’s, klar, nichts wird ausgelassen. Die Kommissare kümmern sich um Asylprobleme, die Schauspieler dieser Szenen sind bis auf eine Ausnahme ortsansässige Immigranten, Laiendarsteller, die gern auftraten, weil, wie sie selbst sagten, für sie wichtig gewesen sei und befreiend, die eigene traumatische Erfahrung nachzuspielen.

›Kaltstart‹ nimmt einen langen Anlauf, wir tragen’s mit Fassung. Wir werden aufgeklärt, dass die Bedingungen am Arbeitsplatz sich in den vergangenen Jahrzehnten grundlegend gewandelt haben – nicht eben die heiße Neuigkeit. Wir erfahren außerdem, dass der Jade-Weser-Port bislang eine Fehlinvestition war. Nur als Location für diesen Film, da kommt er prächtig, bitte gleich noch einmal, mehr davon. Überwachung, ach ja, Überwachung war auch schon im Spiel, ohne dass klar war, wer wen.

Diese Welt ist nicht von Pappe

Das Warten hat sich gelohnt, nun wird es ein beklemmendes Hin und Her. Es sind die Ermittler, stellt sich heraus, die überwacht werden, wir sehen bedrohliche Aufnahmen aus Hubschrauberperspektive, es wird dramatisch, kafkaeske Atmosphäre breitet sich aus, sie dominiert die zweite Hälfte des Films, der Boden knirscht und wird rissig unter den Füßen, wir atmen einen Hauch beißender Kälte, erhalten einen flüchtigen Blick auf Organisationen scheu wie Reh, die im Hintergrund globale Strukturen lenken und vorzugsweise unerkannt bleiben.

In einem begleitenden Interview zeigen sich die Drehbuchautoren Volker Krappen und Raimund Maessen überzeugt, »dass das, was man so weiß oder zu wissen glaubt über das, was staatliche Geheimdienste oder auch Aufklärungs- und Nachrichtendienste großer Konzerne treiben, möglicherweise nur die Spitze des Eisbergs« sei, es handle sich um »mafiöse Strukturen« in einem »Katz-und-Maus-Spiel mit der Polizei«.

Figuren, die vorher eine Rolle spielten, sind nun vergessen, ein professioneller Agent muss sich von einer Minute auf die nächste in den Kongo absetzen, diese Welt ist nicht von Pappe. ›Kaltstart‹ wird stark zielorientiert und spannend, es geht um Geheimdienste, Waffen, Warlords, Defense Robotics.

Finale im Jade-Weser-Port

Das Thema Überwachung mittels einer bewaffneten Drohne ist, wie wir dank Edward Snowdon, NSA und CIA endgültig wissen, politisch brisant. Ökonomisch ist es ein »Wachstumsmarkt mit schier unbegrenztem Potenzial«, wie wir aus dem Gespräch mit einem chinesischen Kunden erfahren.

Zwanzig Minuten lang wird ein ominöser Verdächtiger gejagt, die Jagd führt über die weitläufige Anlage des einzigen deutschen Tiefwasserhafens, welch unnachahmlicher Ort für ein Showdown – ›Kaltstart‹ ist ein angenehm getakteter Krimi, keine eintönige Kette aus Prügelei, Pistolengeballer und derbe lustigen Sprüchen. Nur der seelische Abschiedsschmerz des Ermittlers, musikalisch schwermütig unterlegt, zieht sich nervtötend über neunzig Minuten, wir haben’s verstanden, ja doch.

›Ricochet‹

Für die Verhältnisse von NDR Hamburg wird überaus geizig herumgeballert in ›Kaltstart‹. Im Finale kommt dann jeder auf seine Kosten, und – nur ein Gedanke – nächstes Mal könnte man vielleicht den Querschläger rehabilitieren, es gab Zeiten, da lief gar nichts ohne Querschläger. Sie sirren so unvergleichlich, ein überirdischer Ton, der schwellenlos in Rausch versetzt. Bei der Schießerei zwischen diversen Containertürmen wären Querschläger dramaturgisch sowieso zwingend gewesen. Keinen Western der vierziger, fünfziger Jahre, Sie erinnern sich, gab’s ohne Querschläger, nicht einen.

Soll Leute geben, die sich einen steinalten ›Zorro‹, schwarz-weiß, allein wegen seiner Querschläger auflegen. Der Querschläger, ›ricochet‹, sei, wie jedermann wisse, der Countertenor des Western. Das dürfte übertrieben sein. Aber stimmt, ›ricochet‹ ist französisch, der Engländer hat’s abgekupfert, die englische Sprache kennt hinreißende Worte.

| WOLF SENFF

Titelangaben
TATORT: Kaltstart (Norddeutscher Rundfunk)
Regie: Marvin Kren
Ermittler: Wotan W. Möhring, Petra Schmidt-Schaller, Sebastian Schipper
So., 27. 04. 14, ARD, 20:15 Uhr

Reinschauen
| Alle Sendetermine und Online-Abruf auf DasErste.de
| Gregor Keuschnig zu Rüdiger Dingemann: »Tatort«-Lexikon
| Rüdiger Dingemann: »Tatort«-Lexikon (eBook)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Music To Put Hair On Your Chest Pt. 1.

Nächster Artikel

Bloß keine Skrupel

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Die Unbeugsamen

Film | Fimfestival Mannheim-Heidelberg. Marine Place: Souffler plus fort que la mer Er habe, so Michael Kötz, künstlerischer Direktor des Fimfestivals Mannheim-Heidelberg, in seiner Begrüßung zur Aufführung von Souffler plus fort que la mer, nicht damit gerechnet, daß der kapitalismuskritische Film überhaupt noch lebe. Doch hier sei der Beleg für dessen Existenz. Er habe sich zwar geändert, sei poetischer geworden. Aber er lebe. Von DIDIER CALME

Ein barockes Panorama

Film | TV: TATORT – Adams Alptraum (SR), 26. Januar Im Grunde genommen sträubt sich die Feder, diesen TATORT zu rezensieren, man mag sich das nicht antun. Weshalb? Weil ein Fall von Kindesmissbrauch beteiligt ist, und mittlerweile entsteht leider der Eindruck, dass Kindesmissbrauch, weil quotenträchtig, gezielt mit Blick auf die Quote eingesetzt wird. Wer auf das vergangene TATORT-Jahr zurückblickt, findet zahlreiche Fälle von Kindesentführung, von sexuellem Missbrauch. Doch sehen wir erst einmal auf den Film, auch wenn’s schwerfällt. Von WOLF SENFF

Die Hure Animationsfilm

Film | DVD: Animation in der Nazizeit So dumm kann ein Satz gar nicht sein, dass er nicht immer wieder zitiert würde. Das gilt umso mehr, wenn er einem deutschen Dichter zugeschrieben wird, im folgenden Fall Johann Gottfried Seume: »Wo man singt, da lass dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder.« Böse Menschen singen nicht weniger gern als gute. In Diktaturen haben Lieder Konjunktur. Von THOMAS ROTHSCHILD

Eine unkoventionelle Hollywood-Diva

Menschen | 85. Geburtstag von Jane Fonda

»Ich bin bereit zu gehen. Wenn du mein Alter erreichst, ist dir sehr bewusst, wie viel deines Lebens du hinter dir und wie viel du noch vor dir hast. Ich sehe es halt realistisch«, hatte kürzlich Schauspielerin Jane Fonda in einem Interview erklärt. Von PETER MOHR

Cyber-Alptraum oder nahe Zukunft?

Film | Im Kino: Ghost in the Shell Was macht einen Menschen aus? Braucht man ein organisches Herz, um menschlich zu sein? Oder reicht das bloße Gehirn? Ist es die Sterblichkeit – oder sind es die Erinnerungen, die den Menschen von der Maschine unterscheiden … wird es bald keinen Unterschied mehr geben? ANNA NOAH über die Realfilm-Adaption des Cyberpunk-Anime-Klassikers Ghost in the Shell.